Umfrage: Wie zufrieden warst Du 2012 mit Deinem Ford?
Ein Jahr ist lang, ein Jahr ist turbulent. Das gilt für alle Lebensbereiche, natürlich auch für alle Erlebnisse und Ereignisse rund um Deinen geliebten motorisierten Untersatz. Aber hast Du ihn auch wirklich das ganze Jahr durchgehend „geliebt“? Oder gab es in 2012 Probleme und Ärgernisse mit Deinem Fahrzeug oder dem Service des Herstellers?
Wie in den vergangenen Jahren möchten wir an dieser Stelle gerne von Dir wissen, wie zufrieden Du 2012 mit Deinem Ford warst. Auch wenn das Jahr noch nicht ganz vorbei ist.
Wie Du bestimmt weißt, haben wir zu den meisten Fahrzeugherstellern einen direkten Draht. Dass ohnehin so gut wie jeder Hersteller auf MOTOR-TALK mitliest, ist ebenfalls kein Geheimnis. 🙂 Deswegen ist diese Umfrage auch eine schöne Gelegenheit für Dich, direktes Feedback an Ford zu geben. Sie freuen sich über Lob – und sie sind dankbar für konstruktive Kritik.
Sag uns in der Umfrage und als Kommentar, wie Dein persönliches Autojahr 2012 mit Deinem Ford war!
Beste Antwort im Thema
Ich bin dieses Jahr mit meinem MK 5 Escort Diesel durch Südrussland bis an die Grenze nach Kasachstan vorgestoßen!
Ich muß sagen, ich schoß damit drei Rekorde,
1) es war Kilometermäßig mit 9971 Km meine bislang längste Ford Escortreise
2) mit dreieinhalb Wochen auch zeitlich meine längste Reise und
3) vollzog ich eine Tankleerfahrt von 1368 Kilometern mit 55 Litern Dieselöl, ergibt ein theoretischen und praktischen Verbrauch von 4,02 Liter auf 100 Km! Durchschnittsgeschwindigkeit lang zw. 60 und 90 Km/h
Mittlerweile ist er der allerletzte MK 5 Diesel Escortwagen westlich der Neiße im Großraum Görlitz (Lt.KFZ-Zulassungsstelle des Landkreis Görlitz) und das erfüllt mich mit Stolz, solange der exorbitanten KFZ-Steuer getrotzt zu und ihn deswegen nicht abgestoßen zu haben!
Derzeitige Laufleistung: 399500 Km
255 Antworten
Ich bin dieses Jahr mit meinem MK 5 Escort Diesel durch Südrussland bis an die Grenze nach Kasachstan vorgestoßen!
Ich muß sagen, ich schoß damit drei Rekorde,
1) es war Kilometermäßig mit 9971 Km meine bislang längste Ford Escortreise
2) mit dreieinhalb Wochen auch zeitlich meine längste Reise und
3) vollzog ich eine Tankleerfahrt von 1368 Kilometern mit 55 Litern Dieselöl, ergibt ein theoretischen und praktischen Verbrauch von 4,02 Liter auf 100 Km! Durchschnittsgeschwindigkeit lang zw. 60 und 90 Km/h
Mittlerweile ist er der allerletzte MK 5 Diesel Escortwagen westlich der Neiße im Großraum Görlitz (Lt.KFZ-Zulassungsstelle des Landkreis Görlitz) und das erfüllt mich mit Stolz, solange der exorbitanten KFZ-Steuer getrotzt zu und ihn deswegen nicht abgestoßen zu haben!
Derzeitige Laufleistung: 399500 Km
Ford Focus 2.0i 05/2006
Außer der Inspektion bei 90.000 km und dem dabei durchgeführten erstmaligen Wechsel der Bremscheiben/Beläge keine Besuche in der Werkstatt.
Hallo zusammen,
eigentlich bin ich mit meinem Mondeo sehr zufrieden. Lediglich die sitzheizung am Fahrersitz musste ausgetauscht werden. Neu hinzugekommen ist eine defekte Klimaanlage. Der Ventilator läuft nicht mehr und so wie es aussieht liegt das an dem Steuermodul. ein kleine unscheinbarer Kasten, den man aber nicht separat bekommt sondern nur im ganzen mit dem Ventilator. Schade, machmal ist weniger mehr.
Gruß
HaJokle01
Hallo,
habe meinen C-Max, BJ:03/2007, 1,6, 101PS, Benzin, mit 57.000 Km im August 2011 gekauft.
nach einem Jahr bin ich nun ca. 34.000 km gefahren.
In 2012 ging bis jetzt außerplanmässig eine Birne für die Kennzeichen Beleuchtung kaputt.
Gruß
Johnny
Ähnliche Themen
Alles in allem ein gutes Auto, der Mondeo MK3 2.0 TDCI. Aber die Ersatzteilpolitik ist unter aller S..! Als ich beim Scheiben und Belagwechsel an den hinteren Bremse die Feder für die Handbremse verlor(Ist einfach weg), wurde mir gesagt ich müsse einen kompletten Bremssattel für gerade mal 351Euro kaufen!!! Ist doch recht preisgünstig eine Feder für den Preis.
Zitat:
Original geschrieben von Klaus 1871
Hatte mit meinem Ford Granada 2,3 114 PS Ghia ein mehrfaches Problem mit der Elektrik, plötzlich ist er während der Fahrt ausgegangen! Tagelang gesucht und auch nichts auffälliges gefunden. Eines Tages fand ich das Problem, es lang am Anlasser, obwohl ich daran auch intensiv gesucht hatte, war die Ursache ein Bruch im Kabel. Nun ja, das sind Alterserscheinungen, gerade bei der Elektrik, denn immerhin hat er seine über 30 Jahre schon auf dem Buckel. Wir Menschen bekommen im Alter auch unsere Probleme, selbst bei guter Pflege. Von der Zuverlässigkeit kann ich diesbezüglich, trotz des Alters nicht meckern, das Gegenteil ist der Fall - schaut Euch doch heute die neuen Kisten an! Rundgelutscht und Verschleißanfällig wird heutzutage in der Autoindustrie angewandt, von effektiver Nutzung außer hocher Instandhalterkosten keine Spur. Lassen wir es bei der Kleinigkeit der Elektrik, und wenn es Probleme mit anderen technischen Bauteilen gibt, in Polen bekommt man alles erdenkliche für wenig Eurönchen....Gute Fahrt an alle Leserinnen und Leser, die auch so ein treues Gefährt,, Ford Granada'' besitzen...Klaus 1871 aus GR
Fährst Du wegen ein paar Ersatzteile extra 400 Kilometer bis nach Polen? Da iss doch das Salz teurer als die Suppe wie man so schön sagt! 😁😁
Ich habe meinen gebrauchten Dicken jetzt seit genau einem Jahr. Bisher noch keine Reparatur, Ölwechsel wird jetzt fällig, hat er sich aber auch verdient :-) Ich war im Winter etwas skeptisch, was Diesel und Keyless-System im Winter angeht, muss aber sagen, auch das hat bei Temperaturen bis -15° C gut funktioniert.
Das Herz ist mir bei den heutigen Rep-Preisen in die Hose gerutscht, als das Infodisplay, nach Anschluss des Anhängers vom Nachbar, Motorstörung anzeigte. Es schießen einem alle möglichen dunklen Gedanken durch den Kopf, Steuergerät, Motorschaden, usw. Der Mechantroniker konnte lachend Entwarnung geben, als sich herausstellte, dass nur die Bremslichtsicherung durchgebrannt war. Allerdings verstehe ich nicht, dass dann die Suche nach der Sicherung anfing, weil diese weder beschrieben noch irgendwie ohne Messgerät lokalisierbar war. Was mache ich bei einem Durchbrenner auf freier Landstrasse mitten in der Nacht? Ich habe keine Werkstatt dabei...
Ansonsten: kurz vor 2000 U/min läuft der sonst so ruhige und durchzugsstarke Motor (TDCI 2.0 in Kuga 2x4) sehr hart und sägt tielweise, etwas mehr Gas und alles läuft wieder ruhig. Hinderlich beim Dahin-Rollen auf der Landstrasse im Sinne der Kraftstoffeinsparung. Die überall angegebenen 6,3 l/100km unterschreite ich um ca. 0,4 l. Also sparsam ist er auch.
Fahrwerk und Bremsen laden zu einer sportlicheren Gangart ein, und manchmal geht er auch mit mir durch, der Dicke... :-) Junior hinten juchzt vor Freude und Mama neben mir guckt genervt "Papa fährt wieder einen wilden Streifen...". Nach wenigen Minuten ist es dann eh vorbei, wegen des Verkehrs. Im Pfälzerwald hat der Kuga mit Nachdruck bewiesen, dass er kurvige Strecken mehr mag, als Autobahnen.
Seit einer Woche fahr ich Winterreifen mit einem Lastindex von 103 (vorher M+S mit 99). Ich finde, er fühlt sich jetzt noch direkter in der Lenkung an und macht noch ein Ticken mehr Spaß.
Nach Selbsteinbau von PDC vorn/ hinten, anbau eines "optischen" Unterfahrschutz aus Edelstahl und TFL, ist jetzt alles gemacht, was ich wollte und für notwendig erachtet habe. PDC war wichtig, weil ICH (nicht meine Frau) mit den Abmessungen so meine Probleme hatte. Jetzt habe ich den Dicken beim Parken ganz gut im Griff und das PDC ist quasi nur noch das Backup für wirklich enge Lücken. Nächsten Sommer soll der Dicke schöne Wolf-Felgen, passend zur Wagenfarbe, in 18'' bekommen. Dann ist er perfekt.
Ich bin bisher sehr zufrieden mit meinem Kuga und hoffe, dass es noch lange so weitergeht.
Der Mondeo läuft und läuft, knacke dieses Jahr noch 230.000 km, außer einmal Achsvermessung mit kleinen Korrekturen und eine durchgebrannte Waschdüsenheizung keine Probleme, das wars, was über das übliche an Wartung und Verbrauch hinausgeht. Vor dem nächsten TÜF im März sollten noch die Buchsen der Hinterachse und der Riemen der Servopumpe getauscht werden (sagt die Werkstatt), der Nachschalldämpfer sieht nach 7 Jahren auch nicht mehr bestens aus, mal sehen. Hoffe, daß das AGR-Ventil (letztes Jahr mal wieder gewechselt) eine Weile länger hält.
Bei meinem Fiesta Bj.2003 war soweit alles ok.Einzige Mängel:Motorkontrolleuchte kommt immer wieder obwohl kein wirklicher Fehler anliegt,läßt sich aber gut löschen.An der Beifahrertür war die Blechfalz unter der Dichtmasse unterrostet.Sonst war alles bestens!
Bei meinem Mondeo MK3 ist leider die Klimaanlage defekt. Das war auf der Urlaubsfahrt nicht besonders schön.
Auch regelt er die Temperaturen im Innenraum recht ruckartig. Erst wird man gekocht und anschliessend wieder schockgefrostet, das Mittelmass fehlt.
Sonst hat er keine Macken.
Im Februar bestellt, Übergabe am 12.06 - bis jetzt 11 000 km gefahren. Und seit dem auch keinen Kontakt mehr mit dem Händler bzw. Ford.
Ein durchaus zufriedener Ford Kunde🙂🙂
Zitat:
Original geschrieben von esbritl
Auch regelt er die Temperaturen im Innenraum recht ruckartig. Erst wird man gekocht und anschliessend wieder schockgefrostet, das Mittelmass fehlt.
das versteht ford eben unter klimaautomatik"
ist bei meinem mk4 nicht anders, erst normaler luftzug, dann auf einmal gebläße auf sturm und wieder umgekehrt!
Zitat:
Original geschrieben von MOTOR-TALK
Ein Jahr ist lang, ein Jahr ist turbulent. Das gilt für alle Lebensbereiche, natürlich auch für alle Erlebnisse und Ereignisse rund um Deinen geliebten motorisierten Untersatz. Aber hast Du ihn auch wirklich das ganze Jahr durchgehend „geliebt“? Oder gab es in 2012 Probleme und Ärgernisse mit Deinem Fahrzeug oder dem Service des Herstellers?Wie in den vergangenen Jahren möchten wir an dieser Stelle gerne von Dir wissen, wie zufrieden Du 2012 mit Deinem Ford warst. Auch wenn das Jahr noch nicht ganz vorbei ist.
Wie Du bestimmt weißt, haben wir zu den meisten Fahrzeugherstellern einen direkten Draht. Dass ohnehin so gut wie jeder Hersteller auf MOTOR-TALK mitliest, ist ebenfalls kein Geheimnis. 🙂 Deswegen ist diese Umfrage auch eine schöne Gelegenheit für Dich, direktes Feedback an Ford zu geben. Sie freuen sich über Lob – und sie sind dankbar für konstruktive Kritik.Sag uns in der Umfrage und als Kommentar, wie Dein persönliches Autojahr 2012 mit Deinem Ford war!
Also meinen Mondeo habe ich nicht mehr dafür aber einen C-Max der nach 3 Jahren (in diesem Jahr) und 45000km Laufleistung mehr an Reparaturen gebraucht hat als der Mondeo in 11Jahren mit über 250000km. Das fängt an mit undichten Antriebswellendichtringe , kaputte Leitung der Servolenkung und Druckschalter (ebenso beim Fiesta mit 50000km selbe Zulieferer?) undichte bzw verostete Kennzeichenbeleuchtung (kompl.Heckklappengriff mußte getauscht werden) Brummender Sensor der Klimaanlage ewiges durchbrennen der Ablendbirnen wackeliger Beifahresitz..... und bis auf ein Dichtring ist nichts auf Garantie (trotz Anschlußgarantie) bzw. auf Kulanz gegangen. Beim Fiesta ist innerhalb von 2,5 Jahren schon 2x der elektr.Fensterheber kaputt gegangen (1x noch in der Gantiezeit) so viel wie die "neuen" Wagen(Fiesta und C-Max) in die Werkstatt mußten war keiner meiner alten Autos(2Opel Kadett C und E ,1Audi80,1Renault Twingo 1Ford Mondeo Kombi und 1 Ford Escort Turnier und alle mit hoher Laufleistung bis zu330000 beim Audi) in der Werkstatt. Ford sieht zwar gut aus aber der Rest läßt für mich z.Zt. sehr zu wünschen übrig. Ich denke meine nächsten Autos werden keine Ford mehr werden die Qualität ist nicht mehr was sie war bei Ford!!! Und wenn das so wie bisher weitergeht, wird es bis zum nächsten Auto bestimmt nicht so lange dauern, wie bei den Vorgängern , weil die beiden Ford nicht so lange halten und den Geist aufgeben. Mit Ford bin erstmal bedient. Die Tun was ist schon lange nicht mehr.
Hallo,
wir haben nun mittlerweile 206.000 km auf der Uhr und mein 2005er Mondeo Kombi Diesel, 2,2 l, 155 PS läuft bislang ohne Beanstandungen wie ein Uhrwerk. Kupplung und Auspuff sind weiterhin in Ordnung.
Das einzige was kaputt ging war das rechte Türschloss. Nach Austausch der Spannrolle vor 2 Jahren macht diese immer noch Geräusche wenn die Klimaanlage an ist. Das Geräusch ist zwar unschön aber ich habe mich dran gewöhnt und lass es einfach so. Wie gesagt, alles bislang bestens. Der Verbrauch ist auch immer noch ok und beläuft sich so bei ca. 6,8 l/100km.
Gruß Rainer
Zitat:
Original geschrieben von Ollidiesel
Fährst Du wegen ein paar Ersatzteile extra 400 Kilometer bis nach Polen? Da iss doch das Salz teurer als die Suppe wie man so schön sagt! 😁😁Zitat:
Original geschrieben von Klaus 1871
Hatte mit meinem Ford Granada 2,3 114 PS Ghia ein mehrfaches Problem mit der Elektrik, plötzlich ist er während der Fahrt ausgegangen! Tagelang gesucht und auch nichts auffälliges gefunden. Eines Tages fand ich das Problem, es lang am Anlasser, obwohl ich daran auch intensiv gesucht hatte, war die Ursache ein Bruch im Kabel. Nun ja, das sind Alterserscheinungen, gerade bei der Elektrik, denn immerhin hat er seine über 30 Jahre schon auf dem Buckel. Wir Menschen bekommen im Alter auch unsere Probleme, selbst bei guter Pflege. Von der Zuverlässigkeit kann ich diesbezüglich, trotz des Alters nicht meckern, das Gegenteil ist der Fall - schaut Euch doch heute die neuen Kisten an! Rundgelutscht und Verschleißanfällig wird heutzutage in der Autoindustrie angewandt, von effektiver Nutzung außer hocher Instandhalterkosten keine Spur. Lassen wir es bei der Kleinigkeit der Elektrik, und wenn es Probleme mit anderen technischen Bauteilen gibt, in Polen bekommt man alles erdenkliche für wenig Eurönchen....Gute Fahrt an alle Leserinnen und Leser, die auch so ein treues Gefährt,, Ford Granada'' besitzen...Klaus 1871 aus GR
Ollidiesel, ich gehe davon aus, das Du etwa einen unüberlegten Quatsch hier geschrieben hast. Es mögen Deine rein privaten geographischen Vorstellungen sein an Kilometer, was Polen angeht betreffen!
Wohne doch in Görlitz, warum 400 km bis nach Polen, Görlitz ist eine geteilte Stadt die durch Kriegssituation ab 1945 so entstand....Aus dem Politischen halte ich mich latent hier im Forum diesbezüglich auch raus, es geht nur um Fahrzeuge und nichts anderes!