Umbau Flüssiggas

VW Caddy 3 (2K/2C)

Wenn ich meinen 12-monatigen Caddy umbauen lasse für Flüssiggas, kostet mich das so rund 2500 Euro meines Wissens nach.
Die Freundlichen (der erste Besuch bei denen hier in Hannover war schon mal nicht so freundlich - jemand mit einem Tipp?) nehmen 4500 Euro.

Bei 12000km im Jahr - lohnt sich das eurer Meinung nach überhaupt (laut Rechner wohl so 2,5 Jahre)?

Viel wichtiger aber: Ich habe gerade die Anschlussgarantie beantragt (aber noch nicht erhalten und bezahlt): Die erlischt doch dann komplett, habe ich gehört, oder? Ich vermute mal, das gilt nicht, wenn ich den Umbau bei den Freundlichen selbst vornehmen lasse.

Freu mich über Hinweise

14 Antworten

Beim TSI sehe ich da aber eher schwarz...

Meines Wissens gibt es bisher zwar einen Umbau von Vialle, aber noch niemanden, der über Erfahrungen damit berichtet hat. Alle anderen Anbieter bieten erst gar keine TSI-Umrüstung an.

Aber Du kannst natürlich Pioniergeist beweisen und uns berichten, ob der Umbau problemlos läuft 😛

Viele Grüße

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Caddy-vom-Daddy


Beim TSI sehe ich da aber eher schwarz...

Meines Wissens gibt es bisher zwar einen Umbau von Vialle, aber noch niemanden, der über Erfahrungen damit berichtet hat. Alle anderen Anbieter bieten erst gar keine TSI-Umrüstung an.

Aber Du kannst natürlich Pioniergeist beweisen und uns berichten, ob der Umbau problemlos läuft 😛

Viele Grüße

Thomas

ach herje,

dann war das wohl eine ziemlich alberne Idee von mir.

Sollte ich wohl um Schließung bitten.....

Stelle die Frage noch mal im Gaskraftstoffe Forum oder lasse dir gleich ein Angebot von einer Vialle Vertretung machen. Der Umbau der TSI Motore ist auf jeden Fall möglich, aber er ist etwas teurer als beim alten 1,4l und 1,6l. Wenn es sich nicht nach 30000km amortisieren wird, dann doch spätestens nach 40000.
Die preisgünstigsten Vialle Umbauten bekommst du in den Niederlanden.
Wenn du deutsche Vialle Umbauer suchst, hilft auch das Gasforum.

Gruß, Bernhard

danke für den Tipp, ich schau mich da mal um

Ähnliche Themen

Der Punkt ist einfach, dass es relativ viele Umbauten gibt für die größeren TSI-Motoren ( z.B. 1.4, 2.0). Für den 1.2 gibt es da nicht wirklich eine große Auswahl.

Was mir nicht klar ist: liegt es an mangelnder Nachfrage oder gibt es vielleicht technische Probleme, die Vialle ignoriert und die anderen namhaften Anbieter dazu bringt, lieber darauf zu verzichten, weil das Risiko zu groß ist?

Viele Grüße

Thomas

Nachfrage schafft Angebot, bzw. in diesem Fall eben noch nicht...

...der 1,2 TSI ist halt eine sparsame Basismotorisierung für Wenig- oder Normalfahrer,
die haben nicht so den Drang zum 'teuren' LPG-Umbau😉.

Ich verstehe die Rechnung nicht. Wenn ich einen realen Durchschnittsverbrauch von 8l nehme und für den Sprit 1,60 EUR rechne, komme ich bei 12.000km im Jahr auf Kraftstoff-Kosten von ca. 1.500,- EUR. Stimmt das soweit? Wie soll sich dann die Anlage in so kurzer Zeit rechnen? 😕

Stimmt soweit...

...aber wer mit dem TSI im Schnitt 8 Liter alle 100 Km verbraucht und Spritgeld sparen möchte, der braucht nicht unbedingt in eine teure LPG-Anlage investieren...😉

...ein günstiger Spritsparkurs und etwas Fahrdisziplin reichen vielleicht schon😁.

Ansonsten kann man grob geschätzt etwa die Hälfte seines jährlichen Spritgeldes nach einem LPG-Umbau einsparen. Je nachdem wieviel der Umbau kostet, kann sich damit jeder selber ausrechnen, wielange eine Armortisation im Einzelfall dauern wird. Bei Vielfahrern mit hohem Verbrauch geht das natürlich relativ schnell, bei Wenigfahrern im sparsamen TSI mit einem teuren Umbau dauert es länger. Und nicht vergessen, das Ziel heißt sparen und nicht 'nur' armortisieren, d.h. nur wenn man dann noch möglichst lange defektfrei weiterfährt, hat man wirklich Geld 'über'.

Aber nur vielleicht... 😁

Der Verbrauch hängt IMHO eher vom Streckenprofil ab. Wenn Du einen hohen Autobahnanteil hast, wirst Du nicht viel weniger schaffen... 😉

Wenn ich jetzt mal von meinem Beispiel ausgehe, rechnet sich der Umbau erst nach 3 - 4 Jahren:

15.000 km / Jahr entspricht
ca. 2.000 Euro / Jahr (8,3 l / 100 km bzw. 1.250 l / Jahr)
Mehrverbrauch mit LPG ca. 30% (ergibt einen Gasverbrauch von ca. 10,8 l / 100 km bzw. 1.650 l / Jahr)
Das entspricht 1.250 Euro / Jahr

Also spare ich etwa 750 Euro / Jahr. Bei dem Preis einer Umrüstung zwischen 2.500 und 3.000 Euro dauert die Amortisation grob gerechnet 3 - 4 Jahre. Bei einer geplanten Nutzungsdauer meines Caddy von etwa 5 bis max. 6 Jahren kann ich also bestensfalls 750 bis 1.500 Euro sparen. Das trifft allerdings nur dann zu, wenn im Zusammenhang mit dem Gasumbau keinerlei Reparaturen auftreten.

Da jetzt bereits bei mir ein Jahr ohne Umbau vorbei ist liegt das Einsparpontential noch zwischen 0 Euro und 750 Euro in der verbeleibenden Zeit. Auch dabei bin ich vom Gutfall ausgegangen, d.h. keine Reparaturen.

Fazit: In meinem Fall ist die mögliche Ersparnis so gering, dass sich die Umrüstung nicht (mehr) lohnt. Und in dieser Betrachtung ist noch nicht mal das Risiko "TSI, Gasumbau und eventuelle Folgeschäden" enthalten.

Viele Grüße

Thomas

Den Zeitverlust durch das öftere Tanken musst Du auch noch mit einrechnen. 🙄

ja, ja, ja und nochmals ja:

stimmt alles, was ihr schreibt.
Nach dem Lesen in besagtem Forum kann ich nur sagen: Es kann gutgehen, es kann schiefgehen mit dem Umbau. Die Chance, dass es schiefgeht, scheint so klein nicht.
Und die Berechnung mit der Amortisation wirkt schlüssig.

Ich habe das Thema zu den Akten gelegt.

Zitat:

Original geschrieben von Caddy-vom-Daddy


Aber nur vielleicht... 😁

Der Verbrauch hängt IMHO eher vom Streckenprofil ab. Wenn Du einen hohen Autobahnanteil hast, wirst Du nicht viel weniger schaffen... 😉
...

Das Streckenprofil hat sicherlich Einfluß auf den Verbrauch, aber die entscheidende Regelgröße sitzt schon noch hinter dem Lenkrad und wenn die der Meinung ist, man muß mindestens 140/150 Km/h schnell fahren, dann hat das per se nichts mit dem Streckenprofil zu tun, sondern nur mit der persönlichen Fahrgewohnheit. Das ist das, was ich mit Spritspartraining und Fahrdisziplin meinte...

...man muß es nicht nur können, sondern auch wollen😉.

Wie? Das verstehe ich nicht? 140 - 150 auf der Bahn ist doch schon die langsame Variante... 😁

Aber mal im Ernst: Wenn ich vor der Entscheidung stehe, wegen 1 Liter auf 100 km weniger nur noch mit maximal 110 km/h über die Autobahn zu schleichen, zahle ich gerne den "Express- Zuschlag".

Mir geht es nicht darum, den letzten Tropfen Sprit zu sparen, ein bisschen Spaß mag ich auch noch haben. Und dafür ist ein Verbrauch von gut 8 Litern durchaus akzeptabel. Die Werksangabe von 6,8 l / 100 km ist auf der Autobahn sowieso nie zu erreichen, weil die MFA bereits bei 100 km/h eine 7 vor dem Komma anzeigt.

Ja, man kann immer noch ein bisschen sparsamer fahren, aber die Frage ist doch, ob man das denn auch will. Ich achte darauf, dass die grobe Richtung beim Verbrauch stimmt. Wenn mir mal danach ist und dann eben mal bei einer Tankfüllung im Schnitt eine 9 oder 10 vorne steht, dann ist das eben so. 😛

Viele Grüße

Thomas

Da sind wir uns doch wieder einig,..😁...aber bezüglich des Fahrstils, liegen wir ziemlich weit auseinander😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen