Umbau Glühkerzen
Hi,
ist es möglich die Glühkerzen auf das Modell ohne Drucksensor umzubauen?
Aktuell sind die Glühkerzen mit Sensor ja ab ca. 380€/Stück erhältlich, das ist zu teuer.
Der Kabelbaum hinter dem Vorglührelais gibt es gebraucht einzeln zu kaufen, der schein ja nur gesteckt und hat logischerweise andere Stecker für die Kerzen. Ob das Motorsteuergerät hier große Probleme machen wir?
Grüße
68 Antworten
Hi,
das ist beim Start.
Habe vorhin mal alle sichtbaren Massepunkte geschliffen und mit Kontaktspray besprüht, leider ohne Erfolg.
Ein Punkt ist mir aufgefallen, der scheint schonmal bearbeitet wurden zu sein (siehe Bild, rechts oberhalb der Batterie). Ist bekannt wofür der ist? Das Auto hat einen AT Motor.
Grüße
Also beim Anlassen tanzt dir Boardspannung sowieso Tango.
Der Anlasser muss für jeden Zylinder Kraft aufwenden um dessen Kompression zu überwinden, dann geht der nötige Kraftaufwand wieder runter bis der nächste Zylinder komprimiert. Analog dazu schwankt der Stromfluss und je nach Zustand der Batterie die Boardspannung. Solange der Anlasser kraftvoll dreht passt die Spannung.
Hattest du die Glühkerzen mal ohmisch durchgemessen?
Edit: Sehe grad du hattest die Kerzen schon geprüft.
Waren die 17A mit oder ohne Heizlüfter vorher?
Die 17 waren ohne Lüfter, die Kerzen glühen orange bis gelb wenn ich Zündung anschalte. (auch die ohne Drucksensor)
Ähnliche Themen
Dann sollte das passen. Dann würd ich auch mal versuchen punktueller zu erhitzen um den genauen Punkt ausfindig machen zu können. Wohin genau lüftest du denn? vor den Motor, dahinter oder genau auf den Ventildeckel? Trifft der Luftstrahl immer ein bestimmtes Bauteil? Fühl doch mal wo genau was warm wird dadurch.
Vielleicht auch einfach mal alle Stecker mehrfach abziehen und wieder aufstecken. Vorher besser die Batterie abklemmen.
Hi,
wo der Lüfter liegt ist egal, hatte ihn anfangs immer auf dem Motor, sodass sich der Bereich zwischen Spritzwand und Motor erwärmt hat. Jetzt packe ich ihn immer vor den Motor weil ich dann die Haube zubekomme. Stecker hatte ich alle ab und mit Kontaktspray versorgt. Hatte auch mal punktuell alle Stecker erwärmt, leider ohne Erfolg.
Hi,
ich habe heute früh mal ein paar Werte kalt und warm genommen:
kalt warm
IAT1: 6 C 21C
IAT2: 5 C 19C
Systemspannung: 12,7V (Zündung I); 11,7V (Zündung 2, Glühen, pegelte sich dann auch 12,2V ein), 9,9V (Start)
Fuel Rail Pressure: 15,5MPa --> vllt ist der Druck zu niedrig?
Wenn er mit Starthilfespray direkt startete, wird zu wenig eingespritzt.
Beim Starten eines Fahrzeugs mit Common-Rail-Einspritzung sollte der Raildruck in der Regel zwischen 150 und 180 bar liegen. Im Leerlauf sind es dann normalerweise 200 bis 300 bar. Der Raildruck muss innerhalb der ersten 3 bis 4 Motorumdrehungen mindestens 250 bar erreichen.
Wird dieser Wert nicht erreicht, wird der Startvorgang abgebrochen.
Im kalten erreich er max 180 Bar, wenn er vorgewärmt ist springt er an sobald der Druck über 200 Bar liegt (hatte den Startvorgang gefilmt).
Ist das dann eher der Drucksensor oder die HD Pumpe? Aber wie hängt das mit der Wärme zusammen?