Umfrage: Wer hat Probleme mit der Steuerkette 2,7tdi und 3,0tdi?

Audi A6 C6/4F

Hallo Leute!

Da ich mich in den letzten Tagen mal mit dem Problem des Kettenspanners bzw. des Kettenantriebs der V6 Diesel (2,7tdi und 3,0tdi) auseinandergesetzt habe, wäre es doch vielleicht interesant zu wissen, bei welchen und vor allem bei wie vielen Fahrzeugen das Problem des Rasselns auftritt.
Vor allendingen, ob es dann zum Motorschaden geführt hat oder nicht und ob es mit Erfolg repariert wurde. Man hört ja immer wieder sporadisch davon. Am besten wäre das dann als eine Art Umfrage zu behandeln. Dasselbe habe ich auch im A4 Forum gepostet
Ich habe die Problematik in meinem Audibetrieb mal angesprochen. Dort wurde mir gesagt, dass das Problem bekannt sei und das bei Auftreten des Rasseln nicht nur ein Spanner gewechselt wird, sondern das der ganze Kettenantrieb bei ausgebautem Motor gewechselt wird. Alles Andere ist Murks und macht keinen Sinn. Kostenpunkt ca. 2 - 3k.
Oft kam es aber wohl nicht vor. Ganze 2 Mal.....naja.

Ich mach mal den Anfang. Bei mehreren Fahrzeugen mit den Motoren, auch gerne die Anderen mit posten.

Audi A4 2,7 tdi (190PS)
EZ 10/2010
135.000 km
kein Problem

Audi A6 2,7 tdi (179PS)
EZ 05/07
210.000 km
kein Problem

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von christians


2,7 TDI, bislang keine Probleme.

Kann das LL-Gebashe nicht mehr hören. Das Öl ist zumindest für unsere TDI völlig ok. Man darf ein LL-Öl auch nach 15000 km wechseln. Dafür braucht man kein nicht LL-Öl.

Der lange Intervall ist das Problem, nicht das Öl. (Schrieb auch schon Dr-Ing)

War auch mal in einen Artikel der MTZ zu lesen.

Gilt aber auch nur für die Längung der Kette. Regelrecht defekte Spanner haben damit wahrscheinlich auch nichts zu tun. Das wären dann rein konstruktive Mängel.

Mal ne doofe frage, wo siehst Du dann denn Sinn bzw. Vorteil des LL-Öl, wenn Du es nach 15000km wieder wechselst? Wenn VW/Audi keine längeren Serviceintervalle gewollt hätte, dann hätten sie mit sicherheit nicht dieses Salatöl in Auftrag gegeben!

Das Öl wurde ja nun schon 3mal nachgebessert, und bei Castrol laufen die Forschungen und Analysen auf hochtouren... und das sicherlich nicht, weil das Öl so gut ist!!

63 weitere Antworten
63 Antworten

Ich war heute beim Audi Zentrum deswegen, weil ich wenn etwas sein sollte das noch in der Gewährleistungszeit vom Tisch haben will. Im warmen angelassen, auch aufgenommen mit einer Kamera, aber alles gut.
Ich habe dem Servicetechniker dann vom Handy eine Aufnhame vorgespielt, die entstand im kalten Zustand nach längerer Standzeit, hier war deutlich ein rasseln zu hören, zugegeben nur bei offener Motorhaube, aber es war die erste Sekunde nach dem anlassen da.

WICHTIG ZU WISSEN: Es existiert hierzu sehr aktuell eine TPI, von 2017, welche diese Geräusche verringern soll.
Der Servicetechniker war echt super, er hat es nicht gleich weggeredet mit "Stand der technik" sondern geschaut, sich das Video 5 mal angehört...
Der Kettenspanner spannt die Kette über den Öldruck, es ist unmöglich das dieser Öldruck zeitgleich mit dem Start voll da ist, wenn der Wagen länger stand und somit alles Öl unten in der Wanne ist. So, jetz gibt es entgegen dieser Aussage immer wieder die Argumentationen hier im Forum, dass eine Feder dafür zuständig ist, das ist auch teilweise richtig, erklärt wurde mir das ungefähr so : Beim abstellen des Motors und somit auch abstellen des Kettenspannern hängt die Kette nicht ganz schlaff drinnen, sondern wird über eine Feder im Spanner etwas auf Spannung gehalten. Das "einrasten" dieser Feder erfolgt aber nicht immer mit gleicher Stärke, sondern mit der aktuellen Stellung, versteht ihr was ich meine ?
Wenn etwas davon Mist ist, bitte ich das zu berichtigen, ich möchte ungern falsche Infos verbreiten, aber es klang in der Erkärung des Technikers einerseits plausibel, andrerseits machte dieser auch den Eindruck als sei er sich der Sache sicher.
PS: Eine Audi Werksgarantie besteht nicht mehr, er müsste es also darauf bezogen nicht schieben.

Hallo, wie viele Ketten hat der CANA Motor und hat jemand eventuell Bilder davon, wo der Ketten trieb frei liegt?
Danke

Es sind 4 Kettentriebe. Ein Bild der Anordnung für die EURO5 (CANx, CDYx) Motoren findest du in diesem Beitrag.

@ActionHero, super vielen Dank

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen