Umluft deaktiviert sich nicht

Audi A3 8P

Hi Leute, ich hab ein kontroverses Problem. Wenn ich fahre, wird die Umluftklappe aktiviert, wahrscheinlich in der Hoffnung, dass die Luft dann schneller abkühlt. Jedoch überschreibt die Climate Control hierbei meinen Wunsch, heißt also dass beide Umluftknöpfe keinen Unterschied machen, automatische und manuelle Umluft beide aus aber sie ist trotzdem an (woher ich das weiß: Luft strömt nicht aus dem Fensterschlitz heraus und ich höre, dass der Einlass belastet wird. Komischerweise ist das ganze aber bei reiner Zündung nicht der Fall, da funktioniert das ganze normal. Was mich daran wirklich stört ist, dass selbst nach 20 Minuten fahren immer noch die Umluft an ist - und da mache ich mir dann langsam um Sauerstoff (Müdigkeit, ..) sorgen. Hat jemand eine Idee?

15 Antworten

In den mir bekannten Fahrzeugen wir die Umluftklappe mit Hand / über einen Ein Aus - Schalter betätigt.
Und wenn die Umluftklappe längere Zeit geschlossen ist, geht sie automatisch wieder auf.
Hast du auch diesen Schalter in deinem Fahrzeug?

MfG kheinz

Wie gesagt, ich habe schon mit beiden Knöpfen herumgespielt (Umluft und automatische Umluft), aber es tut sich nichts - er bleibt in der Umluft stecken.

Verstehe ich das richtig, du hast zwei Schalter, Umluft und automatische Umluft ? Also zwei Schalter an denen du herumspielen kannst?
Und wo ist der Schalter, mit dem du dem Spuk ein Ende setzen kannst?
Oder könnte es sein das durch wiederholtes drücken des Umluft und automatische Umluft – Schalters der Spuk eine Ende hätte?

MfG kheinz

Ich würde mal den fehlerspeicher und die Messwerte des Klimasteuergeräts prüfen. Die Umluft sollte sich automatisch deaktivieren, eventuell hat er einen Luftgütesensor der ihm sagt es sei durchweg alles okay

Ähnliche Themen

Sitzt der Luftgütesensor nicht im Wasserkasten unter den Scheibenwischern? Wird die Umluftklappe betätigt beim Starten oder ist sie dauerhaft in einer Position? Bei mir war das Fett/der Schmierstoff festgeworden und hat die Umluftklappe blockiert. Ich hatte einen Fehler im Klimakontrollgerät und daraufhin das Handschuhfach ausgebaut und die Mechanik manuell bedient. Mit einen Spritzer Sprühfett war es dann wieder OK.

Zitat:

@homefs schrieb am 22. Juli 2024 um 07:20:47 Uhr:


Ich würde mal den fehlerspeicher und die Messwerte des Klimasteuergeräts prüfen. Die Umluft sollte sich automatisch deaktivieren, eventuell hat er einen Luftgütesensor der ihm sagt es sei durchweg alles okay

Ich verstehe halt nicht, warum es den Fahrer überschreiben sollte. Sollte ich nicht die absolute Kontrolle darüber haben? Im OBD finde ich auch nichts, VCDS habe ich leider keins

Zitat:

@Quackmoor schrieb am 22. Juli 2024 um 14:25:51 Uhr:


Sitzt der Luftgütesensor nicht im Wasserkasten unter den Scheibenwischern? Wird die Umluftklappe betätigt beim Starten oder ist sie dauerhaft in einer Position? Bei mir war das Fett/der Schmierstoff festgeworden und hat die Umluftklappe blockiert. Ich hatte einen Fehler im Klimakontrollgerät und daraufhin das Handschuhfach ausgebaut und die Mechanik manuell bedient. Mit einen Spritzer Sprühfett war es dann wieder OK.

Kann gut sein dass er dort sitzt. Die Umluftklappe aktiviert sich wie gesagt nur sobald ich den Motor starte und wohinfahre, solange ich nur die Zündung betätige ist es definitiv Frischluft, also schätze ich mal dass der Motor selbst kein Problem hat, wobei ich sagen muss, dass ich das Gefühl habe dass der Luftstrom zu wenig ist. In jedem Auto in dem ich bisher gefahren bin, sogar einem T5 Bus von 2005, kam um weiten mehr Luft aus den Auslässen.

Innenraum-Luftfilter vielleicht zu oder verkantet oder verstopft und blockiert die Klappe?

Der Luftgütesensor ist nur für die Umluftautomatik.
Wenn man die Umluft nicht abschalten kann wird der Stellmotor für die Umluftklappe defekt sein.

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 26. Juli 2024 um 16:13:21 Uhr:


Der Luftgütesensor ist nur für die Umluftautomatik.
Wenn man die Umluft nicht abschalten kann wird der Stellmotor für die Umluftklappe defekt sein.

Das ist ja was ich nicht verstehe, da die Klappe ohne Starten des Motors und nur der Zündung einwandfrei funktioniert. Man starte den Motor und sie geht zu.

Zieh mal den Stecker vom Luftgütesensor ab ob sich was ändert.
Abgesichert ist der über die Sicherung 4 5A seitlich an der Schalttafel aber die wird nicht defekt sein weil der Druckschalter G85 an der gleichen Sicherung hängt.

Ändert sich irgendwas wenn du auf Lo oder Hi stellst?

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 26. Juli 2024 um 16:31:52 Uhr:


Zieh mal den Stecker vom Luftgütesensor ab ob sich was ändert.
Abgesichert ist der über die Sicherung 4 5A seitlich an der Schalttafel aber die wird nicht defekt sein weil der Druckschalter G85 an der gleichen Sicherung hängt.

Kann ich mal probieren. Müsste das aber nicht mit der automatischen Umluft (zweiter Knopf) verknüpft sein? Ich hab mich mal in die Bedienungsanleitung hineingelesen und von dem Verhalten, dass ich habe, nichts gesehen (vorallem schreibt Audi in der Anleitung dass die auto. Umluft auf 12 Minuten begrenzt sei, was bei mir definitiv länger ist..)

Zitat:

@Quackmoor schrieb am 26. Juli 2024 um 16:39:35 Uhr:


Ändert sich irgendwas wenn du auf Lo oder Hi stellst?

Ja, bei Lo macht er so wie bei anderen kühleren Temperaturen zu, und wenn ich ihn auf eine Temperatur gebe bei der er das Gebläse nicht so stark aufdrehen muss, bleibt sie offen, in anderen Worten dann kann ich sie auch selber steuern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen