1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Umfrage 320CDI & 220CDI Haltbarkeit Motor& Getriebe

Umfrage 320CDI & 220CDI Haltbarkeit Motor& Getriebe

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Forum ich bin Euch für jede Antwort dankbar:
Ich bin kurz vor der NW Bestellung 220 CDI T Avantgarde. Meine Entscheidung war bisher zu 99% sicher für den 220. Es sieht so aus das ich in naher Zukunft doch öfter mal mit dem Hänger unterwegs sein werde (nicht schwer bis Max. 800 - 1000Kg), mich würde interessieren ob an dem 320 CDI V6 etwas schneller kaputt gehen kann (2x Kopf, 6x Düse, 4 Nockenwellen usw.) und wie ist das 7 G -Tronik ? ist das eventuell anfälliger als das 5 G vom 220 CDI ?? wegen mehr Elektronik und 2 Gänge mehr und öftere Schaltvorgänge ?
Es geht mir jetzt nicht um den höheren Aufpreis für den 320 CDI es geht mir mehr darum das ich später mal kaum Reperaturen erwarten will bzw. höhere Reperaturkosten.....ich will den Wagen sehr lange fahren....(wenn ich schon so viel Geld investiere) die höhere KFZ Steuer und Versicherung würde ich noch in Kauf nehmen....
Kann ich von dem 320 CDI und dem 7G erwarten das es problemlos und ohne Zwischenfälle 300TKM oder mehr läuft ? ich denke beim 220 5G (170 PS) muss ich mir nicht so viele Gedanken machen oder geht der schneller kaputt als der 320 CDI....hätte aber schon gerne das Kraftwerk 320 CDI mit "NUR" 540Nm
PS: kann ich beim 320 T CDI einen ähnlichen Verbrauch (7 - 8L/100) wie beim 220 CDI erwarten (gleiche Fahrweise) eher zurückhaltend...hats jemand schon drunter geschafft ?
Danke
MFG Leuk

Ähnliche Themen
70 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von cosmic77



@moderator
 
hast auch eine pn von mir
 
so und nun ist schluss hier

 So, du hast deine letzte PN bekommen.

Und nun bitte BTT. Keine Kommentare mehr zum Ex-User cosmic77.Danke!

Hallo, zur Haltbarkeit der MB-Motoren kann ich aus den Erfahrungen mit meinem 2003 verkauftem E 270CDI-T , Baureihe 210 nichts gutes berichten.
Bei ca. 25000 neuer Motor .
Zuvor Anlasser defekt, Motor-Teilzerlegung.
Ansaugtrakt total verkokst durch Ölnebel aus der AGR.
Dazu die Rostprobleme und eine sehr ausgeprägte Arroganz, auch und besonders bei den Vorzimmerdamen des Prof. Hubbert.
Hinzu kam ein Techniker der mich schamlos übers Ohr hauen wollte.
Das Fass zum überlaufen brachte die Forderung für eine Lichtmaschine im Tausch die ich schlicht unverschämt fand.
Nach ebenfalls sehr schlechten Erfahrungen mit einem BMW X5 diesel, bin ich nun endlich zufrieden mit einem Touareg 3.0 V6tdi.
Soviel zur Haltbarkeit.
Gruß
Alfred

Zitat:

Hallo, zur Haltbarkeit der MB-Motoren kann ich aus den Erfahrungen mit meinem 2003 verkauftem E 270CDI-T , Baureihe 210 nichts gutes berichten.

Mittlerweile haben sich die Motoren im 211er allesamt geändert. Soll nicht heißen das man mal Pech haben kann.

Hallo 211er Freunde/Fahrer
Auch wenn zwischendurch echter Müll geschrieben wurde, Danke ich euch für die für mich interessanten Infos.
Nochmal wegen dem Automaitkölwechsel, beim 220 5 G soll es ja so sein, nach den ersten 60 TKM 1x wechseln und dann nie wieder, ist das auch so beim 7 G Tr. ?? oder muss es alle 60 TKM gewechselt werden, habe hierzu auf Seite 1 diese Info bekommen "Auch bei der 7G-Tronic soll das Getriebeöl nach 60.000 km gewechselt werden. " aber nicht die Info ob alle 60 TKM oder dann nicht mehr.....interessiert mich halt...es geht mir nicht um die 150 Euro AT Ölwechsel alle 60 TKM...
Wo finde ich eine Liste mit den Wartungsintervallen für 220 CDI und 320 CDI ?
Vielen Dank
MFG Leuk
auf ein weiteres und friedlicheres Thema.

PS: wieso sehe ich so wenige 320 CDI beim Spritmonitor, werden die 320er so viel weniger als die 220er verkauft ? http://www.spritmonitor.de/.../262-E-Klasse.html?...

Hallo Leuk,
ich persönlich gebe die 160-180 € alle 60.000 gern für frisches ATF-Öl aus.Ob das nu irgentwo steht oder auch nicht ist für mich nebensächlich.Das ist die beste Präventivmaßnahme für ein langes Leben der 5 oder 7 Gang Automaten.
Hatte es vor gar nicht langer Zeit einem Freund für seinen 210er empfohlen der darauf aber aus Kostengründen verzichtete.
Nun hat er ne Hardcorerechnung für die Möhre erhalten die höher ist als meine Steuernachzahlung für 2006 :D
Will sagen:alle 60.000 Tkm 160 Eur und gutes gefühl dabei,sind Peanuts für einen neuen Automaten mit Einbau.
Ach ja,die Motoren,ob 220 oder 320 erreichen Heute die selben Laufleistungen wie die Sauger früher.Die Dinger sind wirklich robust und absolut ausgereift.
Gruß,Rudi

Zitat:

Original geschrieben von Leuk


Hallo 211er Freunde/Fahrer
 
Auch wenn zwischendurch echter Müll geschrieben wurde, Danke ich euch für die für mich interessanten Infos.
 
Nochmal wegen dem Automaitkölwechsel, beim 220 5 G soll es ja so sein, nach den ersten 60 TKM 1x wechseln und dann nie wieder, ist das auch so beim 7 G Tr. ?? oder muss es alle 60 TKM gewechselt werden, habe hierzu auf Seite 1 diese Info bekommen "Auch bei der 7G-Tronic soll das Getriebeöl nach 60.000 km gewechselt werden. " aber nicht die Info ob alle 60 TKM oder dann nicht mehr.....interessiert mich halt...es geht mir nicht um die 150 Euro AT Ölwechsel alle 60 TKM...
 
Wo finde ich eine Liste mit den Wartungsintervallen für 220 CDI und 320 CDI ?
 
Vielen Dank
 
MFG Leuk
 
auf ein weiteres und friedlicheres Thema.
 
 
PS: wieso sehe ich so wenige 320 CDI beim Spritmonitor, werden die 320er so viel weniger als die 220er verkauft ? www.spritmonitor.de/.../262-E-Klasse.html?...

Insgesamt zum Setup: Es geht ja darum, dass du den Wagen lange bei wenigen Reparaturen fahren willst. Da kommen dann andere Maßnahmen in Frage, als z.B. für mich, der den Wagen neu bestellt und nach 24-30 Monaten mit 120-150 TKM abgiebt. Das Getriebeöl wird im Rahmen der Assysts m.E. gar nicht gewechselt. Aber unter deinen Voraussetzungen schadet es nichts, das Getriebe alle 60 TKM spülen zu lassen (ist besser als wechseln). Du könntest sogar über zusätzliche Rostschutzmaßnahmen nachdenken (Beiträge hier von Ferrocen lesen).

Es gibt keine Liste mit Wartungsintervallen. Die werden abhängig von der Nutzung erfolgen und werden im KI angezeigt. 25TKM zwischen den Assysts dürfte bei 220 und 320 möglich sein. Ältere Wagen haben nur 15TKM. Also muss das von der Werkstatt ggf. mit Software-Update eingestellt werden. Lies dich dazu hier ein.

Warum sind so wenige 320-Piloten im Spritmonitor? Weil das ein Geiz-Querulanten-Portal ist. Und 320er-Fahrer sind Genießer, die den niedrigen Verbrauch en passant mitnehmen, aber eigentlich den Wagen eigentlich wegen des souveränen Big-Block-Drehmoments gewählt haben.

Hallo zusammen,
Danke euch allen für die Infos.
Habe nochmal mit einem MB Schrauber geredet, er meinte auch das der 320CDI 7G Tronic gleich haltbar sein sollte wie der 220 CDI 5 G.
Wegen dem 7 G Tronik mache ich mir aber immer noch Sorgen wegen Ausfälleprobleme und dadurch verbundenen Werkstatt besuchen. Ich bin es nicht gewohnt das mein Auto in der Werkstatt ist bzw. mal war. Habe mich nochmal beim Googe und hier im MT Forum etwas wegen dem 7 G Tr. umgesehen, ja es stimmt tatsächlich das viele nur davon schwärmen und mehr als zufrieden sind, aber es gibt auch jede Menge Leute die nicht sehr glücklich damit sind. Es wird oft über schaltruckeln berichtet. Auch beim Anfahren oder kurz vor dem stehen bleiben wird auch über schaltruckeln berichtet. Die Auto Bild (wenn man denen noch überhaupt etwas glauben kann) berichtet(e) auch über Probleme. Einer berichtet sogar über einen fast Totalausfall....der Hammer wenn ich gerademal 800 KM von Zuhause entfernt wäre....
Klar, man hat ja 2 Jahre Garantie, aber was ist dann mit den weiteren 8+ Jahren die ich den Wagen noch fahren will...
Ich werde mich jetzt noch etwas umsehen und einige Meinungen einholen, eventuell noch mit einem weiteren MB Schrauber reden, aber schiss hab ich trotzdem etwas davor, also im moment tendiere ich doch wieder zum einfacheren 220 CDI 5 G, würde sicherlich auch zufrieden damit sein, was mich aber mächtig ankotzt das ich diese 224PS und 540 Nm wegen nur 3700 € nicht einfach so vergessen kann....
Danke
MFG Leuk

Nimm doch den 320 CDI 4-Matic.
Da hast Du den 3,0 Liter Motor und die 5Gang Automatik :D .
Allerdings wird die DIfferenz zum 220 CDI dann mehr als € 3.700 ausmachen.
Dafür hast Du dann Allradantrieb. Ist zum Hänger ziehen sicher kein Nachteil.
BTW: Hast Du mal darüber nachgedacht, dass beim Benziner weniger kaputt gehen kann als beim Diesel?
Grüße
Peter

Zitat:

Original geschrieben von Perly


Nimm doch den 320 CDI 4-Matic.
Da hast Du den 3,0 Liter Motor und die 5Gang Automatik :D .
Allerdings wird die DIfferenz zum 220 CDI dann mehr als € 3.700 ausmachen.
Dafür hast Du dann Allradantrieb. Ist zum Hänger ziehen sicher kein Nachteil.
BTW: Hast Du mal darüber nachgedacht, dass beim Benziner weniger kaputt gehen kann als beim Diesel?
Grüße
Peter

ja an den hab ich tatsächlich schon mal gedacht, Differenz zum 220 sind dann ca. 5.400 €, ich denke der schluckt dann schon um einiges mehr....praktisch für Winter und Hänger wäre er ja....aber nein, eher nicht.....

ja über einen Benziner E200K T hab ich auch schon nachgedacht und auch alles umgerechnet....der Diesel kommt mich billiger da ich/wir gute 25+ TKM/Jahr fahren.....das Drehmoment vom TD will ich weiterhin haben....ja ich weis beim Diesel "kann" auch mehr kaputt gehen als beim Benziner.....Turbolader, Düsen, Glühkerzen LLK-Kühler, Partikelfilter usw......
Danke für Dein Schreiben
MFG LEUK

Deine Antwort
Ähnliche Themen