Umfrage: wie zufrieden sind Besitzer eines Passat mit hohen KM Leistungen ?

VW Passat B6/3C

In unser Firma laufen Passat und BMW. Am " Stammtisch" stellte sich nun heraus, dass doe BMW´s mehr Probleme bei KM- Leistungen über 60-70 TKM machen.

Mich würde daher interessieren, wie zufrieden Besitzer von Passat´s sind, die hohe KM Leistungen auf der Uhr haben.

Danke und Gruss
Frank

Beste Antwort im Thema

Gemischte Erfahrung: bin mit meinem 170 PS TDI , EZ 07.2006 mit aktuell 126000 km bis jetzt ca. 8 Mal zusätzlich in der Werkstatt gewesen: Klimaanlage falsch eingebaut, Leistungsverlust, Rückrufaktion,  Knarzen, Standheizung usw.
Anfangs war es schlimmer, die letzten 60000 km deutlich besser. Also scheinen die Kinderkrankheiten abgearbeitet zu sein.
Der Motor läuft seit PD-Austauch (wieder) richtig gut. Kein gesteigerter Ölverbrauch. Bis auf Bremsen keine Verschleißreparaturen. Lack und Interieur sind noch sehr gut in Schuss.
Die Sitze (Comfortline) sind akzeptabel und noch nicht durchgesessen.  
Fazit: der Passat ist durchaus geeignet für Langstrecken. Die Qualitätskontrolle von VW ist mangelhaft. 

19 weitere Antworten
19 Antworten

Tach Leutz- was sind denn das für Laufleistungen?! Der wollte "hohe km-Stände" und nicht 100paarenzwanzigtausend. Kann ich leider auch nicht mit dienen - nur mit meinem Freund, der auch so eine oberpeinliche PseudoChromfressentraurigkreation mit Miniradstand pilotieren "muß". Kurzdurchlauf auf Kombi Hochlinie (Möchte nix wissen von der Lowline;-)) von06: bis 75tkm einmal 1.Zylinder defekt, dann PD-Enheit, zwischendurch nur Kupplung und Kinderkram wie Klimaeinheit, jetzt Lader durch. Er findet Volkes Wagen jetzt auch nicht mehr ganz sooo toll. Naja, immerhin fand er meine Sänfte "ganz fahrbar"- na, da kann ich mich ja freuen, daß ein VW_Fahrer bis ins Mark ein Auto fahrbar findet, dessen Namen er nicht mal aussprechen kann... . Kopf hoch, irgendwann werden die WOB-Luetz auch alle ihre in Emden verbauten Fehler kennenlernen-Tschöökes.

Zitat:

Original geschrieben von BWM touring


Mich würde daher interessieren, wie zufrieden Besitzer von Passat´s sind, die hohe KM Leistungen auf der Uhr haben.

Passat von 11/2006, aktuell 80.000 km auf der Uhr. 170 PS Piezo-Pumpe-Düse.

Neben den normalen Inspektionen, bei denen nur Ölservice gemacht werden musste, hatte

ich ein Problem mit irgendeinem Abgassensor, der kostenlos ersetzt wurde. Sonst nichts.

Das Auto ist jeden Tag auf der Autobahn und hat mir bis heute keine Probleme bereitet.
Auch Leistungsverlust oder Maximalgeschwindigkeit sind kein Thema, wie man sonst hier
im Forum liest. Obwohl ich mich auf den Autobahnen, die ich zu 90% fahre, nicht zurück
halte, liegt mein Verbrauch bei 6 Litern.

Was mit weniger gefällt: In den unteren Drehzahlen ist der 170 PS-Diesel sehr schwach.
Das Armaturenbrett macht - je nach Wetterlage (Temp.) gerne mal Geräusche, die ich in
dieser Preisklasse nicht erwartet hatte.

Guten Morgen allerseits,

nach 120 TKM in drei Jahren und kurz vor der Übernahme eines neuen Passat Variant in gleicher Ausführung wie bisher (Comfortline 140 PS, DSG, Business Paket) möchte ich einmal, ohne Kommentare, die Mängel an dem von mir gefahrenen Fahrzeug darstellen. Hierbei sei noch vorausgeschickt, dass bei den übrigen 7 gleichartigen Fahrzeugen in unserer Firma einige Dinge auch aufgetreten sind, andere wiederum nicht.

Zunächst einmal der Ölverbrauch. Inzwischen habe ich mich auf drei Liter pro 10 TKM hochgearbeitet. Ist aber lt. Werkstatt normal. Verstehen kann ich es nicht. Wenn bei einem Meeting die ganze „Passat-Flotte“ versammelt ist, ist lediglich bei mir der Auspuff schwarz und dieser schwarze Belag kriecht auch außen herum. Weiterhin hat die linke Seite meines Wagens nach 2 Wochen ohne Wäsche einen schwarzen Film. An dieser Stelle der Hinweis, dass ich i. d. R. mit 130 – 160 km/h auf der AB unterwegs bin.

Mängel:
1. Harmlose Sache mit der Gummilippe zwischen Heckscheibe und Karosserie.

2. Knarzen beim Überfahren von Bodenwellen (nur dann, wenn der Wagen nicht in der Garage stand und die Nacht Temperaturen um 0° C hatte. Abhilfe: „Wir haben ein Blech, welches lose war festgeschraubt.“ Mangel war zwar nicht behoben, aber war ja auch nicht so einfach reproduzierbar.

3. Höchstgeschwindigkeit ward nicht erreicht. Vmax 190 km/h. PD-Elemente gereinigt, hat zwar nicht geholfen, aber man hatte mich ruhiggestellt. Vmax habe ich erstmalig bei 80 TKM erreicht. Auf der A 31 hatte ich auch vorher meine entsprechenden Versuche unternommen.

4. Nach 18 Monaten fiel die Climatronic aus. Reparaturversuche waren zwecklos. Es wurden fast alle Teile ausgetauscht. Letzter Dialog vor ca. 6 Monaten: „Dann bin ich wohl 18 Monate mit einem defekten Fahrzeug herumgefahren und haben mich wohlgefühlt.“ Antwort KD-Annahmeberater: „So war es dann wohl“.

5. PDC, vorn, war anfangs in Ordnung, danach mehrfach repariert da häufig ein Dauerpiepton ertönte. Mehrfach repariert, seit einem Jahr funktioniert sie fast einwandfrei. Ab und zu gibt es bei feuchtem Wetter noch einmal einen Dauerton. Ich wische dann die Sensoren ab und es ist Ruhe.

6. Radlager vorn wurden bei ca. 80 TKM getauscht.

7. An der Rückrufaktion Heckwischer habe ich auch teilgenommen.

8. Dämpfer Heckklappe ausgetauscht.

9. Vor zwei Wochen bin ich mit defekter Kraftstoffpumpe auf der A 3 liegen geblieben. Dank VW Mobilitätsgarantie konnte ich nach zwei Stunden mit einem Leihwagen weiterfahren. Die Panne passiert in Duisburg und ich musste nur noch nach Düsseldorf. Am anderen Tag konnte der Wagen repariert übernommen werden.

10. Letzte Woche zum 120 TKM Service mit TÜV und AU gewesen. Mängelbericht: Geringe Mängel, d. h. Antriebswellenmanschetten gerissen.

Weiterhin: Es müssen irgendwelche Stäbe an der Vorderachse ausgewechselt werden. Hierzu gibt es eine VW-Reparatur-Aktion. „Wenn wir die nicht auswechseln, könnte es beim Überfahren von Bodenwellen Knarzgeräusche geben.“ War eigentlich von mir unmittelbar nach Fahrzeugübernahme bemängelt worden, war aber wohl nur eine Art von Einbildung meinerseits (siehe 2.).

Jetzt stellt der geneigte Leser wohl die Frage, warum ich wieder einen Passat bekommen werde. Die Antwort ist ganz einfach: Wir können zwischen Ford und VW wählen. Ich hatte mich um einen Mondeo gekümmert und dann festgestellt, dass die Sitzposition für mich nicht so gut wie im Passat ist. Weiterhin sind die Sitze mir zu weich. Als K.O-Kriterium kam dann für den Ford, dass der Besuch einer Werkstatt mit ziemlichem Aufwand verbunden gewesen wäre. Hingegen liegt die VW-Werkstatt in der Nähe unserer Firma.

Eine Bewertung und Gewichtung der Punkte 1 bis 10 möge jeder mit sich ausmachen.

Ich werde natürlich berichten, wie es mir mit dem neuen Passi ergeht.

PS: Der Kraftstoff-Verbrauch erscheint mir mit ca. 7 l mit DSG als moderat.

Mir geht es ähnlich wie bei Helmuth60.

Meiner ist ein Variant November 05 mit 150000km drauf davon als Höhepunkt seit 7000km mit einem neuen Motor da Totalschaden nach defekter Ölpumpe.
Die Mängelliste ist nicht unbedingt sehr lang aber viele Fehler wurden nie behoben (Firmenfahrzeug)

-Knarzendes Fahrwerk wenn kalt und Bodenwellen-----nie eine Lösung gefunden!
-Klackende Stellmotoren seit Anfang an ------ nie behoben worden!
-2x Ladeluftschlauch gerissen------behoben!
-Benzinpumpe defekt -------Abgeschleppt behoben !
-Muh-Effekt-------behoben!
-Radlager defekt vorne-------behoben sind aber schon wieder laut!
-Radioton stellt ab und zu ab-------nach Zündung aus wieder ok!
-Scheibenwischer ging 2x nicht mehr --------Fehler nicht gefunden jetzt kein Problem!
-Parksensoren waren defekt-------nach langem Klagen behoben!
-Wasser im rechten Scheinwerfer-------muss komplett getauscht werden sehr teuer!
- Motorschaden nach Ölpumpendefekt -------neuer Motor behoben nur 70% Teilekosten übernommen!

Für mich im Rahmen (ausser 2x abschleppen) aber einfach lausig das viele Fehler nicht behoben werden sondern nur rausgeschoben werden bis die Garantie abgelaufen ist. Aber das muss VW selber wissen. Bei mir fahren viele Kunden mit welche Flotten betreiben und ich teile immer gerne mit, dass VW nicht fähig war das Klakkern der Stellmotoren zu beheben. Auch auf die lauten Abrollgeräusche der defekten Radlager werde ich regelmässig angesprochen und meine Antwort heisst: Das versteht VW unter Premiumqualität!! Aber man darf auch nicht vergessen das meiner einer der ersten Variant war.

Ansonsten ist das Fahrzeug nicht schlecht ,viel Platz, kleiner Verbrauch und auch ein gutes Zugfahrzeug. Schade das es keinen Diesel mit Allrad und DSG/Tiptronic gibt wie beim Tiguan.

Gruss Oliver

Ähnliche Themen

ich hoffe ich erreiche noch die hohen KM Leistungen. aktuell 68000 km.

nach 40 Tkm hatte ich einen Motorschaden, nachdem der Ölpumpenantrieb defekt war.

Damit ging es los.

Aktuell die Stellmotoren von der Klimaanlage nerven. Da gibt es eine Tastenkombination, nach welcher diese sich wieder ausrichten sollen, jedoch hilft dieses nicht immer und auch nicht nachhaltig. Der VW Techniker hat es mir gezeigt.

Dann die Vorderachse mach laute Abrollgeräusche, ich denke die Radlager haben einen weg und werden bald fällig werden .

nicht so toll ist die Freisprecheinrichtung. Mal nimmt diese an, mal soll ich das Handy auch ans Ohr halten. Da will dass Ding einfach nicht. Warum? bisher keine Erkenntnis hierzu.

Aber die Klimaanlage (Automatik) stinkt regelmäßig. Leider trotz reinigen keine Abhilfe.

Ansonsten alles oK.

Zum Verbrauch, geht i.O. allerdings ab 160 km /h säuft auch der 140 PS PDS Diesel).

Gruß Marco.

Deine Antwort
Ähnliche Themen