Umfrage: Optimum an Zuverlässigkeit und Reperaturfreundlichkeit?

VW Golf 1 (17, 155)

Ich bräuchte einen objektiven Erfarungsbericht aus dem Alltag.
An die Schrauberfreunde die schon an vielen Autos schraubten: Welcher PKW (alle Marken dürfen in Betracht genommen werden) stellt ein Optimum an Zuverlässigkeit und Reperaturfreundlichkeit dar (und warum)? Mit anderen Worten: Mit welchem Auto konnte man mit sehr wenig Aufwand (Schrauberzeit+Ersatzteile) z.B. 300000 km fahren?

Ein Paar Anreger: Viele würden Mercedes W123 sagen ... aber was mit den Toyotas aus den späten 80'er? Oder was mit einem Golf II? Es ist mein Eindruck dass ein Mercedes W123/W124 schon 1 mio hinblättern kann aber was an Werkstattzeit verwendet wurde?? Hätte man die gleiche Liebe, Zeit und Geld in ein Corolla oder Golf gesteckt was würde dann rauskommen? 2 mio km? :-). Mich wundert es nur (wenn man bei mobile.de reinschaut) warum so viele Mercedes immer Austauschmotoren haben...

Frohes neues Jahr, der lucas

16 Antworten

Also mein Meister (60 Jahre ,bei MB gelernt)hat mir Heute erst wieder ne Rede gehalten das ein alter MB Diesel immer läuft,komme was wolle...

also mal zu meinen Autos:

W124 BJ 94 295TKM: beide Kotflügel und Wagenheberaufnahmen durchgerostet, schaltet wie in ner Suppe und das Diff macht Geräusche und der Motor braucht Wasser und Öl ohne Ende!
Golf G60 BJ90 225TKM: Heckklappe verrostet sonst nix! schaltet wie nen Uhrwerk und läuft und macht einfach nur Spaß!

Deine Antwort
Ähnliche Themen