Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
Beste Antwort im Thema
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
127892 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Audithebest
das mensche nichts besseres zu tun haben als hier eine diskussion mit geistigen dünpfiff zu beschmutzen😠
Ich hoffe Du meinst nicht mich 😰
😁
... und nun btt bitte 😉
Gruss TAlFUN
Zitat:
Original geschrieben von TAlFUN
Ich hoffe Du meinst nicht mich 😰Zitat:
Original geschrieben von Audithebest
das mensche nichts besseres zu tun haben als hier eine diskussion mit geistigen dünpfiff zu beschmutzen😠
😁
... und nun btt bitte 😉Gruss TAlFUN
nein ich meine nicht dich^^
P.S nimm mal meine freundschaftsanfrage an^^
Zitat:
Original geschrieben von Audithebest
Auch wenn Autobahnen und Schnellstraßen zwei, drei oder gar vier Fahrstreifen haben – es gilt gemäß Straßenverkehrsordnung (§ 7 Abs. 1 StVO) Folgendes: „Der Lenker eines Fahrzeuges hat (…) so weit rechts zu fahren, wie ihm dies unter Bedachtnahme auf die Leichtigkeit und Flüssigkeit des Verkehrs zumutbar und dies ohne Gefährdung, Behinderung oder Belästigung anderer Straßenbenützer, ohne eigene Gefährdung und ohne Beschädigung von Sachen möglich ist.“
Moin🙂
Besser wäre der Paragraph 2 Absatz 2
Zitat:
(2) Es ist möglichst weit rechts zu fahren, nicht nur bei Gegenverkehr, beim Überholtwerden, an Kuppen, in Kurven oder bei Unübersichtlichkeit.
Gruss TAlFUN
p.s.
Ein Verstoss gegen das Rechtsfahrgebot kann 80€ und einen Punkt kosten, siehe aktueller Bussgeldkatalog.
Zitat:
Original geschrieben von Audithebest
da sollte man mal kampagnen starten:🙂 sowas schreiben sie wieder nicht auf die netten plakate rechts neben der fahrban^^Tipps zur sicheren Autofahrt
Rechtsfahrgebot einhalten
Auch wenn Autobahnen und Schnellstraßen zwei, drei oder gar vier Fahrstreifen haben – es gilt gemäß Straßenverkehrsordnung (§ 7 Abs. 1 StVO) Folgendes: „Der Lenker eines Fahrzeuges hat (…) so weit rechts zu fahren, wie ihm dies unter Bedachtnahme auf die Leichtigkeit und Flüssigkeit des Verkehrs zumutbar und dies ohne Gefährdung, Behinderung oder Belästigung anderer Straßenbenützer, ohne eigene Gefährdung und ohne Beschädigung von Sachen möglich ist.“
In der Praxis bedeutet das, dass auf Freilandstraßen und Autobahnen (auch auf sogenannten Stadtautobahnen!) grundsätzlich der rechte Fahrstreifen zu benützen ist, auch wenn aufgrund von langsameren Fahrzeugen auf dem ersten Fahrstreifen bald wieder ein Fahrstreifenwechsel vorgenommen werden muss. Allerdings muss nur dann der erste Fahrstreifen benützt werden, wenn die Sicherheitsabstände nach vorn und hinten eine gewisse Fahrtstrecke auf dem ersten Fahrstreifen zulassen. Das meint der Gesetzgeber mit „zumutbar“. Bei dichterem Verkehrsaufkommen ist aber auch das Nebeneinanderfahren erlaubt. Fahren zwei Kolonnen (ab mindestens drei Fahrzeugen) nebeneinander, darf auch die rechte schneller fahren. Sonst ist das Rechtsüberholen – selbst bei „chronischen Linksfahrern“ – verboten.
Viele „selbst ernannte Sheriffs“ versuchen, den chronischen Mittelstreifenfahrern zu demonstrieren, wo sie fahren müssen, und schneiden nach dem Überholen von der dritten sofort auf den ersten Fahrstreifen. Diese Aktionen sind mit viel Gefahr verbunden, da es durch den raschen Spurwechsel sehr leicht zu einem Übersteuern des Fahrzeuges kommen kann.
Unser Rat: Bitte bleiben Sie rechts! Sie erhöhen damit die Flüssigkeit und Leichtgängigkeit des Verkehrs und sorgen damit für mehr Sicherheit auf den Autobahnen und Schnellstraßen.
nana.
lass mal die Kirche im Dorf.
so schnell verliert man über sein Fahrzeug nicht die Kontrolle.
manche schaffen das aber auch schon bei 100.
wie?
das weiss ich allerdings nicht
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Herr Oberstudienrat
Es gibt mehrere Urteile , die alle eine Mithaftung infolge einer Teilschuld bei hohen Geschwindigkeiten über 130 km/h begründen. Die Richtgeschwindigkeit ist juristisch bereits als eine Art "Geschwindigkeitsbegrenzung" eingeführt.Daran führt kein Weg vorbei.
Ich bin allerdings auch der Meinung , dass die hier häufig vertretene Ansicht, die unbegrenzte Geschwinigkeit auf der Autobahn sei eine der letzten Bastionen der menschlichen Freiheit völlig abwegig ist. Es gibt Wichtigeres zu verteidigen, zumal der Rest der Welt dann in Unfreiheit leben müsste. Ich halte dies für eine sehr eindimensionale Sicht der Dinge.
Herr Oberstudienrat,
Dein Nick-Name scheint offensichtlich zu passen. 😁
Dann wollen wir gerne mehrere Dimensionen betrachten.
Es gibt gewiß gar viele Bastionen der menschlichen Freiheit zu verteidigen. Das freie Denken beispielsweise. Dem toleranten Denken nicht unähnlich (leben und leben lassen).
Die Unfreiheit der Frauen in unterdrückenden Ländern beenden wäre ebenso ein hehres Ziel.
Keine Zwangsverheiratungen, Schleier und Burkas, jedoch Recht auf aktive Teilnahme am Straßenverkehr.
Peitschenhiebe hier:
http://www.sueddeutsche.de/.../...chenhiebe-fuers-autofahren-1.1151191
Dann zieh' mal raus in die Welt und erkämpfe die tatsächlich weitaus wichtigeren Freiheiten.
Und wir erfreuen uns weiterhin an unseren kleinen. 😉
@TAlFUN
"P.S nimm mal meine freundschaftsanfrage an^^"
meine auch bitte^^.
Übrigens musste ich heut wieder beobachten, wie unglaublich träge und zäh der Verkehr unter starrem Limit 100km/h fließt. Einfach nur ätzend!
Zitat:
Original geschrieben von TAlFUN
Moin🙂Zitat:
Original geschrieben von Audithebest
Auch wenn Autobahnen und Schnellstraßen zwei, drei oder gar vier Fahrstreifen haben – es gilt gemäß Straßenverkehrsordnung (§ 7 Abs. 1 StVO) Folgendes: „Der Lenker eines Fahrzeuges hat (…) so weit rechts zu fahren, wie ihm dies unter Bedachtnahme auf die Leichtigkeit und Flüssigkeit des Verkehrs zumutbar und dies ohne Gefährdung, Behinderung oder Belästigung anderer Straßenbenützer, ohne eigene Gefährdung und ohne Beschädigung von Sachen möglich ist.“
Besser wäre der Paragraph 2 Absatz 2
Zitat:
Original geschrieben von TAlFUN
Gruss TAlFUNZitat:
(2) Es ist möglichst weit rechts zu fahren, nicht nur bei Gegenverkehr, beim Überholtwerden, an Kuppen, in Kurven oder bei Unübersichtlichkeit.
p.s.
Ein Verstoss gegen das Rechtsfahrgebot kann 80€ und einen Punkt kosten, siehe aktueller Bussgeldkatalog.
ja ist aus unserem gesetzbuch^^ (sy vergess ich immer dazu zu schreiben)....
bei uns in Ö gibts für geschwindigkeitsüberschreitungen keine punkte was ich genial finde vorallem die argumentation:Club-Statement zum Vorschlag des BMVIT, gewisse Geschwindigkeitsüberschreitungen ins Vormerksystem (VMS) aufzunehmen
Der ÖAMTC weist auf die Grundstrategie des Deliktkatalogs hin. Darin sind keine Formaldelikte enthalten, sondern nur solche, bei denen ein besonderes Gefahren-element entweder hinzutritt oder das Gefahrenpotenzial als solches bereits sehr hoch ist. Ein Beispiel ist die Übertretung der 0,5 Promille-Grenze.
Bei einer Überschreitung eines - etwa aus Lärmschutzgründen - verordneten Tempo 80-Limits auf Autobahnen um z. B. 41 km/h - ohne jeden Gefährdungsaspekt - sieht der ÖAMTC keine sachliche Basis für eine Einbeziehung in das Vormerksystem.
Weiters besteht jetzt schon die Möglichkeit für die Behörde, im Einzelfall das Gefährdungspotenzial zu beurteilen und gegebenenfalls bei Vorliegen von besonders ge-fährlichen Situationen die Entziehung der Lenkberechtigung auch bei geringen Geschwindigkeitsüberschreitungen auszusprechen.
Vorschlag des BMVIT: Führerscheinentzug bei echten (!) Rasern und Staffelung der Entzugszeiten nach Geschwindigkeit
Zu diesem Thema ist der ÖAMTC im Sinne der Hebung der Verkehrssicherheit gesprächsbereit. Die Details sind nach Vorlage durch das Ministerium noch zu prüfen.
Thema Beschlagnahme des Autos
Der ÖAMTC zeigt sich hier diskussionsbereit. Fragen der Grundrechte und des Europarechts sind noch zu klären.
Zu klärende Problemfälle sind Fahrten in Dienstwagen oder Leasingautos.
da kennen wir aber keinen spaß! http://www.oeamtc.at/.../index_text.php?...
Zitat:
Original geschrieben von XX-Ghost
Kannst du glauben. Ich beobachte das jeden Tag. Das fängt schon zu Fuß an.
Da treffen sich zwei Beamte, als sie auf dem Flur des Dienstgebäude auf und ab gehen.
Fragt der eine: "Kannst du auch nicht schlafen?"
Gruß
Ulicruiser
Zitat:
Original geschrieben von Herr Oberstudienrat
Ich kann mich nur auf NRW beziehen.Im Jahr 2010 ist in NRW alle 7 Minuten ein Mensch bei einem Verkehrsunfall verletzt worden. In beinahe jedem vierten Unfall spielte überhöhte Geschwindigkeit eine Rolle. Mehr Fakten sollten nicht notwendig sein, um den Versuch Tempo 30 in Städten zu begründen (jetzt von der Gewerkschaft der Polizei gefordert) Der Verkehrsclub von Deutschland ist ebenfalls für diesen Vorstoß. Quelle: Westdeutsche Zeitung v.18.10.2011.
Du schon wieder?
Ist doch alles hinlänglich durchgekaut.
Die Zahl der Verkehrstoten sollte versucht werden zu reduzieren. Ein aTL ist da ungeeignet, Stichwort Unaufmerksamkeit.
Wirkungsvoll war Sicherheitsgurt, Kopfstützen, Crashoptimierung, Airbags etc.
Tempo 30 in Wohngebieten mag aus Lärmschutzgründen sinnvoll sein. In Durchgangsstraßen weniger.
Heißen ja nicht Durchkriechstraßen.
Und verschone mich bitte mit dem VCD. Im Vergleich zu den kruden Pamphleten dieser seltsamen Organisation ist sogar die Blöd-Zeitung Qualitätsjournalismus.
Zitat:
Original geschrieben von Herr Oberstudienrat
ich halte dies nicht für einen Vorzug. Die Anzahl schwerer Unfälle steht häufig in direktem Zusammenhang mit hohen Geschwindigkeiten.Zitat:
Original geschrieben von meggi 2001
Sicher gibt es wichtigeres als limitfreie AB zu verteidigen,aber warum sollten
wir auf diesen Vorzug grundlos verzichten?
Ein kürzlich (ich glaube im ZDF )zu sehender Fernsehbeitrag über deutsche Autobahnen hat gezeigt, das die hohen Geschwindigkeiten einen sehr hohen konstruktiven Aufwand beim Bau verlangen. Niedrige Geschwindigkeiten machen den Autobahnbau wesentlich billiger.
Das gesparte Geld könnte für soziale und gesellschaftliche Zwecke verwendet werden. Möglichkeiten hierzu fallen sicher jedem zuhauf ein.
Ob der höhere konstruktive Aufwand womöglich auch eine längere Lebensdauer der AB bewirkt?
Ich weiß es nicht, könnte aber sein.
Geld für soziale und gesellschaftliche Zwecke zu verwenden kann durchaus sinnvoll sein. Das hat aber mit der Ausführung der ABs kaum etas zu tun. Der finanzielle Unterschied, ob ABs billig oder gut gebaut werden, dürfte eine absolute Marginalie im Bundeshaushalt sein.
Heut abend schien auf den Mainzer Autobahnen (durchgehend auf 100km/h limitiert) die Hölle gewesen zu sein:
Es regnete etwas stärker; trotz der Dunkelheit und nassen Straße trat immer noch die Klumpenbildung auf, bei Geschwindigkeiten um die 80-100km/h.
Dann eine Autobahnauffahrt: Mehrere Autos fahren auf, und es entsteht ein heilloses Durcheinander, alles wechselt panikartig nach links und klebt dicht hintereinander.
Ich will dann auch überholen, weil die 4-5 Fahrzeuge vor mir ständig die Geschwindigkeit von 77,5-98,5km/h varriieren und es einfach verdammt nervtötend in diesem dichten Gedränge ist.
Also fang ich an zu überholen, normalerweise muss es ja zügig gehen. Doch nein, den Fahrern vor mir waren die 98-100km/h offenbar genug, und so schiebte sich die Kolonne (es waren mittlerweile mehr dazugekommen und hingen sich gegenseitig im Kofferraum) mit einstelligem Geschwindigkeitsunterschied an der rechtsfahrenden Masse vorbei.
Plötzlich stockt es, jeder fährt mehr oder minder gleich schnell, ich will nach rechts, kann aber wegen der dichten Abstände nicht. Eine scheiß Situation, die es so in einem unlimitierten Bereich gar nicht gegeben hätte.
Und dann auch noch der Regen, der manche dazu veranlasste, ständige Geschwindigkeitswechsel vorzunehmen.
Auf unlimitierten Strecken ja kein Problem, weil man dann einfach überholen kann, aber bei starrem Limit 100km/h, ein Graus ständig in der dichten Fahrzeugmasse zu kleben, wo sich nichts, aber auch gar nichts entzerrt, und die Geschwindigkeiten und Abstände sich ständig ändern; man hat keine Fluchtmöglichkeiten nach vorne, kann sich auch nicht in Ruhe an nen LKW hängen (weil von hinten naht ja die nächste Kolonne) und ist daher sehr angespannt!
Das war für mich ein Paradebeispiel, was starre Limits anrichten können. Das Verrückte war ja: Von außen betrachtet sah das alles gar nicht gefährlich aus; alles schön mit geringem Geschwindigkeitsunterschied unterwegs.
Aber wenn man sich selbst in so ner Fahrsituation befindet, ist das einfach furchtbar anstrengend. Man wird gereizt und ärgert sich, dass man schon seit Minuten in "Klumpen" gefangen ist.
Und DAS passiert wirklich nur in Strecken mit starrer Limitierung, bei erlaubter freier Fahrt kann man auch wirklich "freier" fahren, selbst, wenn der Verkehr nur 100km/h erlaubt. DENN es werden vermehrt Abstände eingehalten.
Gegen aTL!!
Zitat:
Original geschrieben von Chief Joseph
Heut abend schien auf den Mainzer Autobahnen (durchgehend auf 100km/h limitiert) die Hölle gewesen zu sein:Es regnete etwas stärker; trotz der Dunkelheit und nassen Straße trat immer noch die Klumpenbildung auf, bei Geschwindigkeiten um die 80-100km/h.
Dann eine Autobahnauffahrt: Mehrere Autos fahren auf, und es entsteht ein heilloses Durcheinander, alles wechselt panikartig nach links und klebt dicht hintereinander.
Ich will dann auch überholen, weil die 4-5 Fahrzeuge vor mir ständig die Geschwindigkeit von 77,5-98,5km/h varriieren und es einfach verdammt nervtötend in diesem dichten Gedränge ist.Also fang ich an zu überholen, normalerweise muss es ja zügig gehen. Doch nein, den Fahrern vor mir waren die 98-100km/h offenbar genug, und so schiebte sich die Kolonne (es waren mittlerweile mehr dazugekommen und hingen sich gegenseitig im Kofferraum) mit einstelligem Geschwindigkeitsunterschied an der rechtsfahrenden Masse vorbei.
Plötzlich stockt es, jeder fährt mehr oder minder gleich schnell, ich will nach rechts, kann aber wegen der dichten Abstände nicht. Eine scheiß Situation, die es so in einem unlimitierten Bereich gar nicht gegeben hätte.
Und dann auch noch der Regen, der manche dazu veranlasste, ständige Geschwindigkeitswechsel vorzunehmen.
Auf unlimitierten Strecken ja kein Problem, weil man dann einfach überholen kann, aber bei starrem Limit 100km/h, ein Graus ständig in der dichten Fahrzeugmasse zu kleben, wo sich nichts, aber auch gar nichts entzerrt, und die Geschwindigkeiten und Abstände sich ständig ändern; man hat keine Fluchtmöglichkeiten nach vorne, kann sich auch nicht in Ruhe an nen LKW hängen (weil von hinten naht ja die nächste Kolonne) und ist daher sehr angespannt!
Das war für mich ein Paradebeispiel, was starre Limits anrichten können. Das Verrückte war ja: Von außen betrachtet sah das alles gar nicht gefährlich aus; alles schön mit geringem Geschwindigkeitsunterschied unterwegs.
Aber wenn man sich selbst in so ner Fahrsituation befindet, ist das einfach furchtbar anstrengend. Man wird gereizt und ärgert sich, dass man schon seit Minuten in "Klumpen" gefangen ist.
Und DAS passiert wirklich nur in Strecken mit starrer Limitierung, bei erlaubter freier Fahrt kann man auch wirklich "freier" fahren, selbst, wenn der Verkehr nur 100km/h erlaubt. DENN es werden vermehrt Abstände eingehalten.
Gegen aTL!!
ganz stimmt es nicht.
Freitags habe ich auf der AB A9 Richtung Norden auch schon solche Faxen erlebt.(unlimitiert)
links halt so lange so lang langsam überholt bis gar nix mehr ging.
dann stand links , mitte bewegte sich langsam vorwärts und so weiter.
aber das sind Ausnahmen.
Zitat:
Original geschrieben von Chief Joseph
Heut abend schien auf den Mainzer Autobahnen (durchgehend auf 100km/h limitiert) die Hölle gewesen zu sein:Es regnete etwas stärker; trotz der Dunkelheit und nassen Straße trat immer noch die Klumpenbildung auf, bei Geschwindigkeiten um die 80-100km/h.
Dann eine Autobahnauffahrt: Mehrere Autos fahren auf, und es entsteht ein heilloses Durcheinander, alles wechselt panikartig nach links und klebt dicht hintereinander.
Ich will dann auch überholen, weil die 4-5 Fahrzeuge vor mir ständig die Geschwindigkeit von 77,5-98,5km/h varriieren und es einfach verdammt nervtötend in diesem dichten Gedränge ist.Also fang ich an zu überholen, normalerweise muss es ja zügig gehen. Doch nein, den Fahrern vor mir waren die 98-100km/h offenbar genug, und so schiebte sich die Kolonne (es waren mittlerweile mehr dazugekommen und hingen sich gegenseitig im Kofferraum) mit einstelligem Geschwindigkeitsunterschied an der rechtsfahrenden Masse vorbei.
Plötzlich stockt es, jeder fährt mehr oder minder gleich schnell, ich will nach rechts, kann aber wegen der dichten Abstände nicht. Eine scheiß Situation, die es so in einem unlimitierten Bereich gar nicht gegeben hätte.
Und dann auch noch der Regen, der manche dazu veranlasste, ständige Geschwindigkeitswechsel vorzunehmen.
Auf unlimitierten Strecken ja kein Problem, weil man dann einfach überholen kann, aber bei starrem Limit 100km/h, ein Graus ständig in der dichten Fahrzeugmasse zu kleben, wo sich nichts, aber auch gar nichts entzerrt, und die Geschwindigkeiten und Abstände sich ständig ändern; man hat keine Fluchtmöglichkeiten nach vorne, kann sich auch nicht in Ruhe an nen LKW hängen (weil von hinten naht ja die nächste Kolonne) und ist daher sehr angespannt!
Das war für mich ein Paradebeispiel, was starre Limits anrichten können. Das Verrückte war ja: Von außen betrachtet sah das alles gar nicht gefährlich aus; alles schön mit geringem Geschwindigkeitsunterschied unterwegs.
Aber wenn man sich selbst in so ner Fahrsituation befindet, ist das einfach furchtbar anstrengend. Man wird gereizt und ärgert sich, dass man schon seit Minuten in "Klumpen" gefangen ist.
Und DAS passiert wirklich nur in Strecken mit starrer Limitierung, bei erlaubter freier Fahrt kann man auch wirklich "freier" fahren, selbst, wenn der Verkehr nur 100km/h erlaubt. DENN es werden vermehrt Abstände eingehalten.
Gegen aTL!!
Dichter Verkehr, Dunkelheit, Regen - und dann aufregen daß es nicht schneller geht? Da spielt doch das Limit von 100 keine Rolle mehr bei den Bedingungen!
Das größte Problem ist nach wie vor die mangelnde Akkzeptanz daß es manchmal nicht schneller geht. Ungeduld ist Gift für sicheres fahren.
Zitat:
Original geschrieben von webbjoern
Dichter Verkehr,Dunkelheit, Regen - und dann aufregen daß es nicht schneller geht? Da spielt doch das Limit von 100 keine Rolle mehr bei den Bedingungen!Das größte Problem ist nach wie vor die mangelnde Akkzeptanz daß es manchmal nicht schneller geht. Ungeduld ist Gift für sicheres fahren.
Vollste Zustimmung von meiner Seite aus...
Damit kein Missverständnis auftritt:
Ich hab den Abstand nicht verkürzt, sondern hab geduldig abgewartet, bis die Überholspur wieder frei wurde.
Aber selbst ohne Regen und selbst bei etwas weniger Verkehr hat man im Limitbereich diese Situation:
Rechts fährt eine ganze Reihe von Fahrzeugen, die bei zulässigen 100 knappe 98km/h fahren.
So nun läuft man auf, will überholen, kann aber nicht richtig, weil kaum Differenzgeschwindigkeit vorhanden ist.
Also beschleunigt man, und zack! Zulässige Höchstgeschwindigkeit überschritten, obwohl man doch nur überholen wollte 🙄.
Und darauf hab ich keine Lust! Dass ich bei einem normalem, zügigen Überholvorgang schon mit dem Gesetz in Konflikt gerate.
Ohne Limit hat man viel mehr Möglichkeiten, sich anzupassen: Man kann hinterm LKW bleiben, oder zügig überholen.
Unter Limit hat man diese Möglichkeit:
Man bleibt hinterm LKW, wird von der nächsten auflaufenden Kolonne bedrängt, oder man überholt und überschreitet das Limit.
Da frag ich mich: Was macht wohl mehr Sinn?
In unlimitierten Bereichen kann man sich viel eher Geduld erlauben, weil man nach dem "Hindernis" wieder schneller fahren darf. und das schafft Entspannung für alle.