Umfrage: Automatikgetriebe im Motorrad?
Auf Anregung von User Pfuscher starte ich hier folgende Umfrage:
Zitat:
Bei Rollern längst üblich, in Motorrädern noch eine Seltenheit - Automatikgetriebe.
Doch nach und nach trauen sich die Hersteller - den ersten Schritt machte Yamaha mit dem automatisierten Schaltgetriebe in der Yamaha FJR1300AS, gefolgt von der Aprilia NA 850 Mana mit Vollautomatik und ab 2008 steigt Honda mit der DN-01 bei den Automatik-Motorrädern ein - letztere sogar mit stufenloser Automatik.
Alles lediglich nur eine Modeerscheinung? Oder ein zukunftsträchtiges Konzept?
Wie denkt ihr darüber?
Beste Antwort im Thema
Meiner Ansicht nach sprichts nichts gegen eine solche Automatik und man sollte sie zumindest mal ausprobieren (sprich fahren), ehe man sich hier in geballter Polemik auf BILD-Niveau austobt.
Das hier angebrachte Argument von der "Entmündigung" des Fahrers stimmt übrigens nicht - die Getriebe funktionieren wahlweise im Automatik-Modus oder lassen sich manuell am Lenker oder per Schalthebel bedienen. Dazu sollte man nicht vergessen, dass sie nicht in Supersportlern, sondern in Tourern angeboten werden. Sinn könnten sie meiner Ansicht nach auch an sehr drehmomentstarken Motoren machen, da man sich damit dann immer im optimalen Drehzahlband bewegen würde.
Fazit:
Einfach mal unvoreingenommen ausprobieren und schauen, wie sich sowas in der Praxis fährt und bewährt.
Gruß
Frank
213 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Kann jemand mal nen Überblick posten über den heutigen Stand?Von Honda und Aprilia gibts also schon zeitgemäße CVT Automatiken??? Ja?
Joker
Jein.
Es gibt bislang die Aprilia Mana, die technisch große Ähnlichkeit mit dem Roller Gilera GP 800 hat, das Ding kann man kaufen, gibt es inzwischen auch als Travel-Version mit Koffern etc. und mit ABS.
Dann gibt es von Honda die DN-01, eine Kreuzung zwischen Roller und Cruiser, nach Meinung der Fachpresse ein völlig verunglücktes Gerät, rachitisch motorisiert, zu teuer und nicht Fisch, nicht Fleisch. Nachfrage nach der DN-01 soll angeblich bei null liegen. Die Automatik soll perfekt sein, und, ja, kannste kaufen.
Angekündigt (ich habe schon einen Fahrbericht eines Prototypen gelesen) ist eine Automatik-Version der vor einigen Monaten vorgestellten Honda VFR 1200 F. Die kann man aber noch nicht kaufen.
Ach ja, noch eine kleine Story zu den mädchenhaften Automatikrollern: Neulich stehe ich nachts in Bozen an der Tanke und zapfe Sprit. Eine Harley kommt vorbeigeballert, na, die ist aber auch nicht ganz Euro 3.
Auf einmal kommen von hinten die Trompeten von Jericho. Ein völlig verschärfter Donnersound ist zu hören, ein Mopped zieht an mir vorbei und hält an der Zapfsäule vor mir: Ein Gilera GP800. Fragt mich nicht, was der für einen Auspuff dran hatte...
Sampleman
Danke! Also auf die Honda 1200 warten - und dann gehts wohl endlich los mit Automatikmotorrädern... 😎
Joki
🙄
Automatisch......beeeee geht gar nicht auser dir ist bei nem Unfall der Linke Arm abgefallen
oder bist sonst wie gehandicapt und bräuchtest so was.....
Aber an sonsten ist so was für fette faule hauptsache Motorrad - biker, oder lässt dich durch die Walachhei fahren....wenn schon schaltfaul dann aber richtig....grins
Oder noch besser Motorrad mit Autopilot....
lg.Steff
Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht! 😁 Oder wie war das gleich nochmal? 😉
Du kannst dir ja auch nen Römischen Kampfwagen nachbauen und damit durch die Lande ziehen 😁
Warum sollten Motorräder auf knackige Automaten a la Porsches PDK oder Bugattis Handling-Modus verzichten???
Joki
Ähnliche Themen
Tja, es gibt halt unterschiedliche Mopped-Konzepte. Wer mit dem Brenneisen über den Ring bläst, der kann auf ein Automatikgetriebe bestimmt sehr gut verzichten, wer gemütlich mit dem Cruiser auf der Landstraße unerwegs ist, sieht das eventuell etwas anders. Und dazwischen gibts noch jede Menge Raum für alle möglichen Präferenzen.
Irrglaube, dass Handschaltung sportlicher ist. Wer kennt schon seinen optimalen Schaltzeitpunkt???
Bis dato gibts zu wenig Automaten bei Motorrädern und halt erst im schwächeren Segment, aber prinzipiell ist eine Automatik sogar sportlicher als die Handschaltung, weil sie perfekt schaltet bzw. stufenlos die Übersetzung ändert.
Mit manuellen Getrieben befindet man sich immer wieder mal im falschen Gang.
Joki
Moin
Automatik geht für mich gar nicht, aber die DSG (oder wie es Honda auch nennt) der VFR finde ich sehr interessant!
Mal kucken was da geht, ich werd se probe fahren
gruß
marc
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht! 😁 Oder wie war das gleich nochmal? 😉
Warum sollten Motorräder auf knackige Automaten a la Porsches PDK oder Bugattis Handling-Modus verzichten???In der Tat, ich denke auch, wer so argumentiert, hat meistens von den Sachen k e i n e Ahnung.
Gerade bei starken Maschinen kann eine Automatik von Vorteil sein.
Was bei einem V8 (ich hatte vor einiger Zeit mal ´nen Chevy mit 5,7 l) durchaus gang und gäbe ist, könnte auch bei Motorrädern über 100 PS durchaus sinnvoll sein...Verschleißminimierung, optimale Drehmomentausnutzung und Verbrauchsreduzierung.
Das Sträuben gegen die Automatik erfolgt ja meist nur aus einem Bauchgefühl raus, wonach die meisten von uns sich ja auch für ein bestimmtes Möp entscheiden.
Wer Vernunftgründe anführen will, der müßte sich dann logischerweise überlegen, ob er überhaupt noch Motorrad fahren soll.
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von badblondy
🙄
Automatisch......beeeee geht gar nicht auser dir ist bei nem Unfall der Linke Arm abgefallen
oder bist sonst wie gehandicapt und bräuchtest so was.....
Wenn ich Sprüche wie diesen lese - und dann auch noch in dieser extragroßen Schrift, dann fällt mir immer wieder der Satz ein:
"Lieber heimlich schlau als unheimlich doof"
Die Befürworter von automatischer Kraftübertragung als behindert zu verunglimpfen, zeugt von einer gewissen mentalen Armut.
Übrigens: Ich habe von Berufs wegen schon alle möglichen und unmöglichen Kraftübertragungen ausprobiert, von der Variomatic bis zum 16-Gang-Lkw-Getriebe im Kiesbomber. Im Moment fahre ich mal wieder einen Wagen mit Rechtslenkung und darf die verdammte Karre mit links schalten, während ich mich auf den (chaotischen) Linksverkehr konzentriere,
Kurz: Ich kann mit hoher Wahrscheinlichkeit besser schalten als badblondy, dieser blutige Laie. Dennoch bevorzuge ich bei Autos ganz klar Automatik, weil dort das Gängewechseln von einer Automatik ebensogut übernommen werden kann wie von mir selbst. Ich hatte auch schon alle möglichen Methoden, das Fahrerfenster zu öffnen - Nach oben klappen, nach hinten schieben, mit der Hand herunterkurbeln. Dennoch bevorzuge ich elektrische Fensterheber.
Bei Motorrädern kommt es ganz darauf an, was man will: Einen Reisedampfer á la Honda Goldwing oder BMW LT kann ich mir sehr gut mit einem ruckfreien CVT-Getriebe vorstellen, das schont die Sozia. Und bei der BMW S1000RR ist der Schaltautomat für das Hochschalten ohne Kupplung ja auch schon mit dabei.
Ich hatte auch mal eine 50er Schalt-Vespa. Die sieht an der Ampel gegen einen Automatikroller keinen Stich, weil man von 0 bis 50 vier Schaltpausen hat.
Es gibt also durchaus gute Gründe für eine Automatik im Zweirad, auch wenn nicht jeder das Hirn hat, sie zu sehen.
Sampleman
Hallöchen,
ich persönlich finde Automatik besser, da kann man wenigstens noch die Landschaft geniessen und braucht sich nicht aufs Schalten zu konzentrieren.
Für unsichere Zweiradfahrer würde ich die Automatik auch empfehlen, da es durch falsches schalten, auch sehr gefährlich werden kann und man nicht nur sich sondern auch andere damit gefährdet.
Moin
wer ein Automatikgetriebe braucht um zu sehen was um sich geschiht sollte lieber gleich mit dem Bus fahren. Beim Mopped die Gänge wechseln ist ein Prozesse wie Atmen, wenn man sich bis drauf konzentrieren muss wird es eng!
gruß
marc