Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
Beste Antwort im Thema
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
127892 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von patti106
Jupp.Zitat:
Original geschrieben von UliCruiser
Kannst du das auch selber beantworten?Gruß
UlicruiserIm DFB-Pokal kommen oft genug die Vereine aus den unteren Ligen weiter, während die "Großen" stolpern.😁
Und wie oft kommt es nicht vor?
Vielleicht liegt ja irgendwo eine Statistik im Netz, die das belegt?
Ich denke, wenn ich ich behaupte, dass Hinterstolperbein schwächer ist, als eine Bundesligamannschaft, dann liege ich nicht so verkehrt.
Wenn du dem nicht zustimmst, dann versuche doch bitte, den Mittelstürmer von Hinterstolperbein zu vermarkten. Wenn Real Madrid zuschlägt, bist du der gemachte Mann.
Gruß
Ulicruiser
Zitat:
Original geschrieben von HerrLehmann1973
Das fettgedruckte ist m. E. der entscheidende Faktor. Einen LKW mit 90 seinerseits mit 130-140 zu überholen dauert nicht die Ewigkeit und sollte auch nicht zu den Endlosschlangen führen, die man hin und wieder beobachtet. Wenn Leute daher entweder nur überholen würden, wenn sie diese Vdiff von 40-50km/h hätten oder alternativ wenigstens so FAIR wären, für den Überholvorgang dahingehend auf diese Differenzgeschwindigkeit zu beschleunigen, wäre auch alles ok.
Alles unter 30km/h Differenz wird aber m. E. schon zum Problem. Und hinter einem Schnarcher herzugondeln, der sich ggf. trotz ausreichender Motorisierung ein kilometerlanges Elefantenrennen liefert und DANN auch noch nicht einmal ausreichende Lücken zum Einscheren nutzt (20sec-Regel), kann einen echt nerven. So einen Fall hatte ich aktuell heute auch wieder. Ich fahr dann immer nach rechts und überlass anderen das Drängeln aber schei..e ist es trotzdem.Und gerade bei einem aTL fürchte ich eine mehr als DEUTLICHE Zunahme dieser Situationen, da man ja durch die Deckelung nach oben gar nicht anders KANN; erst recht, wenn dann noch die obligate Oberlehrerschlaumeierigkeit dazu kommt, denn:
Klassischer Fall in limitierten Bereichen: Ein Spritsparvati überholt in aller Seelenruhe mit 102 bei erlaubten 120 einen LKW nach dem anderen usw. rechts endlose Lücken und links vor ihm nen Kilometer frei.
Irgendwann wirds einem zu bunt und man macht mit Lichtsignal deutlich, dass man gerne den gegebenen Geschwindigkeitsrahmen ausnützen würde.
TYPISCHE Reaktion (gefühlt bei 30% der Fälle, auch wenns real vermutlich nur 10% sind 😉 ): bei einer der 3km-Lücken fährt Vati rechts rüber, gibt aber gleichzeitig Gas und beschleunigt auf die "tolerablen 135", die ihm ja vorher komischerweise zuviel waren und wegen denen der ganze Ärger erst angefangen hat. So sitzt man dann direkt NEBEN dem auf der linken Spur und kann sich jetzt aussuchen, ob man sich das alberne Elefantenrennen gibt um den vorm nächsten LKW versauern zu lassen, selbst auf die Gefahr des Geblitztwerdens kurz Schub gibt auf fahrverbotsträchtige 160-180 oder sich wieder zurückfallen lässt, um sich 4km weiter das gleiche Elend wieder anzutun, denn sobald man hinter dem eingeschert ist, bremst Vatti ja wieder auf seine 110 Spritmonitorgeschwindigkeit runter.Wichtig ist IHM ja nur, dass er a) in seinem Geschwindigkweitsbereich bleibt aber b) auch, dass ihn ja keiner wagt zu überholen bzw. man den pöhsen Rasern ja zeigen muss, wo der Hammer hängt. Kann ja nicht sein, dass es einer wagt MICH als öklogisch bewussten Gutmenschen maßregeln zu wollen, wenn ich ca. 20min lang die Straße blockiere. Das geht doch wohl nur anders herum. So hab ich das ja in meinen Oberlehrerpornos im Prekariatsfernsehen gelernt und jedem, der schneller fährt als ich, gehört moralisch gesehen eh eins ausgewischt. Außerdem soll der mit seiner Bonzenkarre auch mal gezeigt kriegen, dass er nichts besseresd ist wie (eigentlich heißt es ja "als," aber solche Leute sagen natürlich "wie 😉 ) ich.
Gut, letzters war jetzt wieder Mr. Hyde 😉, aber solchen Leuten würde ich am liebsten neben ein paar Pflichtfahrstunden auch noch mal einen Volkshochschulkurs in gutem Benehmen und Sozialverhalten aufdrücken.
Aber die grüne/blaue Minna prüft ja immer nur politischer Willkür entsprungene Zahlen auf rotumrandeten Blächtäfelchen ab, statt sich um die WIRKLICHEN Probleme auf der Straße tzu kümmern. 🙁PS: EDIT auch ein Danke von mir, webbjoern, für Deinen Beitrag weiter oben (das mit der Vdiff). Überlies am besten die polemischen letzten 2 Absätze. Die waren und sind nur meinem heutigen Frust aus aktueller Situation heraus geschuldet 😁
Ja solche Leute gibt es auch, da hab ich aber meistens nicht die Ruhe wie du sie beschrieben hast. Man muss recht früh durch Lichtzeichen klarmachen dass man vorbeiwill, im Rahmen des erlaubten natürlich. Bringt er dann tatsächlich noch so ne Beschleunigungskiste hab ich aber auch kein großes Problem dann halt neben ihm zu bleiben wenn er auf nen LKW auffährt, dann soll entweder er auf 160 Beschleunigen und sich vor mich setzen oder eben wieder sein ursprüngliches Tempo fahren.
Abgesehen davon ist das Argument dass es eine "höchstgeschwindigkeit" gibt und man damit auch langsamer fahren darf (wie du sagtest 100 bei 120) ist Schwachsinn. Welchen Grund könnte ich denn haben bei perfekten Witterungsverhältnissen langsamer zu fahren als ich darf und damit alle anderen aufzuhalten? (Wenn der Tank gerade nicht leer ist)
Wenn es die Witterung zulässt ist so schnell zu fahren wie erlaubt ist PUNKT. Will man das nicht, bitte alle anderen vorbeilassen.
Zitat:
Original geschrieben von webbjoern
Wenn er die anderen vorher beim Spurwechsel ausgebremst hat ist es natürlich etwas anderes.
...was ja mehr die Regel denn Ausnahme darstellt, leider 🙁
Zitat:
Original geschrieben von UliCruiser
Es ist ganz leicht zu erkennen, da dieser mit zunehmender Geschwindigkeit länger wird, dass der Grundflächenbedarf steigt.Aus meiner Sicht ist das eine ganz eindeutige Sachlage.
Deine Sicht ignoriert nur leider mal wieder die Fakten die ihr nicht gefallen. Der über die Zeit integrierte Flächenbedarf des Schnellfahrers ist in der Tat minimal GERINGER als der des Langsamfahrers, weil er den Raum für eine kürzere Zeitspanne in Anspruch nimmt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Paddi_V8-Freak
Dafür hast ein Danke verdient.Zitat:
Original geschrieben von webbjoern
Ein Allerheilmittel wird es wahrscheinlich nicht geben. Es wird immer Leute geben die haben es eiliger als andere. Vielleicht darf man es auch Kleinwagen zumuten mit 40-50 KmH Differenz einen Laster zu überholen, es muß ja nicht unbedingt nur der mindest vorgeschriebene Wert sein. Tempo 130 sollten im einigermaßen neuen kleinen Auto keine beängstigende Angelegenheit sein.
Trotz aller Spritsparambitionen darf man denn nicht vergessen zügig zu überholen. So erstrebenswert es ist gleichmäßig zu fahren - es geht eben nicht immer bei unsere Verkehrsdichte. Auch ich als "Sparheimer" muß einen Apell an andere richten: Findet Mal kurz das Gas wenn nötig. Werde selber ab und zu mit geschätzten 3 KMH Unterschied überholt und hänge dann hinterm Laster. Wohl Tempomateffekte.
Pendle zur Zeit mit 120. Da lösen sich viele "Probleme" (überholende LKW) oft von selbst auf bis ich da bin. Ist es notwendig bin ich selbst mit meinem Familienwagen recht flott von 120 auf 140, 150. Dabei breche ich mir keinen ab, und der Mehrverbrauch ist wirklich nicht der Rede wert.
Möchte man das auf keinen Fall, sollte man doch lieber hinter LKW bleiben, bis sie mit Überholen fertig sind, wenn schnelle Fahrzeuge unterwegs sind.
Denn eines sollte klar sein. Wir haben zur Zeit kein A-TL, und deshalb darf man auch nicht so tun als hätten wir eines. Dazu gehört auch die Verpflichtung so schnell wie möglich (unter Beachtung der Sicherheit und im Rahmen der eigenen Möglichkeiten) wieder Platz zu machen.
Weil du das Thema gleichmäßiges Fahren ansprichst...das ist finde ich ein sehr hilfreiches Mittel zum Sprit sparen.
Ich hab es schonmal erwähnt glaube ich, aber es würde doch den Verkehrsfluss DEUTLICH verbessern wenn LKWs zB eine einheitliche Geschwindigkeit bekommen die wirklich alle fahren können. Dann werden Elefantenrennen obsolet.
Man kann sogar noch einen Schritt weitergehen und bei 130 eine feste "Tempomatstufe" einrichten, damit würde denk ich die Differenzgeschwindigkeitsproblematik entschärft werden. Also Tempomat als Serie bei allen Autos (is ja eh schon weit verbreitet) und 130 vorprogrammiert, für die unter uns die nicht schnell fahren wollen. Wer gerne ASAP am Ziel ist fährt eben schneller. Aber zumindest würde dann niemand mehr mit 140 auf einer 3spurigen Autobahn auf die linke Spur müssen.
Da ist was dran. Im Prinzip hat die Richtgeschwindigkeit auch 2 Gesichter: Die Oberkante und die Unterkante. Man sollte nicht viel schneller fahren, damit es keine zu hohen Geschwindigkeitsunterschiede gibt,
man sollte aber auch nicht viel langsamer fahren, damit der Verkehr nicht unnötig gebremst wird.Es ist klar, daß man auf einer 2-spurigen Autobahn doch einige Autofahrer ausbremst, wenn man eigentlich im gegenteiligen Sinne der Richtgeschwindigkeit beim Überholen deutlich unter 130 fährt.
Ich denke mir, je öfter Wagen viel langsamer unterwegs sind, desto größer ist anschließend der Wunsch schneller zu fahren um die Zeit wieder herauszuholen. Das ist wohl einfach nur menschlich.
Zitat:
Original geschrieben von UliCruiser
Was bedeutet denn schon "eigentlich"?Zitat:
Original geschrieben von Paddi_V8-Freak
Eigentlich brauch der Langsamfahrer mehr Grundfläche....Bei dem Kolonnenbeispiel ist der Schnellfahrer samt Grundfläche verschwunden wenn vor ihm frei ist. Der Langsamfahrer braucht allerdings noch mehrere hundert Meter hinter ihm (in Form von Autos die darauf warten dass er endlich die Spur frei macht)
Nimm die Länge des Fahrzeuges und rechne einfach den gebotenen Sicherheitsabstand dazu.
Es ist ganz leicht zu erkennen, da dieser mit zunehmender Geschwindigkeit länger wird, dass der Grundflächenbedarf steigt.Aus meiner Sicht ist das eine ganz eindeutige Sachlage.
Gruß
Ulicruiser
Nur ist es so das der gebotene Sicherheitsabstand in der realität relativ selten
eingehalten wird,somit ist deine pauschle These falsch.Niedrige vdiff beim überholen
und die daraus resultierende Kolonenbildung sind in meinen Augen die waren
Stauverursacher und die treten in limitierten Bereichen nun mal häufiger auf.
Zitat:
Original geschrieben von meggi 2001
Nur ist es so das der gebotene Sicherheitsabstand in der realität relativ seltenZitat:
Original geschrieben von UliCruiser
Was bedeutet denn schon "eigentlich"?
Nimm die Länge des Fahrzeuges und rechne einfach den gebotenen Sicherheitsabstand dazu.
Es ist ganz leicht zu erkennen, da dieser mit zunehmender Geschwindigkeit länger wird, dass der Grundflächenbedarf steigt.Aus meiner Sicht ist das eine ganz eindeutige Sachlage.
Gruß
Ulicruiser
eingehalten wird,somit ist deine pauschle These falsch.
Nein; wenn alle einen geringeren Sicherheitsabstand halten, bleibt alles wie es ist. Der Mehrverbrauch bleibt wie oben beschrieben, die Schnellfahrer benötigen mehr Platz.
Gruß
Ulicruiser
Schnellfahren ist nur möglich, wenn eine entsprechend geringe Verkehrsdichte vorliegt. Von daher ist das Argument "Schnellfahrer sorgen für Kolonnenfahrt" nicht sehr logisch.
Denn durch diese Langsamüberholer staut sich der Verkehr auf, logischerweise entsteht dadurch ein hohes Verkehrsaufkommen.
Und das nur, weil die Differenzgeschwindigkeiten beim Überholen oft zu niedrig sind.
Also muss man wohl annehmen, dass auch bei generellen Limit 130km/h die Verkehrsdichte steigen wird aufgrund diesen Verhaltens.
Zitat:
Original geschrieben von Chief Joseph
Schnellfahren ist nur möglich, wenn eine entsprechend geringe Verkehrsdichte vorliegt. Von daher ist das Argument "Schnellfahrer sorgen für Kolonnenfahrt" nicht sehr logisch.
Denn durch diese Langsamüberholer staut sich der Verkehr auf, logischerweise entsteht dadurch ein hohes Verkehrsaufkommen.
Und das nur, weil die Differenzgeschwindigkeiten beim Überholen oft zu niedrig sind.
Also muss man wohl annehmen, dass auch bei generellen Limit 130km/h die Verkehrsdichte steigen wird aufgrund diesen Verhaltens.
Dazu kommt, dass alle Leute ungefähr gleich schnell fahren werden (müssen), was wiederum dafür sorgen wird, dass sich Pfropfen bilden werden: sehr große Pulks von sehr vielen Fahrzeugen. Davor und dahinter deutlich weniger Verkehr.
Ohne TL, wenn jeder das fahren würde, was er mag/will, würden sich diese Knäuel auflösen und verteilen, wenn die Möglichkeit dazu besteht. Wenn dieser Bereich limitiert ist, ist das nicht möglich.
Ganz ab davon finde ich es auch angenehmer in einem nicht limitierten Bereich zu fahren, nicht nur aufgrund der Geschwindigkeit.
Zitat:
Original geschrieben von UliCruiser
Schnellfahrer benötigenmehrweniger Platz.
/fix'd
Zitat:
Original geschrieben von UliCruiser
Kannst du mal bitte die Position dieses Zebrastreifens als Navigationspunkt oder so benennen?Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Kenne einen Zebrastreifen, da tröpfeln in unregelmäßigen Abständen Fußgänger vorbei. In den Stoßzeiten ist der Auto-Rückstau mehrere hundert Meter lang. Da wäre eine Ampel sicher die bessere Lösung.Die ist aber politisch nicht gewollt.
Und jetzt ratet mal von wem nicht?Genau: von der Partei der Gutmenschen. Die haben übrigens auch für die bewußte Ampelschaltung auf Rote-Welle gesorgt.
Primitivster Autohaß im verlogenen Gewand.
Gruß
Ulicruiser
Sehr gerne:
Wiesbaden-Biebrich, Galateaanlage.
Nach Norden: Straße der Republik zwischen Bunsenstraße und Rudolf-Dyckerhoff-Straße.
Nach Süden: Rathausstraße kurz nach (als südlich der) Rudolf-Dyckerhoff-Straße.
In Google Maps, Satellitenansicht, ist das bei letzterem übrigens gut zu sehen: selbst zu der verkehrsarmen Zeit ein Rückstau von acht Autos.
Zu den Stoßzeiten das reinste Chaos.
Könnte man entschärfen, wenn der politische Wille da wäre.
Zitat:
Original geschrieben von UliCruiser
Was bedeutet denn schon "eigentlich"?Zitat:
Original geschrieben von Paddi_V8-Freak
Eigentlich brauch der Langsamfahrer mehr Grundfläche....Bei dem Kolonnenbeispiel ist der Schnellfahrer samt Grundfläche verschwunden wenn vor ihm frei ist. Der Langsamfahrer braucht allerdings noch mehrere hundert Meter hinter ihm (in Form von Autos die darauf warten dass er endlich die Spur frei macht)
Nimm die Länge des Fahrzeuges und rechne einfach den gebotenen Sicherheitsabstand dazu.
Es ist ganz leicht zu erkennen, da dieser mit zunehmender Geschwindigkeit länger wird, dass der Grundflächenbedarf steigt.Aus meiner Sicht ist das eine ganz eindeutige Sachlage.
Gruß
Ulicruiser
Dann mal die allereinfachsten Grundrechenarten bemüht:
Nach Faustformel soll der Sicherheitsabstand min der halben Tachogeschwindigkeit in Metern entsprechen.
=> fährt man doppelt so schnell, muß der Sicherheitsabstand verdoppelt werden. Da man diese Distanz aber auch doppelt so schnell zurücklegt, verschlechtert sich der Grundflächenbedarf pro Fahrzeug und Zeiteinheit mitnichten.
Also 1 * 2 / 2 = wieder 1
In der Praxis wird der mögliche Fahrzeugdurchsatz wahrscheinlich bei statthaftem höherem Tempo verbessern, da sich keine Anballungen von Fz bilden, sondern bessern entzerren.
Mir fällt grad noch eine Problematik ein bezüglich starrer Limits, die ich selbst erleben musste:
Selbst wenn sich ein Großteil der Fahrer sich bei Limit 120 oder 130km/h ans Rechtsfahrgebot hält, ist das kein Garant für stressfreies Fahren.
Wenn nämlich etwas mehr los ist und alle vor einem rechts rüberwechseln, hat man exakt 3 Möglichkeiten:
1) Man gibt Gas und überholt zügig, nimmt aber auch in Kauf, geblitzt zu werden. Werden vermutlich auch manche machen, denn man kann ja immer 20km/h schneller als erlaubt fahren 🙄. Aber dann ergibt ein Limit ja keinen Sinn mehr.
2) Man versucht, rechts einzuscheren. Mit starrem Limit ist es aber oft so, dass auf der rechten Spur die Fahrzeuge sehr dicht fahren, man müsste sich also irgendwo reinquetschen. Das führt zu unnötigen Bremsmanövern und Gefluche, ist also auch nicht optimal.
3) Man überholt im Rahme der erlaubten Geschwindigkeit und riskiert, vom Hintermann scharf bedrängt zu werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob das ein "Schnellfahrer" ist oder nicht. Leute, die konstant 140 fahren möchten, können bei langsameren Fahrern vor ihnen auch richtig sauer werden, so meine Erfahrung.
Und das bedeutet wiederum Stress und Gefluche "scheiß Raser" oder "scheiß schleicher, mach dich aus dem Weg".
Das sind die Situationen, die bei einem starren Limit verstärkt zu erwarten wären. Wollen wir das wirklich?
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Sehr gerne:Wiesbaden-Biebrich, Galateaanlage.
Nach Norden: Straße der Republik zwischen Bunsenstraße und Rudolf-Dyckerhoff-Straße.
Nach Süden: Rathausstraße kurz nach (als südlich der) Rudolf-Dyckerhoff-Straße.In Google Maps, Satellitenansicht, ist das bei letzterem übrigens gut zu sehen: selbst zu der verkehrsarmen Zeit ein Rückstau von acht Autos.
Zu den Stoßzeiten das reinste Chaos.
Könnte man entschärfen, wenn der politische Wille da wäre.
Danke, in Google- Maps leider statisch.
Gruß
Ulicruiser
Zitat:
Original geschrieben von UliCruiser
Hänge dir bitte einen Wohnanhänger an dein Auto und fahre 1000km in den Urlaub.Zitat:
Original geschrieben von Swallow
Gut, von Porsche-, Mercedes- und BMW-Fahren, wird das nicht verlangt. 😁
Wenn du angekommen bist, entfernst du den Wohnanhänger und du fährst dann mit Vollgas los.Du denkst, du sitzt in einer Rakete.
Gruß
Ulicruiser
Gibt's heute wieder die (Deine) Spezialität des Hauses: nicht zum Thema passende Antworten? 😕