umfrage! wieviel tkm habt ihr auf der uhr?
ich haben einen kleinen cinquecento mit 115 tkm. mich würde interessieren, wieviel euer auto auf der uhr hat. schont ihr den motor? es heisst, wenn man den motor schont, fährt der locker 200 tkm.
wie siehst aus?
28 Antworten
178tkm mit einem Fiat Tipo 2.0 Top Class Bj. 95.
Im April braucht der wieder TÜV. Werde ihn aber davor verkaufen. Bisher kaum Probleme. N bissle Öl Verlust hier n bissle elektro Probs da... nuja...
wenn man sich das mal so anguckt, könnte man meinen, Fiat baut die Motoren mit Absicht so, das sie bei ca. 200.00 km ihren Geist aufgeben. Die wenigen, die drüber sind, haben scheinabr glück gehabt. Im Audiforum gab gerade so ein Link, da ware KM-Leistungen von mehr als 400.000 keine Seltenheit.
Ist ebend doch nur ein FIAT*g*
Grüße aus dem Audiforum
da sieht man mal wieder jemand ohne ahnung... Uno Diesel mit 300tkm läuft wie am ersten Tag (geanuso lahm und rau...) einer beaknnten, meiner mit seinen mittlerweillen knapp 170tkm absolut problmemfre, oder in anderen foren sind 400tkm keine probleme... und wir dürfen ja auch keine äpfle mit brinen vergleichen... nen tempra/dedra kann man evtl mit nen audi 80 vergleichen... und nen croma/thema mit dem 100... aber die halten genausolang, wenn nicht länger... bei audi ist es übrigens eher die ausnahmeerscheinung 400tkm... bei lancia/fiat nicht...
mein Dedra hat bei 220.000 km den Gesit aufgegeben, wäre noch reparabel gewesen, aber ich hatte keine Lust mehr. Und das vor allem, weil der leider komplett faul war ... gibt also immer noch rostende Autos, auch bei Fiat
mein Delta hat vergangene Woche die 100.000 geknackt, ist jetzt im siebten Jahr (hab ihn vor genau zwei Jahren mit 56.000 km gekauft), vorletzte Woche TÜV, keine Beanstandung, nur der Auspuff könnte bald mal fällig sein, ist aber noch der erste ...
mefisto
Ähnliche Themen
dann scheint dein dedra einen erheblichen unfall mal gehabt zu haben... die dedra sind von beginn ihrer produktion an vollverzinkt... und das kann nunmal nicht rosten, ausser evtl. bei extremen belastungen radlauf oder motorhaube, wo durch steinschlag die obersten lack und metallschichten "runtergeschossen" werden... aber auch ein audi kann ja rosten (die gleichen stellen wie der dedra...). bisher hatte ich allerdings nur ein auto mit richtig üblen rost... das war mein polo...
Die Rostvorsorge der Dedras wurde ab 1992 deutlich verbessert, davor gabs einige mit Rostschäden. Auch bei Tipos findet man viele frühe Exemplare mit erheblichem Rost am Unterboden. Aber da war auch ab ca. 1993 eine erhebliche Verbesserung zu verzeichnen.
Die Tipo/Tempra/Dedra-Baureihe ist am Unterboden nicht verzinkt, nur die senkrechten Bleche. Besonders im Bereich der Wagenheberaufnahmen und bei Beschädigung des Unterbodenschutzes findet man oft Rost. Ab 1993 meist aber nicht besonders relevant, wenn mans wieder konserviert.
Und zu dem Kollegen aus dem Audi-Forum: Gerade in D scheint es immer so, dass Italiener keine hohen Laufleistungen erreichen. Bis auf einige wenige Fehlkonstruktionen ist die Italo-Technik jedoch äußerst robust. Geringe Laufleistungen sind meist dem Einsatzzweck (welcher Zweitwagen-Punto fährt schon 50.000km im jahr) und der mangelnden Pflege im Alter anzukreiden (wegen der niedrigen Gebrauchtwagenpreise). Sieht man sich gepflegte Italiener mit normaler Wartung auch nach 6 Jahren an, so erreichen die oft sehr hohe Laufleistungen ohne besondere Probleme. Man muss sich nur in Südeuropa oder Nordafrika umschauen, da fahren nicht wenige alte Fiats mit mehreren hunderttausend KM rum. Und das sind keine 2.5l-Maschinen sondern kleine Kisten mit 1000ccm. Mein alter Panda war technisch auch nach 300.000km einwandfrei, bloss der Rost hat ihn dann dahingerafft.
Die alten Audi Fünfzylinder sind sicher legendär haltbar (verbrauchen dafür auch ordentlich), der Rest ist auch nicht besser oder schlechter als die anderen (besonders die neueren mit VW-Technik).
So wie man den Motor fährt,so hat man ihn auch.
Meine Autos hatten alle mehr als 250.000 km auf der Uhr bis ich sie hergab.
Zuletzt ein Delta II 1.8 LS mit 277.000 km !!
Rekord hatte aber der Kadett D.Den lies ich mit 461.000 km verschrotten,weil er durchgerostet war.Der Motor frass mehr Öl als Benzin,aber er lief....
Mein Motto:
Immer schön warm fahren - heisst bei mir:
- die ersten 20 min. nicht über 3.000 U/min.
( denke so lange brauchts bis das Öl optimale Temperatur hat )
- hin und wieder höher drehen
- Durschnittsdrehzahl bei mir denke ich sind 2.500 U/min.
- 1 mal im Jahr Öl- und Filterwechsel
mein Stilo: knapp 45300 km drauf, EZ 04/02, läuft problemlos, topspeed mit WR und ebener laanger Strecke bei Windstille ca. 215 km/h nach Tacho. Mit SR etwa 5 km/h langsamer, Verbrauch Stadt knapp 8l, Land knapp 7,5-8,5 l je Fahrweise, Kurzstrecke (600 km in 4 Wochen jeweils 4 km ca. 9,5l)
Werkstattaufenthalte: einige 🙂
ansonsten sehr sehr zufrieden, werd ihn auf jeden Fall noch ein paar Jährchen pflegen!
unser E 270 CDI: ca. 44500 km,
Werkstattaufenthalte: mehr als meine Stilo 😁
wird auch noch ein paar Jährchen uns treu bleiben dürfen
unser Polo: knapp 94 TKM in 11 Jahren,
Werkstattaufenthalte: außer Inspektion nur 1x Thermostat, 1x Zahnriemen
... das nenne ich noch alte deutsche Wertarbeit ...!!
Gruss
passt zwar nicht direkt hierher.. ..aber ich haatte letztens eine nissen(n einfacher) gesehen (taxi), der hatte sage und schreibe 867 000 km auf der uhr. ich dachte, ich guck nicht richtig!
Zitat:
Original geschrieben von ChrissGrolm
dann scheint dein dedra einen erheblichen unfall mal gehabt zu haben... die dedra sind von beginn ihrer produktion an vollverzinkt... und das kann nunmal nicht rosten, ausser evtl. bei extremen belastungen radlauf oder motorhaube, wo durch steinschlag die obersten lack und metallschichten "runtergeschossen" werden...
mein Dedra hatte nie einen Unfall, ein paar kleine Rempler, das was alles. Trotzdem war nach 9 Jahren der Unterboden faul, faul, faul, hab schweißen lassen, bin noch einmal durch den TÜV, dann hat der Motor mich im Stich gelassen.
Davor wurden diverse Kotflügel neu lackiert, weil Lack abplatzte, Rost da war ... Hat damals alles Lancia übernommen, klaglos (eine Beule hat die Werkstatt mir dann auch noch gleich raus gemacht und Lancia hat's wohl bezahlt ...)
An meinem Delta rosten die ... hmm, wie nennt man's ... auf jeden fall die Dinger, an den Spiegel hängen ... von innen nach außen, Lancia übernimmt nix ... aber das Dach wird neu lackiert, Lack platzt ab, da wo das Dach an die Frontscheibe stößt ... Vielleicht kommt das von einem kleinen Unfall her, wo meine Freundin ein Rad verloren hat ... vielleicht hat's da Verspannungen gegeben, keine Ahnung
mefisto
Hm habe jetzt 178t km mit meinem Dedra runter. Ist aber eher eine Leidensgeschichte, vorher bin ich den alten Croma bj 85 noch ohne kat gefahren, aber der Rost hat uns geschieden, naja fast die Steuer wurde zu teuer und eh er nicht mer durch den TÜV kahm habe ich ihn mit 320t KM auf der Uhr verkauft.
Mein Vater fährt das facelift des alten Croma von 91 und hat jetzt auch ca 260 bis 280t km.
Mein Dedra macht mir eher Sorgen, würde ich nicht so gut wie alles selber machen hätte er mir schon die Haare vom Kopf gefressen. Eigentlich ist er ein toller wagen aber der 1.8 in der 90PS Variante ist sehr träge und hämgt schlecht am Gas. er will höhere drehzahlen um einen Hauch von Temperament zu entwickeln.
Zu Anfangs war mir vorne eine Feder gebrochen, dann kahm auf der anderen Seite das Achstragegelenk hinzu, so alle 15tkm dann ein radlager nach dem anderen einmal die Runde herum. Die Kupplung muste gemacht werden, nein nicht verschlissen sondern eine der Federn in der Scheibe ist gebrochen und hat alles blokiert. Die Bremsleitungen sind nur mit PVC beschichtet, so das sich mit der Zeit kleine Rostblasen drunter entwickeln, also auch alle raus und neue rein. Lichtmaschiene, aber auch nicht weil die LIMA selber defekt gewesen wäre sondern weil die Riemenscheibe auf der welle eingelaufen ist. Dort wo der Boden vom Koferraum in den Radkasten über geht ist die komplette Naht durchgerostet und musste geschweißt werden. Dieses Flexrohr vor den Kat ist durchgerostet und einfach auseinandergefallen. Hatte mir dan ein universelles gekauft und ein ordentliches Schutzgasschweißgerät dazu. War zusammen noch immer um die Hälfte billiger als das Original von Lancia. Das Schweißgerät und ein Paar Blechstreifen haben dem rest vom Auspuff noch mal ca 2 Jahre weiterer Lebensdauer geschenkt bis nur noch Rost da war an dem man keine Bleche mer festscheweißen kann. Jetzt ist eine neuer drin. Die normalen Verschleißteile wie Spannrollen der Zahnriemen, Termostat usw zähle ich erst garnicht auf.
wenn jemand das Problem kennt das nach starken Regenfällen Wasser aus dem Dachhimmel tropft und eine Lösung kennt, ein Tipp wäre echt toll, habe schon zig mal die Abläufe vom Dachfenster gereinigt, da scheint das Wasser aber nicht her zu kommen.
Im Moment habe ich Zweifel daran das ich mit dem Dedra auch die 300t km knacke, zumal ich im Moment auch nicht mehr so viel fahre. Aber der Coroma von meinem Vater für das Alter top und so gut wie nichts.
Der Tipo von meinem Bruder mit 60tkm zählt noch nicht ;-)
Alseits Gute Fahrt wünscht Henny
da hast du aber echt eher die ausnahmeerscheinung... zu dem wasser ausm dach hatte ich auch. bei mir war erstens die dichtung vom schiebedach nicht mehr in ordnung (hat 25 € bei fiat gekostet), und das dach neu justiert (und dabie auch neu gefettet, es verzieht sich halt im alter), desweiteren waren die vorderen ablaufkanaäle zu, oft ist ein ventil schuld, wenn du die motorhaube aufmachst, und die kunststoffabdeckung über den scheibenwischermotoren abmachst findest du die abläufe ausm dach, da sind jeweils so eien art ventile dran (damir es kein windpfeifen gibt), diese einfach abschneiden, schon ist der spuk vorbei, und wegen windpfeifen.. das aussengeräusche der spiegel übertönt dieses leichte säuseln mit abstand... die spiegelhalter rosten eigentlich nicht wirklich, die bestehen aus aluminium (ok klugscheisser sagen jetzt oxidieren ist doch rosten), dem spuk kann aber sehr leicht nachgehlfen werden, die sind auch nich lackiert sondern nur mit einer kunststoffschicht überzogen, abontieren, abschleifen (am besten absanden) und dann neu lackieren, pulverbeschichten oder mit einen kunsstofflack überziehen (müsste ich auch mal machen...) ansosnten herzliches beileid zu deinem extrem dedra. wobei ich hab ja noch knapp 100tkm bis ich dich eingehollt habe, aber keiner meiner beiden dedras (der alte BJ93, weder der aktuelle BJ96) haben probleme mit rost, auch nicht am unterboden.
nicht verschleissteile:
Schiebedachdichtung, Nehmerzylinder Kupplung, Tempfühler Kühlwasser, Sicherungshalter Kühlerventi, Steuereinheit Kühlerventi/Heizung/Klima (selbst nachgelötet), besagte lackierung/versieglung der Spiegelhalter
untypischer/typischer verschleiss:
LiMa, Tachowelle, Thermostat, Flexrohr (war schon nen bissel undicht, aber der unten ebenfalss aufgeführte Feldweg gab den Rest), Gleitsteine Scheibe Fahrerseite sind verspannt (ersatzteile kosten 5 €, aber die Arbeit, ich drücke mich jetzt schon länger davor), Schaltknauf (die Naht vom Leder lösst sich langsam auf), Fussmate Fahrer
Verschleis wegen hoher Fahrleitung/Alter (standard):
Stossdämpfer, Lager Querlenker vorn mit Traggelenk (war zusammen nicht teurer als einzeln), Verteilerkappe und Finger, Lambdasonde, Zahnriemen
normaler standard Verschleiss:
Bremsscheiben vorn, hinten, Beläge vorn, hinten, Zündkerzen, mehrmals Sicherungen, Glühbirnen, Ölfilter, Öl, Kühlwasser, Keilriemen/Rillenriemen, Reifen, Bremsflüssigkeit, Klimawartung, Luftfilter, Innenraumfilter, Scheibenwischerblätter, und so weiter
Auseneinwirkungen:
Windschutzscheibe (Steinschlag), Stosstange hinten (Parkrempler), Ölwanne (aufgesetzt Feldweg), rechte Seitenscheibe (Einbruch), Auspuffhalter Kat (Aufgesetzt Feldweg), rechte Rückleuchte undicht (es war ein kleiner Riss drin, woher ist mir noch ein Rätsel, 5 € aufm Schrott ne neue bekommen, hatte halt Glück), Scheibenwischerarm hinten (den hat Mr. Wash gefressen, waren eh neue Gummis fällig, Mr. Wash hat es anstandlos bezahlt)
immerhin muss man auch bedenken nicht nur die Fahrlesiutng von fast 170tkm sondern auch das Alter von knapp 10 Jahren machen ihn zu schaffen (er wird demnächst 10), nur dreimal ne Panne, davon 2 mal nen Plattfuss, 1x der Nehmerzylinder (die einzige Panne wo der Wagen nicht mehr wirklich fahrbereit war... ohne Kupplung halt)
wiso fehlen dir noch 100t km?
168 zu 178 sind nur 10 und meiner ist bj ende 94 also nur unwesentlich äler. die alten cromas haben /hatten so viel auf der uhr.
danke für den hinweis mit den abläufen vom dachfenster. den rost im radkasten hätte ich wohl auch nie entdeckt wenn nicht die lampen in der heckklappe angefangen hätten zu spinnen. ich wollte dann den kabelbaum durchmessen auf gebrochene kabel oder massefehler, habe dabei festgestellt das der stecker im kofferraum unter der verkleidung korrodiert war. woher kommt feuchtigkeit im kofferraum? da der tepich auso die auskleidung beiseitegeschlagen war habe ich gesehen das so ein dichtstreifen zwischen radkasten und kofferraumboden sich an ein paar stellen etwas gelöst hatte und der lack etwas gefärbt ausssah. mal mit dem schraubenzieher gestochert und schwupp war ich durch. von außen war nichts zu sehen aber die ganze naht war durchgerostet. dort sind zwei bleche zusammengefaltet und in solchen falzen nistet sich gerne der rost ein wenn der rostschutz nicht 100% ist.
lerne ==> schau nicht unter den teppich wenn im dunkeln bleiben soll was unter den teppich gekehrt ist.
neuer rost bildet sich jetzt unten an den türen. dort wo die gummilippe und die zierleiste aufgesteckt ist, bleibt halt gerne schmutz und feuchtigkeit drin stehen.
Ich bin auch mal für ein paar wochen mit einem schild MONTAGSAUTO in der scheibe rumgefahren, war mir irgendwann aber zu doof und das auto hate es auch nicht beeindruckt.
das mit den versuch des rosten unter den zierleisten kenn ich von meinen alten dedra... aber ich war schneller... die neueren ab august 95 (modell 95) haben diese probleme definitiv nicht mehr... aber frag mal unsere c-klasse, türen und heckklappe wurden bereits wegen rist getauscht (nach 4 Jahren...) Ist schade des immer wider mal solche extrem fälle gibt... aber die gibt es leider ja überall... mit den kilometern hab ich mich dann vertan... ich krieg dich noch ;-)