Umbau Ölwanne

Smart Fortwo 450

Ahoi!!

Weil ich auf die unverschämten Preise im SC keine Lust mehr habe, möchte ich mir gerne eine Ölwanne mit Ablassschraube zulegen bzw. meine Ölwanne umrüsten..Über die Suchfunktion habe ich leider keine befriedigenden Ergebnisse gefunden, also habe ich diesen Thread erstellt..Wie gesagt, ich möchte meine Ölwanne austauschen bzw. nachrüsten..Wer hat mit dem Einbau eine Ablassschraube Erfahrungen gemacht und kann diese hier kurz schildern..? Wer hat Erfahrungen mit dem Neuanbau einer Ölwanne und kann mir evtl. sagen, wo man günstig eine neue Ölwanne bekommt..?

Vielen Dank im Voraus..
KurtTheBird

34 Antworten

Geht dann nicht alles durch den Ölfilter, wenn es sich um einen NEBENSTROM-Ölfilter handelt

Natürlich geht alles Öl durch den Filter, allerdings nur, wenn es angesaugt wird, wenn es (mit Metallabrieb drin) zurückläuft nicht, somit bleibt der Abrieb dann an dem Magneten hängen oder halt im Filter.

Hi,

@ otsch

beim Mini sollte man aber beachten das Motor und Getriebe nur einen Ölkreislauf haben deswegen gibts da wohl auch etwas mehr Abrieb als bei "richtigen" Autos ;-)

Gruß Tobi

hallo..
nachdem ich zum Umbau meiner 42 -Ölwanne auf Ablassschraube (ausgebaut-Loch gebohrt-
Mutter drauf geschweisst-Ablassschraube vom Golf-fertig) auch erst mal das Öl nur absaugen konnte, um dann festzustellen , das die Restmenge nur knapp 100
ml Öl betrug, hielt ich den betriebenen Aufwand zum zu erwarteneden Nutzen zu hoch. Ich halte die Diskussion über die Wirkung der verbliebenen Restmenge Öl für´n bisschen akademisch ;-)

Hatte eigentlich der Dental-Labor Smart (500.000km) eine Ablasschraube?

Ähnliche Themen

Zitat:

Hatte eigentlich der Dental-Labor Smart (500.000km) eine Ablasschraube?

nein... und deswegen es spricht ja eigentlich nichts gegen das absaugen. gutes öl, richtig absaugen und das regelmäßig also vorgegebene intervalle am besten. natürlich auch den filter nicht vergessen zu wechseln!

Ja, RICHTIG absaugen, das ist die Kunst ! Wer garantiert Dir das, wenn's im SC wie am Fließband zugeht? Ich fühle mich jedenfalls nach einem auf herkömmliche Art ausgeführten Ölwechsel wohler, w e i ß ich doch dann, daß wirklich alles ausgelaufen ist und bin nicht nur auf's Hoffen angewiesen

@Prussiacus
Hast du denn den Test mit weißem Papier auch mal gemacht, nachdem du deine Ölwanne modifiziert hast?
Bei DC ist das "halbsynthe" 10W40 teurer als ein synthetisches Markenöl im Zubehörhandel.
Was heißt überhaupt "halbsynthetisch"? Ist doch Augenwischerei. Genauso wie diese "Syntheseöle mit Hydrocracktechnologie".
Bei jedem Diesel ist das Öl sowieso sofort wieder dunkel.
Aber du wahrscheinlich trotzdem Recht. 10W40 tut es auch. Weil, wenn man sich so die Lebensdauer einzelner Baugruppen und andere Kuriositäten wie festgehende Limas oder festgehende Bremsbelege nach längeren Standzeiten , brechende Federn usw. ansieht, wird der Kleine wohl kaum ein langes Leben haben bzw. seinen Besitzer dann so genervt haben, dass der ihn freiwillig verschrottet. Da spielt Verschleiß, der nach der 200tkm-Marke sichtbar wird, wirklich keine Rolle.
Mir tut jedenfalls der arme Kerl leid, der jeden Tag fast 300 km im Smart fahren mußte um auf die sagenghaften 500tkm zu kommen.
Wie bei dem die Bandscheiben wohl aussehen? Bei der Federung.

Viele Grüße,

Addi

UMBAU ÖLWANNE

Hallo,
alles was ich über die Ölwanne mit ABLASSSCHRAUBE gelesen habe stimmt genau. Ich beschäftige mich seit mehr als 35 Jahren (!) mit derlei Dingen.
Mein SMART (EZ 98) nähert sich der 100000 km-Marke. Bisher gabs nur einmal Probleme mit der Benzin-Pumpe (40000 km) und bei 90000 km musste der Turbo-Lader ersetzt werden. Echten Ärger gab´s nur mit einem SC. Ich kann das Auto rundum nur weiterempfehlen!!!
Wenn da nicht die sündteueren Kundendienste wären. Das fängt schon beim ÖLWECHSEL an!
Ich habe eine Ölwanne, absolut neu, geschenkt bekommen. sie stammt von einem CDI aus 2005. Meine Frage: Passt sie in den SMART FOR TWO (EZ 98)?
Wie dichtet man die mit Ölablauf versehene Ölwanne ab?
DICHTUNGEN, DICHTUNGSPASTE ?
Wer damit Erfahrungen hat, den bitte ich zum Vortrag und bedanke ich einstweilen.
martin_93

@ Addi49

Klar habe ich den Papiertest gemacht, die Verfärbung der neuen Ölfüllung nach dem (unvollkommenen) Absaugen war offensichtlich, den Teststreifen habe ich aufgehoben.

Beim Ölwechsel über die Ablaßschraube brauche ich keinen Test zu machen, da dabei wirklich alles Altöl herauskommt; meine Ablaßschraube sitzt ganz rechts, der Wagen ist beim Ablassen darüberhinaus leicht nach rechts geneigt, weil ich mit den linken Rädern auf die dicken Bohlen fahre, mit denen die Grube abgedeckt ist -- kann man es besser machen?

"10W40 tut's a u c h" ? Diese Viskosität ist d a s vorgeschriebene Öl und wird auch im Werk eingefüllt (MOBIL Super S). Öl konnte in meinem SC auch mitgebracht werden, es wurde nur eine geringe Entsorgungsgebühr berechnet.

@ martin _93

Auf der Ölwannen-Unterseite ist die Artikel-Nr. eingeprägt, die müßtest Du vergleichen. Die Abdichtung erfolgt mittels Paste, beim Bestreichen ist darauf zu achten, daß die Pasten-Streifen an den Befestigungs-Löchern zur Innenseite hin um die Löcher herum gelegt werden.

@ martin_93

Habe mal nachgeschaut nach der Artikel-Nr. der Ölwanne, die unter 600ccm-Benzin-Motoren sitzt, sie lautet 0003015V003 0000 00. Wenn Deine neue Wanne dieselbe Nr. hat, müßte sie für Deinen 98er Smart passen

M b G

ÖLWANNE SMART ABLASSSCHRAUBE

... zu dem interessanten Thema:
will eine Ölablassschraube (INBUS) einbauen mit KONISCHER Dichtung, also ohne Cu- oder AL-Dichtungsring.
Die Ablassschraube habe ich aus dem Deckel des Diffenenzialgehäuses (Blech/UNIMOG) herausgeschnitten.
Ein Bekannter gibt zu bedenken, dass die konische Dichtung unzureichend sein könnte und würde eine flache Dichtung (Cu-Ring etc.) bevorzugen, da das Motoröl heißer würde und evtl. auch über die konische Abdichtung austreten könnte.
Was sagen die Insider dazu?
Danke vorab.
martin_93

Recht hat er!
1. wird's erheblich heißer,
2. wird das Motor-Öl (SAE 10W40) darüberhinaus schon auf Grund
der geringeren Viskosität (Getriebe-Öl hat SAE 80 bis 140) sehr
viel dünnflüssiger,
so daß man nicht am regelmäßigen Erneuern eines Dichtringes i.V. mit einer herkömmlichen, zylindrischen Ablaßschraube sparen sollte

Warum wollen die Küken bloß immer klüger als die Henne sein :-)

Hallo zusammen,

ich besorge mir ein Billigoel Pumpe das Alte ab kippe das rein fahre ca. 100 KM Pumpe das wieder ab und dann kommt da gescheite oel rein. Damit das schnell geht habe ich den Flexiblen Schlauch gegen ein Stück Kupferrohr 6mm, das vorne leicht eingekerbt ist ersetzt, damit habe ich die Möglichkeit den tiefsten Punkt der Oelwanne zu erreichen und fast alles abzusaugen.

Gruß aus dem verschneiten Hessenland

Re: ÖLWANNE SMART ABLASSSCHRAUBE

Zitat:

Original geschrieben von martin_93


... zu dem interessanten Thema:
will eine Ölablassschraube (INBUS) einbauen mit KONISCHER Dichtung, also ohne Cu- oder AL-Dichtungsring.
Die Ablassschraube habe ich aus dem Deckel des Diffenenzialgehäuses (Blech/UNIMOG) herausgeschnitten.
Ein Bekannter gibt zu bedenken, dass die konische Dichtung unzureichend sein könnte und würde eine flache Dichtung (Cu-Ring etc.) bevorzugen, da das Motoröl heißer würde und evtl. auch über die konische Abdichtung austreten könnte.
Was sagen die Insider dazu?
Danke vorab.
martin_93

Hallo

Ich habe meine Ölwanne auch umgebaut und bin voll zufrieden.

Originalwanne abgemacht, Loch gebort und Mutter angeschweißt.

Mutter 50Cent aus dem Schraubenhandel

Ablaßstopfen vom Opelhändler für 2 Euronen

Das schöne an dem Stopfen ist, das er einen O-Ring hat und einwandfrei dichtet ohne Gewalt anzuwenden.

Gruß subminox

hallo
könntest du mir eine ölwanne mit ablassschraube (wie deine) für einen smart 1999 besorgen?
wenn ja - zu welchem preis?

gruss sablie aus der schweiz

Zitat:

Original geschrieben von Prussiacus


Hallo,

nach ernüchternder Erfahrung eines Bekannten beim Smart- Ölwechsel (Öl wurde vom Ölmeßstab auf weißes Papier geträufelt nach Ölwechsel, daneben Tropfen von Frischöl aus der Kanne, gewechseltes Öl war erkennbar dunkler) habe ich meinen Neuwagen sofort umgerüstet. Es ist tatsächlich so, daß es von der Geschicklichkeit des Werkstattpersonals abhängt, wieviel Altöl zurückbleibt und daß der Smart-Motor nie wieder mit so sauberem Öl fährt wie kurz nach der Erstbefüllung im Werk, sondern künftighin mit "Verschnitt". Daß er trotzdem hohe Laufleistungen erreicht, spricht für die Güte des Materials von Motor und Öl. Ich habe beim ersten Ölwechsel (mit Abaßschraube) im SC den ganz einfachen Test gemacht: Öl absaugen lassen und dann die Ablaßschraube herausgedreht - - da hat der Monteur aber gestaunt, was da noch herauskam....meinte er doch, die von ihm ansonsten praktizierte Methode sei 100%ig. Streng genommen ist es Pfusch, es ist kein Öl-WECHSEL, sondern eine Teilerneuerung, daher: -siehe oben-.

Ich habe mir seinerzeit sofort eine neue Ölwanne besorgt und die beim Installateur/Rohrleitungsbauer mit einer Magnet-Ölablaßschraube nach meinem Wunsch versehen lassen; bei mir sitzt sie ganz rechts an der Kante neben dem Hinterrad, zum Ölwechsel fahre ich mit den linken Rädern auf die Bohlen, mit denen die Grube abgedeckt ist, so daß der Wagen nach rechts geneigt ist und wirklich ALLES aus der Ablaßöffnung herausströmt. Bei den ansonsten angebotenen Ölwannen sitzt die Ablaßschraube nämlich irgendwo im Ölwannenboden, da bleibt vielleicht doch ein Bodensatz...

Für eine neue Ölwanne bezahlte ich im SC knapp 26 Euro, für die Umarbeitung mit Schraube 35 Euro, eine lohnende Investition!

Wer mag, kann meine sofort ausgebaute Ölwanne zum Selbstumarbeiten für 20 Euro + Porto (Verpackung geschenkt) erhalten oder ich lasse sie für ihn mit Ablaßschraube umrüsten zum Selbstkostenpreis.

Bei Interesse bitte PN an mich.

----------------------

@Addi49

Ob die Abriebentstehung bei neuen Motoren durch vollsynthetische Schmierstoffe (nicht "Öle"😉 herabgesetzt wird, wage ich doch sehr zu bezweifeln. Auch durch noch so feine Bearbeitungsverfahren kann nicht verhindert werden, daß die Laufflächen eine Restrauhigkeit aufweisen (wer je mikroskopische Aufnahmen neuer Zylinderlaufbahnen mit ihren "Kraterlandschaften" sah, weiß was ich meine). Dieser Abrieb wird allenfalls durch Feinstfilter zum Teil zurückgehalten, man merkt aber bei Vorhandensein einer Magnet-Ölablaßschraube, daß beim Ölwechsel auf dem Magneten eine rauhe Schicht sitzt. Der Smart ist übrigens mit dem empfohlenen 10 W 40-Öl (halbsynthetisch) bestens bedient, es wird auch im Werk (als MOBIL Super S) zur Erstbefüllung benutzt..

Ölschlamm ist kein Problem, das es nur mit unlegierten oder Billig-Ölen gab; in den 90ern hatte VW damit Probleme, es wurde damals extra eine neue VW-Norm für Motoröle geschaffen. Wenn man bei billigen Ölen darauf achtet, daß es sich um Erstraffinat handelt und sie die neuesten Spezifikationen erfüllen (häufig steht auch detailliert drauf, welche Werksfreigaben vorliegen), geht man kaum ein Risiko ein, wer ganz sicher gehen will, prüft das Vorhandensein in der DC-Schmiermitel-Liste.

Deine Antwort
Ähnliche Themen