Umbau Glühkerzen
Hi,
ist es möglich die Glühkerzen auf das Modell ohne Drucksensor umzubauen?
Aktuell sind die Glühkerzen mit Sensor ja ab ca. 380€/Stück erhältlich, das ist zu teuer.
Der Kabelbaum hinter dem Vorglührelais gibt es gebraucht einzeln zu kaufen, der schein ja nur gesteckt und hat logischerweise andere Stecker für die Kerzen. Ob das Motorsteuergerät hier große Probleme machen wir?
Grüße
68 Antworten
Haben Sie den MAP (er hat einen Temperatursensor) am Ansaugkrümmer erhitzt?
In Ihren Daten sehe ich, dass die Systemspannung niedrig ist, 10 V. Der Wert sollte bei 12 V oder mehr für die Batterie bzw. 5 V für die Befehlsspannung liegen. Auf dem ersten Bild sind es 12 V – warum plötzlicher Spannungsabfall?
Did you heat MAP(it has temperature sensor) on intake manifold.
In your data I see system voltage is low, 10V. It should be 12 or 5V. On first picture it is 12V-why sudden drop in voltage?
Hi,
den MAP Sensor (BOSCH Saugrohrdruck Ladedruck bzw IAT2 im Opcom) habe ich ersetzt, leider ohne Erfolg.
Folgende neue Feststellung:
Außentemperatur 2 Grad
IAT1 (Temperatursensor im Luftmassenmesser) 12 Grad —> je länger die Zündung an ist, desto mehr steigt der Wert, alle anderen bleiben gleich
IAT2 (der Sensor den ich getauscht habe) 5 Grad
Das scheint unplausibel.
Meinungen?
Der Motor springt (gar) nicht an?
Dann liegt das aber nicht an den Glühkerzen. Selbst mit vier defekten Glühkerzen springt der Motor bei -20 °C an. Dauert halt einige Umdrehungen, wie beim alten Traktor. Auch mit sonstigen defekten Sensoren springt er normalerweise an, solange Kraftstoff eingespritzt wird und die Kompression passt. Ein Dieselmotor eben.
Ich würde hier bei der Fehlersuche nochmal von vorne anfangen, die Glühkerzen erstmal "beiseite legen" und mal die grundlegenden Werte prüfen.
1. Kommt Kraftstoff an?
2. Ist Kompression vorhanden?
Höchstwahrscheinlich wird hier der Punkt 1 das Problem sein. Hier müsste man dann die Ursache suchen, warum er kalt nicht einspritzt. Von da aus dann weitergehend (Kraftstoffleitungen, Pumpen, Filter etc.).
EDIT:
Und zur ursprünglichen Frage:
Es lässt sich alles irgendwie umbauen. Man könnte aus einem Dieselmotor auch einen Benziner machen. Die Frage ist eben nicht, ob es möglich ist, sondern ob es mit einem noch vernünftigen Aufwand möglich ist. Die Antwort ist: Nein. 😉
Hallo, versuch mal gezielt das Motorsteuergerät zu erwärmen.
Die hohe Drehzahl am Anfang ist für den Öldruck bestimmt um eine optimale Schmierung zu gewährleisten.
Alternativ schau dir bitte die Steckverbindungen am Steuergerät an ob diese mit Öl benetzt sind…
Ähnliche Themen
Also wenn es kalt ist springt er garnicht an, nur wenn ich den Motor etwas erwärme.
Filter ist neu; die Pumpe im Tank kann man hören (sagen wir mal ein schäumendes Geräusch da er Druck in der Leitung aufbaut. Die HD Pumpe wurde wohl erst vor 1-2 Jahren getauscht.
Steuergerät gucke ich nachher mal an.
LMM ist ja für die Gemischaufbereitung da, oder? Falsche Temperatur = falsches Gemisch?
Grüße
Zitat:
@leinimd schrieb am 28. März 2025 um 08:07:34 Uhr:
(...)
Steuergerät gucke ich nachher mal an.
LMM ist ja für die Gemischaufbereitung da, oder? Falsche Temperatur = falsches Gemisch?
Wie gesagt, alle Sensorwerte führen zu einem optimalen Startvorgang und Lauf. Mit falschen Werten, sollte er aber dennoch irgendwie starten.
Hast du denn Rauchentwicklung, wenn er dann doch mal kalt / leicht temperiert startet oder läuft er in den ersten Sekunden sehr unrund?
Ich tippe auf Kraftstoffdruckproblem (auch wenn du es bereits ausgelesen hattest), entweder durch eine Undichtigkeit, Luft im System oder zu hohen Rücklauf der Injektoren.
Teste mal Direktstartspray – wenn er dann anspringt, weißt du, dass Kraftstoff fehlt.
Wie würde ich entlüften können? Bei meinem Citroën kann ich direkt am Filter im Motorraum entlüften. Im Sommer geht das Auto immer an, dann sollte die Undichtigkeit ja auch da sein?
Bitte prüfe erst einmal mit einem Startspray, ob sich im kalten Zustand was ändert. Es muss zunächst die Ursache gefunden werden, bevor irgendwelche Reparaturversuche gestartet werden. Ich kann mir noch keinen Reim drauf machen, was es mit der Erwärmung auf sich hat. So einen Motor kriegt man mit heißer Luft eigentlich kaum so stark vorgewärmt, dass es kein Kaltstart mehr ist.
Also die niedrige Systemspannung von 10V ist auffällig. Prüfe doch mal ob es vielleicht ein Masseproblem ist. Das liest man bei Opel öfters mal. Wenn da ein Punkt korrodiert ist würde dass das Verhalten erklären. Vorzugsweise in dem Bereich den du mit dem Lüfter warm machst.
Hi,
habe es jetzt mit Starterspray getestet - er springt an!
Dann waren alle Theorien bis jetzt nicht korrekt.
Was kann ich testen?
Gruß
DIe Masseversorgung kann trotzdem ein Problem sein. Wenn die nicht stimmt und du deswegen zu wenig Spannung hast glüht er nicht richtig vor und dann kann das schon sein dass Startspray das ausgleicht.
Wenn nur 10V Systemspannung da sind sollte geklärt werden warum das so ist.
Lg
P.S. Du kannst die Spannung ja mal auslesen in dem Moment wenn kalt ist und vorglüht. Wenn die dann einbricht wäre das recht eindeutig