Umfrage zum ZKD-Problem beim 5 Zylinder Diesel

Volvo V70 3 (B)

Auch auf die Gefahr hin, dass das Thema für einige nun schon etwas zu oft thematisiert wurde, möchte ich hiermit gern versuchen eine Umfrage zu starten.
Die konkrete Fragestellung lautet: war euer 2,4l 5 Zylinder Diesel bereits vom allseits bekannten ZKD-Problem betroffen?
Interessant dabei wäre zu wissen:
1) Um welches Baujahr/Modelljahr handelte es sich?
2) Bei wieviel km?
3) Wie weitreichend war der Schaden? (nur ZKD, ZK oder ganzer Motor)

Um ein bisschen von den gefühlten Betroffenheitsraten wegzukommen (im anderen Thread geisterten 70% herum), wäre es übrigens schön, wenn gerade auch die Mitglieder, die dieses Problem NICHT ereilt hat, dies berichten.

Ich fange einfach mal an:

V70 D5 Bj14/Mj15, aktuell 65 tkm, bislang keine Probleme.

Beste Antwort im Thema

Wer hier schreibt, ein Volvo-Motor sei bei 250.000 km erst richtig eingefahren, muss ein wahrer Fanboy sein. Beim Lesen so einiger Posts fallen mir tatsächlich diverse technische Probleme von Volvos bei vglb. Laufleistungen auf. Ich finde, man sollte die "Liebe" zu einer bestimmten Automarke nicht übertreiben. Das gleitet sonst zu sehr ins Irrationale ab.

226 weitere Antworten
226 Antworten

Der wird halt ständig mit Kühlflüssigkeit durchspült, das reinigt. 😠

(2x D5 von 2010/11 mit jeweils > 120 tkm, immer noch keine Probleme)

Na klar 😛
Der wurde vorm Foto halt gereinigt, um Schäden sehen zu können, oder was glaubt ihr, was für ein Bauteil das so blankputzt?
KUM

Bei Foto 1, 2 und 6 ist gereinigt worden.
Bei 3, 4 und 5 liegt m.W. nach die ZKD noch drauf.
Um zu sehen, wo er durchgeschossen hat.

So außergewöhnlich ist das "saubere" Bild nicht. Mein 2,4T sah auch nach 300000km noch so aus. Da waren sogar die Hohnspuren noch deutlich zu sehen. Gut, war ein Benziner und lief auf Gas...

Bis auf die Laufbuchsen ist der Motor des D3 noch in einem Top - Zustand. Hatte mich auch gewundert.
Dafür ist das AGR + Kühler fast zu. Aber jetzt ist mal die Chance da, das ohne großen Aufwand zu reinigen.

Das wäre doch der richtige Zeitpunkt um in den Block darton sleeves einsetzen zu lassen. Damit ist er auf jeden Fall dauerfest & könnte gleichzeitig auch noch einiges mehr an Leistung ab. Einziger Nachteil:

Auf die gehonten SLeeves bekommt man wahrscheinlich keine zusätzliche Gleitbeschichtung.

Gruß,

Sebastian

Ähnliche Themen

Moin.
Ich habe einen D5 mit 151kw, MJ2010, Schaltgetriebe.

Gekauft 2012 mit 55tkm.

Stand heute 200tkm ohne irgendwelche Probleme.
Weder Öl, noch Kühlflüssigkeit verschwinden durch den Auspuff.

So, noch mal ein kurzes Update.
Gebrauchten Motor gefunden mit 23000km auf der Uhr, komplett mit Turbo, Injektoren etc..
Kosten insgesamt mit Einbau, Riemen- und Rollenwechel etc. ca. 6300€.
Der Elch läuft also wieder hervorragend.
Allerdings habe ich derzeit noch so ein ungutes Gefühl... 🙁
Wird sich hoffentlich noch legen.

Frage am Rande und vermutlich OT:
Wo finde ich die eingestanzte Motornummer?
ZR Abdeckung war gebrochen, von daher kam meine alte wieder drauf. Und die geklebte Plakette links oben am Motor (von vorne gesehen) fehlt.
Ich habe eine eingravierte gefunden hinter der ZR Abdeckung. Aber die 2. Zahlenreihe unter dem Motorcode kann eigentlich keine Motornummer sein. Hänge das Bild nachher mal an.

Gibt es noch eine Stelle auf dem Block, wo die eingraviert ist?

Bild 1
Vergrößert

Aktuelles Model wie unten zu lesen. z.Z. 164'Tkm und keine Probleme.

Aktuell ein D5 Bauj. 2013 89500 km, neue Zylinderlaufbuchsen bei 80000 km, aktuell Erneuerung der zkd. Ursache war ein verlogener Zylinderkopf.

Gruß Elchfreak

Der Verlogene aber auch 🙂

Ja so ein verlogener Zylinderkopf auch. War halt ein wenig verzogen oder verbogen oder so

Tut mir echt leid und es ist sehr ärgerlich. Da steckt keiner drin....und kann jeden treffen.

Verbogener Zylinderkopf? Hängt das nun mit dem hier diskutierten, allseits bekannten Problem zusammen? Hattest du die typischen Symptome?

Ja ich hatte typische Symptome. Unter anderem Luft im Kühlsystem. Die Standheizung wollte nicht mehr weil sich hier die Abgase zuerst versammeln. Ausserdem hatte ich permanent Druck im System auch am nächsten Tag noch. Wenn ich den Befülldeckel am Ausgleichsbehälter im warmen Zustand geöffnet habe, so sprudelte das Kühlwasser heraus. Also ZK runter und prüfen lassen. Ergebnis, kein Riss absolut dicht aber um 5 Hundertstel verzogen. Warum auch immer. Laut Aussage vom freundlichen verzeiht die Dichtung nur bis zu 2/100. Riss in den Laufbuchsen konnte ich ausschließen da die bereits neu sind. Nun sollte es wieder gehen.

Gruß Elchfreak

Hallo volvohondasaab,

V70, Bj. 2007 (Modelljahr 2008), 120 kw, 300.000 km, nix an der Zylinderkopfdichtung.

Liebe Grüße
Elchsocke

Servus,
S60 von der Frau 163 PS 2.4D Schalter Bj.2009 - 153000 km (eher Kurzstreckenbetrieb) - keine Probleme,
mein XC70 2.4 D5 AWD GT 185 + Chip ca. 220 PS Bj.2008 - 335000 km - keine Probleme
hauptsächlich Mischbetrieb - Tendenz zu Langstrecken.
Reparaturen bei beiden Fahrzeugen nur Kleinigkeiten und Verschleißteile –
hoffentlich noch lange – klopfe auf Holz (;-).
Grüße
Iceman

Deine Antwort
Ähnliche Themen