Umbau für Motorsport
Hallo,
ich habe vor mein Auto neueren Baujahrs über den Winter umzubauen, also für den einzig wahren Sport fit zu machen, plane hierfür den Einbau eines Überrollkäfigs, Vollschalen, Lenkrad und Mehrpunktgurte. Nun zu meinen Fragen:
Da ich dem Auto die Strassenzulassung erhalten will (kein Geld für Auto mit AHK und Hänger) und auch im normalen Touristenverkehr noch fahren möchte, muß der ganze Kram durch den TÜV. Jetzt hätte ich gerne gewußt ob es welche unter euch gibt, die Erfahrungen mit sowas haben und mir eventuell im Raum Karlsruhe jemanden nennen können mit dem man fair über Eintragungen sprechen kann, sprich: Einen guten TÜV.
Folgende Probleme sehe ich schon vorher:
1.) Sportlenkrad als Ersatz für Airbaglenkrad - kann man das Airbaglenkrad austragen lassen ?
2.) Starre Rennschalen mit Mehrpunktgurten - habe gehört es muß eine verstellbare Variante sein, will ich aber nicht, kann man das umgehen indem man die hinteren Sitze austragen lässt ?
3.) Falls Airbaglenkrad nicht austragbar ist, Überlistung des Gurtschloßes für die Funktion des Airbags ? Habt ihr da Ideen oder Erfahrungen ?
4.) Wenn man die Rückbank austragen kann und somit starre Rennschalen verbauen darf, kann es trotzdem zu Problemen mit dem TÜV kommen weil er vielleicht mangelnde Sicherheit der Rennschalen vermutet ? Möglichkeiten den TÜV von der Sicherheit zu überzeugen ?
Das wärs fürs erste, wäre euch über Antworten oder Ideen bzw. Anregungen extrem dankbar.
Grüße
Nils
18 Antworten
auto
hi!
also käfig zu tüven ist mit dem festigkeitsgutachten beispielsweise von wiechers kein probs..mit dem lenkrad hab ich auch schon versucht aber es will keiner den mitairbag austragen..ich wollte airbag raus und 35er omp rein..also rennlenkrad gechüsselt da gibts aber keine gutachten für also wieder kein tüv.zu schalensitzen ist sone sache..ich hab als fahrersitz nen rennschale mit FIA zulassung und eigenbau konsolen aus 5mm alu nach FIA norm als fahrersitz,und wiechers schale die man 29grad verstellen kann getüvt bekommen.aber mit viel aufwand und 400euro weniger in der tasche..da die da alles zerlegt haben usw.. 6 punkte gurte dürfte auch nicht so das thema sein.ich mein die von schroth haben ece zulassung.achja rückbank hat nix mit dem eintragen der schalen zutun.es geht einfach darum das die tüver sagen ein sitz muss jedem fahrer anpassbar sein.daran halten die fest nur darum gehts.wenn dein sitz 20grad zu verstellen ist und die konsole auch ist tüv eigendlich nicht so ein thema und wie gesagt vollschale ist meiner meinung nach glückssache mit dem tüv..
Aber mit Schroth z.B. kannst in den meisten Klassen abtrampeln.
Da die Schultergurte nich 3" sind,ich nehme mal an das der DMSB nich kleinere Gurte für die Rally vorschreibt wie bei uns mit den Dragstern.
Genau belesen hab ich mich allerdings noch nich.
Die meisten FIA zugelassenen H-Gurte sind aber ECE zugelassen bzw. mit E-Zeichen ausgewiesen,teilweise sogar mit Gutachten.
Da sollte sich schon ein passender finden lassen,denke ich. 😉
Airbag-Lenkräder austragen is extrem schwierig,da sich das Crashverhalten des Fahrzeugs ändert.
Da würde ich mir an deiner Stelle lieber nen Auto ohne Airbag besorgen.
Oder du gehst den steinigen Weg,dazu musst du eine Anfrage beim Fahrzeughersteller starten.
Ob der dann einfach sein Ok gibt is wohl fraglich,bzw. vieleicht gibt es Homoglierte Modelle und Gutachten oder ausgewiesene Bestätigungen dazu.
Ohne diese Unbedenklichkeitsbescheinigung musst du einen sehr kullanten TÜV-Prüfer suchen,der dir das Lenkrad austrägt.
Sitze sind das geringste Problem,da gibt es genug die Zugelassen sind und vom TÜV her die 15Grad erforderliche Verstellung haben.
Rechne aber nich mit 3.5kg Rennschalen,bzw. 15kg mehr kannst du an Dämmung und Verkleidung locker wieder sparen,da für Dämmung und Verkleidung keine TÜV-Regelungen bestehn.
Es darf lediglich kein Verletzungsrisko beim Unfall bestehn.
Ohne Rücksitzbank keine Fondpassagiere,die z.B. keine Fensterhebeeinrichtung hinten benötigen,usw. 😉
Schroth bzw. Sandtler (sind dei gleichen) 6-Punkt-Gurte mit 3" Schulter- und Beckengurt mit Straßenzulassung und FIA-homologation sind sehr empfehlenswert.
Die Austragung des Airbags ist nicht einfach, am besten fragst Du einen TÜV-Prüfer, der auch DMSB-Wagenpassabnahmen machen darf. Adressen dieser Leute findest Du im DMSB-Handbuch.
Türverkleidungen sind übrigens sowohl im Straßenverkehr als auch im Rennsport vorgeschrieben.
Bollo
auto
hi!
schroth hat 3 zoll gurte auch 6 punkt mi ECE im programm.die sitze die die 15grad verstellung haben sind auch mehr halbschalen anstatt richtige rennsitze..kommt immr auf tüver etc an.
Ähnliche Themen
Schroth nich,Sandtler hat 3",Becken reichen in den meisten Klassen aber auch 2".
Die Schrothgurte die du meinst gibts im normalen Handel nur auf Bestellung oder direkt bei Schroth.
Ansonsten nur die 2" Schwiepen.
Es gibt desweiteren keine Bestimmungen für die Türverkleidungen.
Es muss lediglich kein Verletzungsrisiko bestehn,sprich sicher zu sein muss es aber mit was is egal,solange es nich die Sicherheit des Fahrers beeinträchtig.
Bei uns z.B. sind die Türen gängig mit 1.5mm Alublech zugepopt.
Das is bei beiweitem nich so schwer orginal Verkleidung. 😉
Zitat:
Original geschrieben von RS Cosworth
Schroth nich,Sandtler hat 3",Becken reichen in den meisten Klassen aber auch 2". Die Schrothgurte die du meinst gibts im normalen Handel nur auf Bestellung oder direkt bei Schroth.
Die Sandtler-Gurte mit ECE und FIA sind Schroth-Gurte, nur mit anderem Markennamen. Auf den Schlössern und ECE-/FIA-Labeln steht sogar Schroth ...
Zitat:
Original geschrieben von RS Cosworth
Es gibt desweiteren keine Bestimmungen für die Türverkleidungen.
Es muss lediglich kein Verletzungsrisiko bestehn,sprich sicher zu sein muss es aber mit was is egal,solange es nich die Sicherheit des Fahrers beeinträchtig.
Bei uns z.B. sind die Türen gängig mit 1.5mm Alublech zugepopt.
Das is bei beiweitem nich so schwer orginal Verkleidung. 😉
Im Straßenverkehr sind Türverkleidungen vorgeschrieben, sofern Sitzplätze vorhanden sind. Das Material ist dabei freigestellt und es dürfen keine scharfen Kanten vorhanden sein.
Im Motorsport ist eine 0,8-1,0 mm (je nach Gruppe) starke Metallverkleidung vorgeschrieben, bei anderem Material 3mm. Je nach Gruppe ist auch eine Verkleidung unter den hinteren Seitenscheiben vorgeschrieben (z.B. bei 24h Spezial)
Natürlich dürfen auch die originalen Türverkleidungen beibehalten werden.
Bollo
Bei den Schrothgurten ging es mir darum das nich die normalen Lumpengurte für 60€ zugelassen sind.
Die Dinger kannste dir an die Backe nageln.
Ob die Schlösser nun von Schroth sind und die Gurte bei Schroth abgenommen wurden is wurscht,Schroth bietet sie normal nich an,das is Fakt,aber egal.
Auszug aus den Reglement DMSB für Dragracing Stand 1.1.2004(Aktuell),Klasse: E.T. Braket.
Innenraumverkleidung:Die Innenverkleidung der Fahrerzelle maus Aluminium,Stahl oder Fiberglas bestehn.Die Verwendung von Magneseium ist verboten.
Polsterung:freigestellt
Stahl:mindestens 1mm stark
Aluminium und Fiberglas:mindestens 1.5mm stark
So sind z.B. unsere Auflagen.
Beim Tüv is nur eindeutig die Vermeidung von Verletzungsrisiko festgehalten.
Ob ich da jetzt Omas Matratse dran nagele oder nen Alublech is egal.
Wichtig is,alles was an der Tür dran is und die Funktion der Tür erfüllt muss in irgendeiner Form erhalten beleiben,Offnungsmechnismus,Türgriff usw. und wenn ich mich dran stoße darf mir als Fahrer im Extremfall(Unfall) nichts passieren bzw. nich mehr gefährdung bestehn wie mit herkömmlichen Verkleidungen,mehr nich.
Fahr doch wenn du Zeit hast mal hoch zum Nürburgring und sprech mal mit den Teams, die mit ihren Wennwagen anreisen. Sowiet ich weis sollten auch Starre Shcalen kein problem darstellen. Für die Türverkleigdungen kann man auch Karbonplatten nehmen, wenn es auf das Gewicht ankommt. Das größte problem stellt wohl der Airbag dar. Was für ein Auto willst du denn aufbauen??
P.S. Würde die Rückbank eh rausmachen, wenn ich mir Käfig und H- Gurten fahrst und ich den meisten Rennserein musst du eh Teppich und Polster rausnehmen, wenn sie nicht Feuerfest, also aus Nomex sind
starren schalen
hi!
doch doch die dinger stellen wenn er das auto normal auf der straße bewegen will ein riesen problem da..hab noch keinen normalen tüv gesehen der sowas auch nur annähernd einträgt..ohne gutachten und verstellen haste kaum ne chance..oder weiste einen der die getüvt hat und wenn ja wo??würd mich mal interessieren..
Hi,
ich fahre nen 6N mit eingetragenen Vollschalen und Sandtler 3" Gurten.
Hat bis jetzt noch niemand gemeckert. Fahre die Kombo so schon fast ein Jahr.
Chris
Die Eintragung von starren Vollschalensitzen sollte nun auch bei euch in Deutschland möglich sein! Anscheinend gibt es dafür seit kurzem Gutachten für verschiedene Sitze und dann muss noch so ein Kleber auf dem Sitz sein.
Habe dies vor wenigen Tagen bei TuningTV gesehen. Auch wenn ich dort die Moderation grundsätzlich unkompetent finde scheint immerhin der angestellte TÜV-Profi bei denen Ahnung von der Materie zu haben. Gezeigt wurde das ganze an einem Sitz von Recarro auf einer Messe. Anscheinend sollte die Eintragung dann ganz normal von statten gehen und ca. 45 Euro kosten. Ich würde da einfach mal bei Recarro oder dem gewünschten Hersteller anfragen.
Das ist allerdings nur bei bestimmten Recaro Sitzen und nur bei bestimmten Automodell möglich !
Also bringt das garnix ...
Zitat:
wenn das orginale Armaturenbrett verbaut is,dürfen wir es natürlich behalten
Und wenn ich das Amaturenbrett rausschmeissen will, wie mein Freund mit den zwei VR6 Turbo Motoren im Golf 3:
http://www.allseddondone.com/chrome.htm (rechtes Bild). Geht das auch mit TÜV, wenn es so ähnlich wie auf dem Bild aussehen soll? Natürlich in Deutschland mit Scheibenbelüftung/-heizung. Kennt man ja von den Käfern.
Gruß
Martin