Umfrage: LPG Top oder Flop?

Was denkst du? KLICK

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von E55W211


Ich spare grad 16 Euro / 100 km 😁😁😁😁
oder 3 Schachteln Zigaretten / Flaschen Wein ;-)

bei ca. 23 L/100km lt. Verbrauchsanzeige also ca. 26,8 Gas/100 km
Somit ca. 16,077 Euro / 100 km ... auf Gas gegenüber 32,20 Euro bei Benzin. 🙄

Das erinnert mich an den Schottenwitz....

Kommt ein Schuljunge nach der Schule nach Hause und erzählt dem Vater ganz stolz, dass er 3 Pfund für den Schulbus gespart hat, da er hinter dem Schulbus hinterhergesprungen ist.

Haut der Vater dem Bub eine runter und brüllt ihn an: Wenn du hinter einem Taxi hinterhergelaufen wärst, hättest du 30 Pfund gespart!

😁

92 weitere Antworten
92 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von regrebelk



....Das bestätigt doch gerade, dass die Motoren aus Sicht der Herstller eben   n i c h t  gasfest sind. Wären sie es, bestünde überhaupt kein Grund, die Motorgarantie nach einer Umrüstung entfallen zu lassen oder von einer Umrüstung abzuraten....

... mir ist keine Garantie bekannt, die nicht verfällt, wenn man an dem Artikel rumfummelt. Das gilt für einen Rasierapparat genauso wie für einen Motor. VW oder Ford oder wer auch immer wären ja bescheuert, wenn sie sich an ihren Sachen rumschrauben ließen und anschließend noch brav kostenlos defekte Teile ersetzen würden.

Zitat:

Original geschrieben von regrebelk


...
Gasfest definiere ich im Übrigen dahin, dass ein Motor unter Gas denselben Belastungen auch dauerhaft stand hält wie unter Benzin. Und genau dies tun die auf Benzin ausgelegten Motoren nicht. Wenn es anders wäre, würde nicht dringend zu einer Drehzahlbegrenzung im Gasbetrieb geraten. Aber auch dies hilft ja bekanntlich nicht immer...

... ich gehe fest davon aus, dass mein Motor nicht denselben Belastungen dauerhaft unter Gas standhält, wie unter Benzin. Also passe ich meine Fahrweise an. Und wenn es dem Motor völlig egal sein sollte, ob jetzt Benzin oder Gas in ihm verbrennt, ist es mir auch egal.

Klar kann immer noch was passieren, aber ich habe entfernt gehört, dass es auch schon Motorschäden an Fahrzeugen gegeben hat, die überhaupt nicht auf Gas umgerüstet sind.😉

Naja, ich werde erst mal ein paar hunderttausend Kilometer auf Gas fahren und dann sagen, ob Gas Top oder Flop ist.

Zitat:

Original geschrieben von regrebelk


...
Mit einem einzigen jederzeit möglichen Federstrich des Gestzgebers wäre LPG erledigt.

... das ist Kaffesatzleserei ...

.. und wenn der Kommunismus gesiegt hat, werden alle Banken verstaatlicht und alle Häuslebesitzer enteignet.😉

Michael

Zitat:

... das ist Kaffesatzleserei ...

.. und wenn der Kommunismus gesiegt hat, werden alle Banken verstaatlicht und alle Häuslebesitzer enteignet.😉

Ja,ja! Nicht auszudenken, was passieren würde, wenn wir hier Regierungsführer wie dem guten Chavez die Zügel in die Hand geben müssten 🙄

Zitat:

Original geschrieben von regrebelk



Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega


Lieber Regrebelk, hier muß ich dir aber mal ganz deutlich geistigen Bodennebel bescheinigen!
Aber letztlich freut sich doch jeder Hersteller, aus der Garantie bzw. Gewährleistung entlassen werden zu können, sobald ein "Stümper an dem motorischen Meisterwerk rummurkst" und LPG einbaut, man kann so gewisse Rückstellungen auflösen. So rechnet jeder Hersteller im margenarmen Autogeschäft. Das Subaru und Chevrolet (ex Däjuuhu) gleich Autogas mit anbieten incl. Gewährleistung liegt an der Tatsache, daß die umsatztechnisch mit dem Rücken zur Wand stehen und eine Marktlücke suchen und nun auch gefunden haben, um überhaupt einige Autos abzusetzen und auf dem Markt Fuß fassen.
So wird ein Schuh draus.
Zu Deinen offensichtlich unsinnigen technischen Ausführungen mögen andere Stellung nehmen.

Aus welcher S-Bahn bis du denn gefallen? Das Anfettung des Gemisches bei Ottomotoren unter steigender Last technischer Unsinn sein soll, hab ich so auch noch nicht gehört, man lernt eben nie aus

Zitat:

Deine rechtlichen Ausführungen sind in mehrfacher Hinsicht falsch, ganz abgesehen davon, dass die dahinter stehende Verschwörungstheorie völliger Quatsch ist. ...

Ich räume gern ein, daß wir hier nur die gesetzliche Gewährleistung zwischen Händler und Kunden markenübergreifend meinen. Aber es ist doch nun einmal Tatsache, daß weder Hersteller noch Händler der meisten Marken nachträgliche Gaseinbauten sanktionieren und sich ausdrücklich von Gewährleistungsansprüchen befreien (sie tun es jedenfalls), wenn Schäden auftreten, die in Zusammenhang mit dem Gaseinbau stehen (Und jetzt mußte man der Richtigkeit halber sagen, das machen sie sogar schon bevor feststeht, daß ein z.B. Zylinderkopfschaden wirklich gasbedingt war. Dem Kunden steht es ja frei, das Gegenteil zu beweisen - leider gängige Realität) Das hat mit Verschwörungstheorie herzlich wenig zu tun.

Zitat:

...Aus diesem Grund ist es auch  völliger Unsinn, dass Chevrolet und andere Autogas incl Gewährleistung anbieten. In der Regel ist es nach den jeweiligen AGB bei diesen nachgerüsteten Neuwagen so, dass sich die Fahrzeuggarantie nach wie vor nur auf das Fahrrzeug ohne Gasanlage erstreckt, der Gasanlagenhersteller eine Garantie auf seine Teile erteilt und darüber hinaus wegen möglicher Folgeschäden eine Schadensversicherung abgeschlossen wird.

genau das war gemeint. Bei Chevrolet geht der Kunde zum Händler, kauft ein umgerüstetes Auto und bekommt somit eine doch weitgehend LÜCKENLOSE Gewährleistung aus einer Hand. Unstrittig ist bei einem solchen "Autohaus-Gesamtdeal" daß der Kunde im Verbraucherrecht wesentlich besser dasteht, als bei jeder anderen Marke

Zitat:

Bevor Du also anderen geistigen Bodennebel bescheinigst, solltest Du selbst erst mal für die eigene klare Sicht sorgen.

jaja 😉

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega


Aus welcher S-Bahn bis du denn gefallen?

Wer sich solcher Argumente meint bedienen zu müssen, mit dem kann man nicht ernsthaft diskutieren.

Ich gebe es deshalb auch auf, Dir den Unterschied zwischen Garantie und Sachmängelhaftung zu erklären.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GolfABI



Zitat:

Original geschrieben von regrebelk


Alle Benzinmotoren, die herstellerseits oder nachträglich nicht für den Gasbetrieb optimiert wurden, sind nicht wirklich  gasfest. Das bestätigen  a l l e Hersteller auf Nachfrage.
Das hat weniger technische Gründe, sondern haftungsrechtliche Gründe.
Wenn die Fahrzeughersteller nämlich Motoren für den Gasbetrieb freigeben und es entstehen daran Schäden, dann laufen sie Gefahr dafür haftbar gemacht zu werden, das bedeutet im Ernstfall einen Austauschmotor auf Kulanz seitens des Herstellers und das will kein Hersteller haben.

Außerdem kann ich mir durchaus vorstellen, dass die auch etwas von der Öl-Lobby gefördert werden, so dass sie gar kein Interesse daran haben, dass Autogas in Größenordnungen genutzt wird.

Ich meinen Autohersteller auch befragt ob ich meine Autos umrüsten soll,vor 4 Jahren sagten noch nein,mittlerweile gibt es Vertragshändler die auf Autogas umrüsten mit Garantie,so können sich Meinungen auch ändern???Ich bin 115000 km gefahren mit Gas ohne Motorschaden und mein Vorgängerauto habe ich bei km-stnad 254000 km umgebaut und hat gehalten bis ich Ihn mit 355000 km verkauft habe....????Es geht doch ohne Motorschaden...No risk no fun

erinner mich auch, als mir etwa 2004 von Gas abgeraten wurde, weil die Forschung noch nicht so weit sei und es ein Autoleben dauere, bis man ins Plus fährt 😁

Ich glaub, meine Zitrone hat heute insofern mindestens zwei Leben 😉

Wenn dein Wagen keine gehärteten Ventilsitze hat lass es lieber ganz, ansonsten Vollgas!

2,3 VR5 & 2,8 VR6 sollte man am besten vermeiden aber das ist ja hinlänglich bekannt.

#Greets#

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Ich würde sofort wieder auf LPG umrüsten.

LPG - Tanke in der Nähe.

Mit dem ACME kann ich mich beim besten Willen nicht anfreunden.
Bei mir gibt es den DISH.
Zapfpistole reindrücken, Hebel umlegen - d i c h t
Und beim Lösen - NO PROBLEM

Viktor

Hallo Du bist einer der wenigen die mit Dish zurecht kommen.Die meisten sind nicht in der Lage damit klar zu kommen.Ich arbeite in einer Firma für Flüssiggasversorgung und wir bauen auch Autogastankstellen und müssen dann immer im Notdiest raus wenn irgend so ein Trottel mal wieder die Zapfpistole zerstört hat oder mit dem Schlauch weggefahren ist.Für mich ist die AMCE Pistole immer noch die beste.An meiner Firma haben wir seit 8 Jahren die gleiche AMCE Pistole und die Dishpistolen machen nur ärger.Gruss kater55555

Also bei uns in der Gegend haben viele Zapfsäulen sowohl ACME, als auch Dish.

Wie ich beobachten kann, nehmen viele, wenn sie die Wahl haben, lieber Dish, so wie ich auch.

Geht einfacher und schneller, man spart sich den Aufschraubvorgang.

Von mir aus könnte ACME abgeschafft werden.

lg Rüdiger:-)

Ob Dish oder ACME ist mir persönlich einerlei, ich finde nur Bajonett ätzend.

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8



Geht einfacher und schneller, man spart sich den Aufschraubvorgang.

Von mir aus könnte ACME abgeschafft werden.

lg Rüdiger:-)

Volle Zustimmung von mir 🙂

Für mich ist Dish das bessere System

Eddy

Da ich so einen Mini-Anschluss habe, wo ich eh den Adapter aufschrauben muss, bei dem der ACME-Adapter in den Dish geschraubt ist, ist mir ACME lieber, weil ich so den ACME-Adapter nicht erst abschrauben muss.

Worin bestehen denn die technischen Vorteile des DISH?

Zitat:

Original geschrieben von x3chris


Ob Dish oder ACME ist mir persönlich einerlei, ich finde nur Bajonett ätzend.

Kann ich absolut nicht bestätigen.

Ich tanke 1 mal in der Wochen in NL LPG per Bajonett.

Wenn man das Handling einmal raus hat, geht es super einfach und flott. Fast wie mit der DISH Pistole. (Habe ich diesen Sommer in Slowenien und Kroatien lieben gelernt).

ACME ist eher lästig. Schwer und klobig. Das ewige festschrauben und aufpassen das man das Gewinden nicht verkantet etc.

1. Platz DISH

2. Platz Bajonett

5. Platz ACME 🙂

Grüße

Vierter Platz diese Miniadapter, auf die man erst den Acme/Dish oder Bajonett aufschrauben muss...

Leider sieht das einfach gut aus wenn die Stutzen im Tankdeckel verschwinden.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Vierter Platz diese Miniadapter, auf die man erst den Acme/Dish oder Bajonett aufschrauben muss...

Leider sieht das einfach gut aus wenn die Stutzen im Tankdeckel verschwinden.

Ich habe auch einen Mini-Adapter, aber zum Glück die Variante mit zusätzlichem Außengewinde.

Da ich an verschiedenen Tankstellen tanke, brauche ich sowieso laufend andere Adapter, der Dish ist mir da von der Hanhabung am liebsten, weil ich mir den zusätzlichen Aufschraubvorgang der ACME-Zapfpistole sparen kann.

Da ich in Holland seltener tanke, bin ich mit der Handhabung des Bajonettverschlusses nicht so vertraut.
Aufgrund der Positionierung des Mini-Adapters muß ich dan erst den Dish aufschrauben, weil die Bajonettpistole sonst an die Karosserie käme. Der Bajonett-Adapter wird dann in den Dish geschraubt.
Somit ist das Loch für den Durchfluß kleiner, so daß der Tankvorgang auch etwas länger dauert.

lg Rüdiger:-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen