Umbau auf Sportline

Mercedes E-Klasse W124

Hallo liebes Forum.

Nach vielen Anrufen "Was ist letzte Preis?", vielen 124er-Besichtigungen die sich als Enttäuschungen herausstellten, und ein wenig Rechnerei, überlege ich ob es nicht doch schlauer wäre, meinen E 220 zu behalten.
Was man an einem Auto hat lernt man meist erst dann zu schätzen wenn man ein anderes hat....
Zumal die ZKD gemacht werden muss, und der wirtschaftliche Verlust dann meine Schmerzgrenze übersteigen würde. Ein Auto mit verdecktem Schaden zu verkaufen kann ich nicht mit meinem Gewissen vereinbaren.

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Auf jeden Fall steht mein Fahrzeug 2000 km vor der 200 tkm Marke. Es ist also an der Zeit, das Fahrwerk zu überholen. Vorallem die Gummiteile sehen mittlerweile echt relativ überholungsbedürftig aus. Stoßdämpfer und Federn sind wohl auch noch die ersten. Ebenso die Querlenker vorne.
Wenn ich das mache, dann würde ich den Wagen gerne auf Sportline umbauen. Ich hoffe dass das Fahrverhalten dann etwas weniger schwammig ist.

Auch nach Benutzung der SuFu habe ich keine eindeutige Antwort gefunden: Was genau unterscheidet den Serien-124 vom Sportline-124er? Damit meine ich wirklich jedes Detail.

Vielen Dank, und allen einen schönen Sonntag!

Justus

Beste Antwort im Thema

Moin Justus,

ich fürchte, du wirst einen für dich annehmbaren Verkaufspreis nur erzielen, wenn sich genau der Eine findet, der genau dieses Auto sucht... und da ist deiner mit relativ sparsamer (Sonder-)Ausstattung einer von vielen. Es interessiert so gut wie keinen Interessenten, ob schon viel erneuert wurde. Das sind Dinge, die UNS als Anbieter bewegen, weil WIR wissen, was bei diesen Autos irgendwann alles ansteht und vor allem, was das Ganze gekostet hat. Ich habe seinerzeit bei unserem E300T Diesel fast drei Monate gewartet, bis ich meinen erwünschten Verkaufspreis hatte - und der hat natürlich nicht den Einsatz für Instandsetzungen gedeckt, obwohl das Auto rostfrei und gesandert war, mit instandgesetzter HA und und und. Lange Rede kurzer Sinn: wenn du damit leben kannst, behalte das Auto. Ein E300 Diesel wird dich nicht glücklicher, deinen Geldbeutel jedoch leerer machen 😉

Zur Fahrwerksfrage: wenn du deine HA saniert und neue originale Standard-Dämpfer verbaut hast, wirst du kein Sportline-Fahrwerk vermissen - der deutlich bemerkbare Unterschied zum jetzigen Fahrgefühl wird dich überraschen, garantiert. Ein W124 mit intaktem, unverbrauchten Serienfahrwerk fährt sich nämlich nicht schwammig.

LG koesek

29 weitere Antworten
29 Antworten

Was müsste man alles wechseln, wenn man das Fahrwerk wieder möglichst frisch haben möchte?

 Achse/Aufhängung

  • Traggelenke (Lemförder 2*13€)
  • Querlenkerbuchsen (Lemförder, 2*70€)
  • Bolzen für Querlenker (4*6€)
  • Stabibuchsen (Lemförder, <10€)
  • Stoßdämper (Bilstein, 2*55€)
  • Staubschutz Stoßdämper (2*4€)
  • Anschlagpuffer Stoßdämper (2*5€)
  • Domlager/Stoßdämpferlager) (Lemförder, 2*20€)
  • Federn (MB, 2*~70€)
  • Feder-Anschlagpuffer (febi, 2*5€)

Summe: 518€ (mit neuen Querlenkern ~750€)

Lenkung

  • Spurstange links/rechts (Lemförder, 2*30)
  • Spurstange Mitte (Lemförder, 35€)
  • Lenkzwischenhebel (Lemförder, 18€)

Summe 113€

Hab' ich 'was vergessen? Der Einbau und das Spureinstellen fehlen natürlich noch.
(Mit der Hinterachse hab' ich mich noch nicht beschäftigt)

Ich rate dir zu nem anderen Federhersteller und paar gute Dämfper das sollte dann fast genau so Harmonisch sein wie das Sportline.
Oder 1er gummis dann kommt er auch noch was runter.

Auja, hatte den Komfortfaktor ganz überlesen....dann natuerlich kein H+R.

http://www.yatego.com/.../...rk-b6-mercedes-e-klasse-w124-bj-85-95?...

Taugt so etwas?

30mm Tieferlegung entspricht ja ungefähr Sportline. Auf Gehoppel hab ich natürlich keine Lust. Er soll nur nicht mehr ganz so hochbeinig wirken.

Ähnliche Themen

Ist der Komfor nicht auch zimlich von den dämpfern abhängig.
Also Te mit AMG Fahrwerk fährt sich auch harmonisch.

Zitat:

[...]Umrüstung auf 16 Zoll Felgen (am liebsten Gullideckel)

Ich persönlich finde ja, dass Gullideckel zwar schön sind, aber nicht auf einen MOPF2 gehören. Zudem stehen sie in den verfügbaren 16''-Größen durch relativ geringe Einpresstiefen ziemlich weit aus dem Radkasten, was ich bei T-Modellen und Limousinen ziemlich albern finde. Deshalb hatte ich laaaaange nach den Achtlöchern des E420 gesucht - und am Ort, quasi in der Nachbarschaft, gefunden. Man könnte sich nun noch darüber streiten, ob der TEE nicht ein wenig tiefergelegt werden müsste, damit die Räder zur Geltung kommen - ich bin der Meinung: auf keinen Fall kommt mir da ein Holper-Sportfahrwerk rein.... der bleibt wie er ist.

LG koesek

7x16-et46

Ich hatte das Coupe eines Freundes mit Sportfahrwerk Probegefahren.....leck mich am Ärmel, das war grausam. Bei unseren Straßen hatte ich das gefühl ich würde auf einer Rüttelplatte mit blankem Ars... sitzen.
Da war ich froh wieder in meinem Coupe zu sein.

Wer es mag, der soll es machen, mein Ding ist so etwas nicht, nie, never ever....😁
Meiner liegt sehr gut, so wie er ist, bis auf div. Probleme mit vorne wegziehen, aber das wird noch untersucht bei MB.....(das Thema ist ja noch offen 🙄)

@koesek

Auch wenn es nicht korrekt ist, werden Gullideckel und Achtloch (da Nachfolger der Gullideckel) oft synonym verwendet. Kann also sein, dass sogar Achtloch gemeint waren.

Man sollte auch nicht vergessen, dass 195/65R15 eine ziemlich billige Reifengröße ist.

Korrekt. Aber: der TS erwägt 16-Zöller und diverse andere Nachrüstungen... ich gehe daher davon aus, dass der Preisunterschied von 20-30 Euro pro Reifen zwischen 195/65R15 und 205/55R16 (die sind bei mir aufgezogen) weniger Ausschlag gebend bei der Felgenwahl sein wird.

LG koesek

Zitat:

Original geschrieben von koesek


...dass der Preisunterschied von 20-30 Euro pro Reifen zwischen 195/65R15 und 205/55R16 (die sind bei mir aufgezogen) weniger Ausschlag gebend bei der Felgenwahl sein wird.

Stimmt. Bei der Reifengröße geht das wirklich. Dachte da müssten so 215er drauf (wie bei unserem Familien-210er). Das sind über 50€ Unterschied pro Reifen...

Da ich mit einem Auge immer schaue, ob ich irgendwo Alufelgen ergattern könnte (habe nur Stahlfelgen mit Mopf2-Radkappen), werde ich entsprechende 16" auch als Möglichkeit in Betracht ziehen. Ändern für 16-Zoll'er muss man nichts, oder?

Mit 215/55R16 müssen lt. Mercedes-Radfreigabe die Kotflügel-Saccobretter der Achtzylinder verbaut bzw. die Kotflügel unten ausgestellt und ggf. die Radläufe umgebördelt werden, dafür dann ohne Einzelabnahme.

Mit 205/55R16 ist keinerlei Umbau, dafür aber eine Einzelabnahme nötig. Das ist aber hinsichtlich der Preisdifferenz zwischen 215 und 205 plus des Teilepreises für die Saccobretter (plus Lackierer) erheblich billiger und wegen des Wegfalls des Umbautheaters ungleich bequemer (49,80 TÜV + 11,40 KBA-Gebühren bei der Zulassungsstelle).

LG koesek

Im Falle einer größeren Bereifung käme für mich auch nur die 205er in Frage. V8 Bereifung an einem E 220 sähe etwas überkandidelt aus.

Wie stehts mit den Billstein Fahrwerkssätzen? B4/B6. Wie sehr schränken die den Komfort ein?

P.S: Morgen geht mein Wagen in die Reperatur bei Autotechnik Wandsbek in Hamburg. Zylinderkopfdichtung mit allem was dazugehört (Ventilschaftdichtungen, Krümmerdichtung etc pp).
Kostenvoranschlag: 600 Euro.

Antwort auf meine Frage ob der Kopf geplant werden muss: "Wenn der Motor nicht zu warm wurde muss da nix geplant werden. Überprüft wirds natürlich trotzdem"

Über die Billstein-Sportfahrwerksgeschichte vermag ich nichts zu sagen, die Standard-Version von Billstein ist jedenfalls prima. An Sportfahrwerken hatte ich bislang nur einen Eibach-Satz (30mm) im E300T Diesel, der zwar relativ komfortabel war, aber sehr schnell nach dem Kauf des Autos dem dazu erhaltenen Serienfahrwerk weichen musste.

Zur ZKD-Reparatur: die "Prüfung" des Kopfs auf Verzug würde ich mir vorab garantieren lassen... oder aber das Planen gleich verbindlich mit in Auftrag geben. So sehr teuer ist das nämlich nicht, wenn der Kopf eh runter ist.

LG koesek

Wie gesagt ich hab für den Te aus dem 230 noch das AMG Fahrwerk mit Federn, Dämfper und den Nievo ausgleich dämfpern

Planen würde ich auch direkt mit in Auftrag geben, 2 Mal Kopf aufmachen ist auch nicht so toll. Wenn du es schon machen lässt, dann mach es ganz, wenn du eh schon 600 Euro los wirst.

Ansonsten würde ich mit 205ern in Verbindung mit Sportfahrwerk auch etwas vorsichtig sein. 205er sehen natürlich stark aus, beeinträchtigen meines Erachtens nach den Fahrkomfort aber doch schon spürbar. Unser E 320 hat ein Serienfahrwerk und 205er Winterreifen, und da hat man schon im Abrollkomfort die eine oder andere Straßenunebenheit gemerkt, jetzt mit 195er Sommerreifen spüre ich nur noch die gröbsten Fehler der Straßenbauer. Im T-Modell haben wir ein Sportfahrwerk drin und fahren auch immer 195er Reifen, und ich würde mir überlegen ob ich da 205er drauf machen würde. Klar, von der Optik her Spitze, aber ob das Fahrgefühl dann noch so ist...
Ist übrigens ein originales Sportfahrwerk und macht auch mit als Beifahrer Spaß, da es nicht zu hart, aber doch sportlich straff und auf keinen Fall schaukelig ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen