Umfrage: Optimum an Zuverlässigkeit und Reperaturfreundlichkeit?
Ich bräuchte einen objektiven Erfarungsbericht aus dem Alltag.
An die Schrauberfreunde die schon an vielen Autos schraubten: Welcher PKW (alle Marken dürfen in Betracht genommen werden) stellt ein Optimum an Zuverlässigkeit und Reperaturfreundlichkeit dar (und warum)? Mit anderen Worten: Mit welchem Auto konnte man mit sehr wenig Aufwand (Schrauberzeit+Ersatzteile) z.B. 300000 km fahren?
Ein Paar Anreger: Viele würden Mercedes W123 sagen ... aber was mit den Toyotas aus den späten 80'er? Oder was mit einem Golf II? Es ist mein Eindruck dass ein Mercedes W123/W124 schon 1 mio hinblättern kann aber was an Werkstattzeit verwendet wurde?? Hätte man die gleiche Liebe, Zeit und Geld in ein Corolla oder Golf gesteckt was würde dann rauskommen? 2 mio km? :-). Mich wundert es nur (wenn man bei mobile.de reinschaut) warum so viele Mercedes immer Austauschmotoren haben...
Frohes neues Jahr, der lucas
16 Antworten
...also ich bin der Meinung das dann nur ein Golf II in Frage kommen kann. Der Wagen ist zuverlässig, bei entsprechender Pflege sehr Langlebig und da man viel selber machen kann und auch noch viele Teile beim Schrotter bekommt. Da passt das Verhältniss Laufleistung, Reparaturkosten, Zeitaufwand sehr gur.
Zu deinem 1mio km bei MB.Das stimmt ich kenne ein Taxi unternehmen das einen MB hat mit über 1,5Mio KM.Erster Motor und erstes Getriebe.
am einfachsten zu reparieren?
trabant 601, vw käfer, fiat polska, pagode,
schneewittchensarg, ford etzel, ford mustang,
lloyd zwo, bmw isetta, messerschmitt kabinenroller,
ro 80, barkas.
Zitat:
Original geschrieben von 2erlei
am einfachsten zu reparieren?
trabant 601, vw käfer, fiat polska, pagode,
schneewittchensarg, ford etzel, ford mustang,
lloyd zwo, bmw isetta, messerschmitt kabinenroller,
ro 80, barkas.
Verräter.....😁
Ähnliche Themen
sagst DU.
ich nenne es ehrlich.
unsere 2er stellen sich manchmal quer.
aber das macht die reparatur etwa
schwerer.
ich tausche natürlich lieber die teile
der golf 2 tür, als die teile einer m1 tür.
ich würd sagen kauf dir nene golf 2 der sieht gut aus ist billig und wenn man sich etwas mit ihm auseinandersetz und ihn flegt hat man auch eigentlich nie probleme !!
aber wenne n polskie fiat haben willst ich hab noch einen!!
mfg schubo 91
Zitat:
Original geschrieben von 2erlei
am einfachsten zu reparieren?
trabant 601, vw käfer, fiat polska, pagode,
schneewittchensarg, ford etzel, ford mustang,
lloyd zwo, bmw isetta, messerschmitt kabinenroller,
ro 80, barkas.
Mustang? Echt? Die älteren Modelle meinste, oder?
Mensch so ne Spritfressende Gummikuh kommt auch noch ins Haus. Das hat einfach was, nennt sich Hubraum ^^
Zitat:
Original geschrieben von 2erlei
am einfachsten zu reparieren?
trabant 601, vw käfer, fiat polska, pagode,
schneewittchensarg, ford etzel, ford mustang,
lloyd zwo, bmw isetta, messerschmitt kabinenroller,
ro 80, barkas.
der ro80 ? also, ich glaub mal, dass der wankel alles andere als einfach zu reparieren ist...oder lieg ich da total verkehrt ?
einfacher als der käfermotor.
ja, ich meine die alten mustang.
Nicht nur der 124, auch der w 201 (190er) zählt zu den robustesten Autos.
Ne halbe mio. mit dem selben Motor ist keine Seltenheit.
Ne hohe Laufleistung bei den Fahrzeugen ist auch nicht wirklich ein Kaufentscheidungsgrund.
Bei regelmäßigem Öl- wechsel und Pflege, laufen die Dinger wie ein Uhrwerk. Viele sagen unkaputtbar.... lediglich die 16 V´s sollen nicht so robust sein.
Zu etwaigen Reparaturen kann man nur eins sagen: Aufjedenfall einfacher als so manch anderer Volkswagen.
Nennt mich Verräter oder sonst etwas, aber das ist Tatsache.
Die Ingeneure damals haben sich halt auch noch um "Reperaturfähigkeit" gekümmert, und nicht einfach drauf losgebaut.
Zu den Kosten: einen 250 D im Verbauch zu schlagen wird schwer... Und die Ersatzteile sind auch nicht wirklich teuer. Es wird erst teuer wenn man nicht selbst Hand anlegen kann.
Natürlich zähle ich den 2er Golf bei entsprechender Pflege auch zu den halbe mio km Kandidaten.
Meinen einser hingegen nicht^^
mfg
Zitat:
Original geschrieben von 2erlei
am einfachsten zu reparieren?
trabant 601
Wie sagt da ein mir bekannter ostdeutscher Kfz-Meister immer? "Kupplungswechsel beim Trabbi? Mach ich noch bei gelb anner Ampel!" 😁
Zitat:
Original geschrieben von thehanseh
Zu etwaigen Reparaturen kann man nur eins sagen: Aufjedenfall einfacher als so manch anderer Volkswagen.
Meinst du dass der W124 einfacher als der GolfII aufgebaut ist?? Oder vergleichst du jetzt mit neueren VWs?
Übrigens: Was macht den GolfII haltbarer als den GolfI?
Mfg Lucas
na ich seh das so. ein mercedes ist, naja war, halt ein mercedes. guck mal aufm schrott. da steht fast nie ein mercedes weil die dinger in jedem alter jemanden finden, der sie wieder zum leben erweckt. selbst wenn irgendwo ein buschman damit durch die wüste eiert. ein golf war einfach ein jedermanauto und wenn er älter wurde und noch älter, dann hat jederman gesagt er brauch ein neues auto und der golf ging aufn schrott. daher kommt es, das man bei benz oft von den hohen laufleistungen hört. ebenso war mercedes immer taxi oder vertreter-auf-der-autobahn autos was auch viele kilometer macht. der golf war immer der begleiter für jede situation. die halbe million kilometer machen beide locker, mit den richtigen motoren aber der benz hatte einfach öfter die chance dasd zu beweisen. die meisten golfs stehen doch nicht wegen nem motorschaden aufm schrott...
und was den einser besser macht als den zweier? bessere rostvorbeugung, besseres fahrwerk, ausgereiftere motoren. der 1,8er war einfach das beste was die je gebaut haben. seit es keine vergaser mehr gibt, sind auch die anfälligkeiten weniger geworden und die einfache elektronische zündung geht eigentlich auch nie kaput...
die waren helden der autowelt findet man auch erst jenseits der 200000km, denn bis dahin halten sie alle. auch japaner schaffen das, nur sind die nach 10 jahren so verfault, das sie auch keine chance auf die halbe million haben. ausnahmen gibt es natürlich immer.
was z.b. auch völlig anspruchslos ist, ist ein polo 86c mit dem 1,0l motor mit 45ps. gut, irgendwann machen die getriebe schlapp aber das wars auch. die dinger sind so zäh und stecken einiges weg. und da da keine technik drin ist ( außer die monojet), kann da auch nix kaputt gehen...billig, dankbar und zuverlässig...hab ich billig schon gesagt?
z.b. das sehr viel weniger an rostschäden der karosse 🙂