Umbau auf Rieger-Bodykit; ESD-, Fahrwerk- und Anlageneinbau
Hallo,
da mir hier im Forum schon so einige Beiträge weitergeholfen haben, will ich nun auch mal was Gutes tun.
Habe viele Bilder bereitgestellt, so dass man den Umbau vielleicht ein wenig nachvollziehen kann. Wer Fragen hat oder noch mehr Bilder braucht, kann sich gerne bei mir melden. Ich habe von fast allen Teilen, die ich demontiert habe, Detailfotos gemacht, um die Stellen zu erkennen, wo man ziehen muß, ohne das etwas abbricht... ;-) Den Bodykitumbau hab ich im Winter in der Garage gemacht und Leute, ich sag euch was: Macht das um Gottes willen nicht nach! Zwei Wochen Resturlaub und von morgens bis abends nur frieren... Das passt irgendwie nicht zusammen! ;-) Eine Bühne oder Grube ist zumindest für den Fahrwerkseinbau sinnvoll. Ich hab's zwar gemacht, aber ich bin schlauer dabei geworden: nie wieder bei Minusgraden Fahrwerke einbauen! ;-)
Auf geht's:
Bild 1: Die Lieferung von der Essen Motorshow 2009 ist da! Das Paket passt kaum durch die Wohnungstür...
Bild 2: Vor'm Lacken müssen die Teile einmal Probemontiert werden.
Bild 3: Die fertige Heckschürze. Da das Tuningteil von Rieger nur ein Ansatz ist, muß die Originalstoßstange zersägt und der Ansatz angeklebt werden... Das war selbst mir zu heftig und deshalb hat das mein netter Lacker für mich erledigt!
Bild 4: Vom Heck ist alles ab...
Bild 5: ohne Worte... ;-)
Bild 6: Das Heck fast fertig, nurnoch der Auspuff muß gerichtet werden.
Bild 7: Das Heck ist dran!
Bild 8: Original- und Tuningteil
Bild 9: Vorbereitung für die neue Front
Bild 10: An die Originalabschleppöse wird eine weitere angeschweißt, weil die Tuningstoßstange die Originalöse verdeckt...
Bild 11: Die Tuningfront mit Spoilerschwert
Bild 12: Einbau des KW-Gewindefahrwerks (hinten links)
Bild 13: Einbau des KW-Gewindefahrwerks (hinten links)
Bild 14: Vorne links wird's schon schwieriger...
Bild 15: Gut gespannt...
Bild 16: Längenvergleich der Federn
Bild 17: Längenvergleich der Dämpfer
Bild 18: ...und alles wieder fein zusammenbauen...
Bild 19: Drin!
Bild 20: Wer vor sowas Angst hat, braucht garnicht erst anfangen... ;-)
Bild 21: Alter! Die Schraube sitzt verflucht fest!
Bild 22: "Explosions-Dämpfer"
Bild 23: Längenvergleich
Bild 24: Fertig eingebaut!
Bild 25: Anlagenumbau mit Originalradio
Bild 26: Radio draußen
Bild 27: Strippen ziehen...
Bild 28: Kabel direkt am Stecker anschließen
Bild 29: Stecker am Radio
Bild 30: Die Türverkleidung...
Bild 31: ...und die zugehörige Tür!
Bild 32: Leergeräumte Ersatzradmulde
Bild 33: Zuschnitt der 19mm MDF-Platte
Bild 34: Passt perfekt!
Bild 35: Komponenten festschrauben...
Bild 36: ...und Deckel druff! Zwei Lüfter sind auchnoch drin, falls Stauhitze entstehen sollte...
Bild 37: Als wär nix gewesen.
Bild 38: Aha, is doch was gewesen! ;-)
Bild 39-43: FERTIG! Uff, aber schön isses ja!
Bild 44-46: ...und ganz aktuell: so sieht der Spaß aus, wenn man in Dänemark auf eine Tanke auffahren will... Die Front hat also ziemlich genau sechs Monate gehalten. Liegt momentan beim Lacker; der kriegt's wohl wieder hin... Ich bin ja mal gespannt!
Wem das hier nur bedingt weiterhilft, kann sich wie gesagt gerne bei mir melden! Vielleicht kann ich weiterhelfen. Bin auch offen für neue Vorschläge oder Bilder!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da mir hier im Forum schon so einige Beiträge weitergeholfen haben, will ich nun auch mal was Gutes tun.
Habe viele Bilder bereitgestellt, so dass man den Umbau vielleicht ein wenig nachvollziehen kann. Wer Fragen hat oder noch mehr Bilder braucht, kann sich gerne bei mir melden. Ich habe von fast allen Teilen, die ich demontiert habe, Detailfotos gemacht, um die Stellen zu erkennen, wo man ziehen muß, ohne das etwas abbricht... ;-) Den Bodykitumbau hab ich im Winter in der Garage gemacht und Leute, ich sag euch was: Macht das um Gottes willen nicht nach! Zwei Wochen Resturlaub und von morgens bis abends nur frieren... Das passt irgendwie nicht zusammen! ;-) Eine Bühne oder Grube ist zumindest für den Fahrwerkseinbau sinnvoll. Ich hab's zwar gemacht, aber ich bin schlauer dabei geworden: nie wieder bei Minusgraden Fahrwerke einbauen! ;-)
Auf geht's:
Bild 1: Die Lieferung von der Essen Motorshow 2009 ist da! Das Paket passt kaum durch die Wohnungstür...
Bild 2: Vor'm Lacken müssen die Teile einmal Probemontiert werden.
Bild 3: Die fertige Heckschürze. Da das Tuningteil von Rieger nur ein Ansatz ist, muß die Originalstoßstange zersägt und der Ansatz angeklebt werden... Das war selbst mir zu heftig und deshalb hat das mein netter Lacker für mich erledigt!
Bild 4: Vom Heck ist alles ab...
Bild 5: ohne Worte... ;-)
Bild 6: Das Heck fast fertig, nurnoch der Auspuff muß gerichtet werden.
Bild 7: Das Heck ist dran!
Bild 8: Original- und Tuningteil
Bild 9: Vorbereitung für die neue Front
Bild 10: An die Originalabschleppöse wird eine weitere angeschweißt, weil die Tuningstoßstange die Originalöse verdeckt...
Bild 11: Die Tuningfront mit Spoilerschwert
Bild 12: Einbau des KW-Gewindefahrwerks (hinten links)
Bild 13: Einbau des KW-Gewindefahrwerks (hinten links)
Bild 14: Vorne links wird's schon schwieriger...
Bild 15: Gut gespannt...
Bild 16: Längenvergleich der Federn
Bild 17: Längenvergleich der Dämpfer
Bild 18: ...und alles wieder fein zusammenbauen...
Bild 19: Drin!
Bild 20: Wer vor sowas Angst hat, braucht garnicht erst anfangen... ;-)
Bild 21: Alter! Die Schraube sitzt verflucht fest!
Bild 22: "Explosions-Dämpfer"
Bild 23: Längenvergleich
Bild 24: Fertig eingebaut!
Bild 25: Anlagenumbau mit Originalradio
Bild 26: Radio draußen
Bild 27: Strippen ziehen...
Bild 28: Kabel direkt am Stecker anschließen
Bild 29: Stecker am Radio
Bild 30: Die Türverkleidung...
Bild 31: ...und die zugehörige Tür!
Bild 32: Leergeräumte Ersatzradmulde
Bild 33: Zuschnitt der 19mm MDF-Platte
Bild 34: Passt perfekt!
Bild 35: Komponenten festschrauben...
Bild 36: ...und Deckel druff! Zwei Lüfter sind auchnoch drin, falls Stauhitze entstehen sollte...
Bild 37: Als wär nix gewesen.
Bild 38: Aha, is doch was gewesen! ;-)
Bild 39-43: FERTIG! Uff, aber schön isses ja!
Bild 44-46: ...und ganz aktuell: so sieht der Spaß aus, wenn man in Dänemark auf eine Tanke auffahren will... Die Front hat also ziemlich genau sechs Monate gehalten. Liegt momentan beim Lacker; der kriegt's wohl wieder hin... Ich bin ja mal gespannt!
Wem das hier nur bedingt weiterhilft, kann sich wie gesagt gerne bei mir melden! Vielleicht kann ich weiterhelfen. Bin auch offen für neue Vorschläge oder Bilder!
58 Antworten
Ich möchte dich ja nicht bremsen aber ich denke man hätte auch eine Bildergalerie machen können? 😛
Ansonsten danke trotzdem für deine Arbeit und die Bilder 🙂
Schönen Abend, Stephan
Klasse Umbau und tolle Bilder, nur der Schaden tut mir echt leid bei der vielen Arbeit die du hattest.
hey,
wie die anderen beiden schon geschrieben habe: schöne und gute bilder, sowie ein top umbau! herzlichen glückwunsch! aber echt schade mit dem unfall, kann man nix machen.
ich habe mal eine frage, auf den fotos kann ich erkennen, das du kein sportpaket hast, aber dennoch die seitscheiben dunkel. wo hast du das machen lassen und was hat es gekostet. ich bin am überlegen, ob ich das auch machen lassen (hab auch kein sportpaket - und das ist gut so!). und was hat dich das lackieren der teile gekostet? das ist doch immer das teuererste?!
danke für deine antwort.
Ähnliche Themen
@ berlinerghettokind:
Hm, das war mein erster Eintrag in ein Forum und ich wußte mir nicht anders zu helfen... 🙂 Vielleicht sagst du mir kurz, wie's geht? Beim nächsten Mal dann...
@ sniper-wolf:
Ja gut, wenn die Schürze so tief hängt, dann ist es eigentlich eine Frage der Zeit, bis es mal kracht. Bin ja auch schon öfters aufgesetzt. Selbst Werkstattaufenthalte werden zum Abenteuer... Die Schürze ist nicht nur tief, sondern der Überhang auchnoch extrem, d.h. eine Kuhle, in die das Rad eintaucht, kann zu einem ernsten Problem führen... An der Tanke habe ich garnicht damit gerechnet; eigentlich kann ich Bodenwellen mitlerweile ganz gut abschätzen. Wahrscheinlich würde ich heute wieder versuchen, die Tanke zu befahren. War echt knapp!
Habe den Wagen als 3/4-Jahreswagen gekauft; der Vorbesitzer hatte die Scheiben ab Werk abdunkeln lassen, ohne Sportpaket. Das war mir aber nicht dunkel genug. Deshalb: ab zum Scheibendoktor, 250Kracher auf den Tisch und die HP05-Folie drauf (dunkler geht kaum). Jetzt sieht man zwar nachts beim Rückwärtsfahren nix mehr (Dank an die Erfinder der Außenspiegel!), aber sieht klasse aus. Selberkleben kommt für mich nicht mehr in Frage. Guck dir die Scheiben vom Rocco an: zu allen Seiten gewölbt; das kriegt nur der Profi hin! Außderdem hast du dann keine Blasen, Haare o.ä. unter der Folie und eine fünfjährige Garantie...
Lacken ist so ne Sache. Die Seitenschweller und das Heck wurden zweifarbig lackiert. Macht die Sache nicht günstiger... Habe nur die Teile beim Lackierer abgegeben und alles selbst drangebaut. Das geht dann. Frag mich aber heute nicht mehr, wie ich die Teile ins Auto bekommen habe... 🙂 Alle Sitze umklappen und durch die vordere rechte Tür vorsichtig einfädeln! Auf den Dachhimmel aufpassen: einmal ne Beule drin, kriegst du nie wieder raus... Der Preis wird, je nachdem wo du die Teile abgibst, schwanken. Am besten ist immer, wenn man einen kennt der einen kennt... 😁
servus
top umbau
brauchst du jetzt ne neue stoßstange??
ich hätte die vom rieger ohne die löcher für die scheinwerferreinigungsanlage. wolte ihn auch umbauen aber ich habe doch andere teile gefunden.
die stoßstange ist unlackiert und noch nicht angepasst
wenn du sie brauchst einfach mir schreiben
du bekommst sie auch für weniger als 500 euro bin froh wenn sie weg ist
natürlich ohne grill und schwert aber mit den standard lufteinlassblenden und dem kompletten montagematerial mit gitter
Hey, der Fox-Auspuff ist, soweit ich mich informiert habe extra für das Heck von Rieger-Tuning gemacht und hat einen Durchmesser von 90mm.
Ich werde mir diesen Auspuff höchstwahrscheinlich auch zulegen, nun ist nur die frage wie er denn klingt. Du hast auch "nur" den Endschalldämpfer verbaut, was meiner meinung nach langen müsste um nen guten Sound auch aus dem 1,4 liter zu holen.
Hab mir auch nen 1,4 liter bestellt und fände es wirklich super, wenn du bei Gelegenheit mal ein kleines Video oder ne Soundfile hochladen könntest.
mfg ampax
So, jetzt habe ich es tatsächlich geschafft eine Sounddatei vom ESD von Fox aufzunehmen und hochzuladen! Der Sound des ESD nach ca. 5000km ist absolute Klasse! Es ist möglich ihn "leise" zu fahren (z.B. innerorts mit wenig Drehzahl = kaum hörbar), jedoch wenn man ihn reizt, geht's richtig ab. Jede Beschleunigung wird zum Vergnügen, Radio überflüssig... ;-) Kräftig, sonorer Sound, ohne blechernes Nachklingen o.ä. Für mich ist FOX vom Preis-Leistungsverhältnis (Edelstahl, gute Verarbeitung, gefertigt in Deutschland) und vom Sound (tief/sonor) das Non-Plus-Ultra! Ein Arbeitskollege verbaute einen FOX-ESD in seinem Eos und berichtet Ähnliches.
Und: keine Eintragung nötig! Dank EG-Genehmigung einfach nur einbauen und glücklich sein!
Hej viel Spaß,
von Eisenmann kann ich Gleiches berichten 😎!!!
Hatte mich vorerst auch für Eisenmann interessiert, nur dann hab ich den Preis von 620Euro bei FOX gesehen (und das für eine Duplex-Anlage...) und das war das entscheidende Argument für FOX. Wie dem auch sei: der ESD-Umbau reicht, Komplettanlage ist dann schon zu extrem. Außerdem: warum soll ich das ganze neue Material unterm Auto wegreißen? Ist ja noch wie neu... ;-)
Grüße
Hej, hab auch einen Duplex-ESD und der reicht auch völlig.... man kann wenn man will "leise" fahren und wenn man will, es per oberturiger Drehzahl ordentlich "kernig röhren" lassen🙂
Hallo
Habe jetzt auch den Rieger Umbau erledigt,....
Meine Frage: Weißt du vl. den Codierungs-Code für die NSW zum rausnehmen?
Und hat es bei dir nach dem Umbau auch eine Fehlermeldung der Standlichter links und rechts gegeben?
hi, vielleicht habe ich das hier überlesen, aber welche felgen sind das?
die gefallen mir am meisten.
Zu den Felgen: das sind die "Tomason TN1"! Die sind schon ein bißchen länger auf dem Markt, jedoch find ich dieses offene, spinneartige Design echt klasse...
Zu der Fehlermeldung: hatte keine Fehlermeldung, was die Standlichter betrifft. Jedoch für beide Nebler, da ich die ja abgeklemmt hatte. Zur Überbrückung hab ich dann einfach ne Lampe in die Fassung gesteckt und etwas gegen Feuchtigkeit abgedichtet. Neulich war ich eh beim Partner und der hat für nen 10er in die Kaffeekasse die Nebler deaktiviert. Die Codierung kenne ich demnach nicht; würd ich aber auch nicht selbst dran rumfummeln... Über Bilder von dem fertigen Projekt würde ich mich freuen!
Grüße