Umfrage zum ZKD-Problem beim 5 Zylinder Diesel

Volvo V70 3 (B)

Auch auf die Gefahr hin, dass das Thema für einige nun schon etwas zu oft thematisiert wurde, möchte ich hiermit gern versuchen eine Umfrage zu starten.
Die konkrete Fragestellung lautet: war euer 2,4l 5 Zylinder Diesel bereits vom allseits bekannten ZKD-Problem betroffen?
Interessant dabei wäre zu wissen:
1) Um welches Baujahr/Modelljahr handelte es sich?
2) Bei wieviel km?
3) Wie weitreichend war der Schaden? (nur ZKD, ZK oder ganzer Motor)

Um ein bisschen von den gefühlten Betroffenheitsraten wegzukommen (im anderen Thread geisterten 70% herum), wäre es übrigens schön, wenn gerade auch die Mitglieder, die dieses Problem NICHT ereilt hat, dies berichten.

Ich fange einfach mal an:

V70 D5 Bj14/Mj15, aktuell 65 tkm, bislang keine Probleme.

Beste Antwort im Thema

Wer hier schreibt, ein Volvo-Motor sei bei 250.000 km erst richtig eingefahren, muss ein wahrer Fanboy sein. Beim Lesen so einiger Posts fallen mir tatsächlich diverse technische Probleme von Volvos bei vglb. Laufleistungen auf. Ich finde, man sollte die "Liebe" zu einer bestimmten Automarke nicht übertreiben. Das gleitet sonst zu sehr ins Irrationale ab.

226 weitere Antworten
226 Antworten

Volvo XC60 D4 AWD,
Bj 2016,
27000 km
Keine Probleme

Volvo V70 D4 AWD Geartronic samt Heico Upgrade bei Auslieferung
Bj. 2013
200.000 km
Keine Probleme.

Jetzt verkauft und wieder auf der Suche nach einem Volvo - sehr wahrscheinlich wieder 5 Zylinder (zum letzten Mal). Fahre die 5-Ender seit 2003 in verschiedenen Variationen.
Nun bin ich erstmals richtig verunsichert beim Kauf dieses Motortyps.

Gibt es eine Möglichkeit, bei Besichtigung/Probefahrt festzustellen, ob das Fahrzeug betroffen ist?
Soll man einen Zylinderkompressionstest durchführen lassen?
Kühlerflüssigkeit Check?

Bis dato auf diese Sachen nie geachtet und - toi, toi, toi - nie Probleme gehabt. Aber Glück hört bekanntlich auch irgendwann mal wieder auf 😉

Dankbar für Tipps.

XC70...D4-2.4-163 PS...BJ2014...71.000 km --- Null Probleme bisher, seit 4 Jahren.

Hallo,
XC60 D5 - EZ 12.2009
175 PS, ca. 140.000 km
Bis jetzt keine Probleme

Ähnliche Themen

Hallo,

Seit zwei Jahren ein V70 D3 aus 9/2013, Modelljahr 2014, mittlerweile fast 200000km, und bis heute kein außerplanmäßiger Werkstatt- Besuch. Also auch keine Motorprobleme.

Na dann will ich auch mal eine Lanze für den D5 brechen:

D5, 11/2010, 205 PS, 125.000 km ohne Motorschaden. Der Motor hatte bereits seine Bypass-Leitungen, als ich ihn mit knapp 75.000 km gekauft hatte, muss also umgerüstet worden sein.

VG

Verdeboreale

Zitat:

@verdeboreale schrieb am 1. November 2018 um 09:02:42 Uhr:


D5, 11/2010, 205 PS, 125.000 km ohne Motorschaden.

Ich kann mich an Zeiten erinnern (ist gar nicht so lange her), da wäre man nicht auf die Idee gekommen diesen Umstand überhaupt für erwähnenswert zu halten . 😉

scnr,
Gruß
Hagelschaden

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 1. November 2018 um 09:29:08 Uhr:



Zitat:

@verdeboreale schrieb am 1. November 2018 um 09:02:42 Uhr:


D5, 11/2010, 205 PS, 125.000 km ohne Motorschaden.

Ich kann mich an Zeiten erinnern (ist gar nicht so lange her), da wäre man nicht auf die Idee gekommen diesen Umstand überhaupt für erwähnenswert zu halten . 😉

scnr,
Gruß
Hagelschaden

Stimmt, da haste bei 250000km nicht mal über einen Motorschaden nachgedacht.

Da es aber eine Umfrage ist, sind gerade auch die Aussagen wichtig, die keine Probleme hatten. Kann natürlich alles nur ganz grob bewertet werden.

Zitat:

@SteveOO schrieb am 1. November 2018 um 12:56:15 Uhr:


Da es aber eine Umfrage ist, sind gerade auch die Aussagen wichtig, die keine Probleme hatten. Kann natürlich alles nur ganz grob bewertet werden.

Ganz genau. Das war der Grund warum ich das ganze gestartet hatte. Man bekam ja hier zwischenzeitlich den Eindruck, dass es früher oder später jeden D5 erwischt. Dass diese Umfrage nicht repräsentativ im statistischen Sinne ist, ist mir auch klar. Aber sie zeigt doch, dass die deutlich Mehrzahl derer, die hier schreiben nicht betroffen ist.

Zitat:

Ich kann mich an Zeiten erinnern (ist gar nicht so lange her), da wäre man nicht auf die Idee gekommen diesen Umstand überhaupt für erwähnenswert zu halten . 😉

scnr,
Gruß
Hagelschaden

Schon klar. Es geht halt darum zu zeigen, dass vieles hier im Forum einfach nur Panikmache ist.

VG

Verdeboreale

Ich habe ja den Beitrag mit einem Augenzwinkern geschrieben, aber das Problem mit Panikmache Kleinreden zu wollen halte ich auch nicht für angemessen.

Gruß
Hagelschaden

V70/III D5 AWD mit Polestar
2008(08-)
ca. 240.000.000 m

seit 5 Jahren u. 105.000.000m dieselbe ZKD, davor keine Aufzeichnungen dazu bekannt , scheint allerdings auch diese Serviceaktion erhalten zu haben

OT:
Ich musste gestern mit einem Arona-Kleindiesel von Köln nach Zürich heimreiten....Schnitttempo bis Grenze 125, Öltemperatur bei ISS195 = 125°C...Wasser bei 90...Ölstand ca. 4/7, ist das bei unseren D5 auch so extrem? Zum Vergleich, bei unserem in Erprobung befindlichen Heli wird das Öl in der Turbine selten heisser als 110°C, und die hat keine Wasserkühlung drumherum.

Das wird ziemlich normal sein. Das Öl ist halt noch mal ne Ecke näher dran als das Wasser. Bei meinem A3 hatte ich mir ebenfalls die Öltemperatur-Anzeige freischalten lassen. Bei Vollgas auf der Autobahn sind die 125°C realistisch.

Ich habe in letzter Zeit kurz verschiedene VW gefahren und die sind ja seit einiger Zeit mit einem Ölthermometer ausgestattet. Selbst bei einem Polo sind bei wenig wilder Fahrt auf der AB durchaus 105-110 Grad drin und ein aktueller Passat TDI liegt im Normalbetrieb auch bei 100-110 Grad.

Deine Antwort
Ähnliche Themen