Umbau 2-Punkt-Gurte auf 3-Punkt-Gurte Pontiac 1966 Fragen zur Befestigung

Pontiac Catalina IV

Aufgrund des Familienzuwachses ist es nötig, in meinen Pontiac 3-Punkt-Gurte zu installieren, um die Kindersitze sichern zu können. (Dann komme ich hoffentlich wieder öfters zum Fahren, war dieses Jahr nur 4x unterwegs 🙁 ) Mir ist klar, dass ein Oldie nicht die heutigen Sicherheitsstandards hat, möchte aber eben die Sicherheit die geht.
Also am Wochenende Rücksitze ausgebaut. Wenn man es weiß geht es ganz flott, wenn nicht, wie in meinem Fall, handelt man sich ein paar Kratzer an den Händen ein und es geht auch. Leider war in meinem Reperaturhandbuch nur die Beschreibung in Englisch und ohne Bilder, deshalb musste ich nach den Haken suchen. Und siehe da, es kommen unter der Rücksitzbank 2 Beckengurte raus. Hatte ich bisher nicht gewusst, der damalige Verkäufer sagte es gäbe nur die beiden vorne und von oben waren sie weder sichtbar noch ertastbar. Das sollte man Vorhaben ja schon mal einfacher machen. In Ebay habe ich folgende Gurte gefunden.
http://www.ebay.com/itm/351772156782?... Ohne Rückzugsautomatik sollten die unten einfach zu tauschen sein. Oben hätte ich den 3. Punkt befestigt, Sitze wieder rein und fertig. Durch das festziehen kann man die Gurte hinten durch den Kindersitz führen und fixieren.

Jetzt meine Fragen:
Wo sollte ich den oberen Punkt setzen, damit das stabil wird? Habe ein Bild beigefügt. Oder soll ich den 3. Punkt in die Mitte setzen?
Weiß jemand einen Hersteller, der diese Gurtarten in meiner Farbe (helles blau) hat?

Sitz-2
Sitz-1
Beste Antwort im Thema

Mal ganz ehrlich? Hier kommt die deutsche Angst durch...was wäre wenn...wie kann es noch schlimmer kommen..und wenn ein Komet fällt helfen die Gurte garnix....oder der Himmel fällt usn auf den Kopp

Ich schweisse auch in jede Kiste 3Punkt ein und mir ist egal ob mir der TÜV das abnimmt oder nicht. Nen Chrashtest überstehen die Eimer eh nicht so what? Alles ist besser als nix....aber nix ist garnix im Falle eines Unfalls

Mach gute Muttern auf Blech rein, brat das fest, annehmbare Geometrie in die Gurte und gut....wer sicher fahren willkauft sich ne neuen Benz

29 weitere Antworten
29 Antworten

Habe jetzt in der Zwischenzeit versucht die C-Säulen-Verkleidung abzubekommen. Dazu den Rahmen um die Heckscheibe abgeschraubt, dieser ist aber wohl teils mit dem Fensterkleber verklebt, also wieder drangeschraubt und weiter überlegt.

Die Gurte habe ich nun über Wesco Performance bestellt und warte schon gespannt, wann diese endlich kommen. Derzeit sieht der Plan so aus, dass eine größere Metallplatte über den Kofferraum bei der Hutauflage eingebaut wird. Von innen dahin durchbohren um so die Kraft und den Druck auf eine große Fläche zu verteilen. Damit soll die Gefahr des Rausreißens minimiert werden. Solange aber die Gurte noch auf sich warten lassen geht leider nichts weiter. Sobald es was neues gibt melde ich mich wieder.

Hallo, gibts hier was neues ?? Stehe vor demselben Problem bei meinem Grand Prix Bj. 65.
Lg
Fredi

Die Gurte sind gekommen und die Farbe passt auch sehr gut zu den bestehenden. Momentan verzögert es sich, da es in meiner Halle "saukalt" ist. Mir wäre es ja fast egal, aber derjenige der mir helfen soll hat gerade noch andere Arbeiten zu erledigen. Ich hoffe zum Saisonstart alles hinzubekommen und werde auf jeden Fall das Ergebnis hier posten und mit Bildern beschreiben.

Ok. Bilder wären super. Muss mich Ende dieser Saison auch damit auseinander setzen. Viel Erfolg
Lg

Ähnliche Themen

Das ist mein aktuellstes Bild. Die Baustelle steht leider noch. Es zeigt die freigelegte Hutablage.
Hier sollen dann die nächsten Schritte folgen:
Bohren von Löchern und Platte über Kofferraum einsetzen. Danach Gurte einschrauben und alles wieder zusammenbauen. Hört sich eigentlich nicht wild an, wahrscheinlich wird es aber wieder ewig dauern. Wie immer halt.

Gurt3

Gibts Neuigkeiten ??

Nein, leider noch nicht. Bin derzeit zu viel in die Saisoneröffnung in meiner Arbeit und zu Hause in der Familie eingespannt. Da es bei dir ja aber erst zum Saisonende ansteht hast ja noch Zeit. Ich gebe auf jeden Fall Bescheid wenn ich die Sache erledigt habe.

Mal ganz ehrlich? Hier kommt die deutsche Angst durch...was wäre wenn...wie kann es noch schlimmer kommen..und wenn ein Komet fällt helfen die Gurte garnix....oder der Himmel fällt usn auf den Kopp

Ich schweisse auch in jede Kiste 3Punkt ein und mir ist egal ob mir der TÜV das abnimmt oder nicht. Nen Chrashtest überstehen die Eimer eh nicht so what? Alles ist besser als nix....aber nix ist garnix im Falle eines Unfalls

Mach gute Muttern auf Blech rein, brat das fest, annehmbare Geometrie in die Gurte und gut....wer sicher fahren willkauft sich ne neuen Benz

Zitat:

@wodkaa schrieb am 16. März 2017 um 12:01:28 Uhr:


Nein, leider noch nicht. Bin derzeit zu viel in die Saisoneröffnung in meiner Arbeit und zu Hause in der Familie eingespannt. Da es bei dir ja aber erst zum Saisonende ansteht hast ja noch Zeit. Ich gebe auf jeden Fall Bescheid wenn ich die Sache erledigt habe.

Ok, Danke. Gutes gelingen.
Hoffe mein Junior springt nicht schon im Sommer die 18kg Marke ;-)

Es ist vollbracht!!! 😁

Ja es hat wieder mal erschreckend lange gedauert, bis ich endlich das "Projekt Gurte" erledigt hatte, aber heute wurde es vollbracht.

Nachfolgende die Bilder zum Einbau und die Erklärungen nach den Bildnummern:

Bild 1:
zeigt den Beifahrergurt. Anhand der Nummer wollte ich irgendwie einen Farbcode rausfinden, musste aber dann doch nach Bild und Gefühl die Farbe im Internet bestellen. Mit der Farbe bin ich aber zufrieden.
Bild 2 und 3:
dies waren ja die Ausgangsbilder. Erfreulicherweise waren ja unter der Rücksitzbank die Zweipunktgurte versteckt. Das wusste nicht einmal der damalige Verkäufer.
Bild 4:
die runde Scheibe rechts ist beim Befestigungsset des Gurtes dabei. Normalerweise wird die in den Holm der B-Säule eingebaut. Um noch mehr Energie verteilen zu können, und da ja bei mir die Kraft über eine Kante zieht hat mir ein Bekannter das linke Eisen in 90 Grad - Winkel gebogen! Ich habe es dann noch mit einem Nageleisen in den benötigten Winkel gebogen.
Bild 5:
auf diese Fläche soll der Gurt befestigt werden.
Bild 6:
das Bohren der Löcher! Hört sich einfach an, aber zum einen benötigt man wegen der Platzverhältnisse einen 90-Grad-Bohrer mit kurzen Bohraufsätzen (hat mir ein Bekannter geliehen) und zum anderen will ich ja das Metall dahinter einsetzen. Da man aber vom Kofferraum her nicht drankommt musste ich berechnen, wie weit die Bohrlöcher versetzt werden müssen. Kurzum, hat ewig gedauert und dann musste ich doch mit einer Rundfeile teils die Löcher verlängern.
Bild 7:
Das Mittelloch wurde gebohrt. Auch hier musste ich mir einen Zylindrischen Bohrer leihen.
Bild 8:
Die Mutter wurde an das Metall geschweißt und dieses mit Zinkspray versiegelt.
Bild 9:
Mit der Schraube und einer Beilagscheibe das Metallstück angeschraubt.
Bild 10:
Die Nieten eingesetzt. Klar hätte ich mir viel Bohr-, Feil- und Nietarbeit ersparen können, denn rein theoretisch hält ja die Schraube die Platte. Trotzdem wollte ich es fixieren.
Bild 11:
Das fertige Metallstück im Kofferraum.
Bild 12:
Jetzt geht es endlich schneller voran, man sieht auch endlich was. Die Stoffe und die Hutablage eingeschoben und vom Kofferraum aus durchstochen. Dann mit einem großen Bohrer mit Hand ein Loch für die Schraube gedreht.
Bild 13:
die Befestigung des oberen Punktes.
Bild 14 und 15:
Linke und rechte Gurtseite, in der Mitte wurde einer der Zweipunktgurte als 3. Gurt eingebaut.
Bild 16:
Das Endresulat. Ich bin mit der Arbeit und dem Ergebnis zufrieden.

Fazit:
Da ja bereits 2-Punkt-Gurte vorhanden waren, war nur noch jeweils ein 3. Punkt zu erstellen. Dies machte die Arbeit ansich leichter. Trotzdem habe ich viel Zeit mit Bohren, Feilen und der Vorbereitung zum Nieten verbracht, was vielleicht einige als Unnütz ansehen. Körperlich die schwerste Aufgaben war eigentlich das Aus- und Einbauen der Sitzbank, denn die Feder die einzurasten ist, bringt man kaum oder nur mit roher Gewalt an die richtige Stelle. Mir ist sehr wohl bewußt, dass das Fahren eines Oldtimers nicht den heutigen Sicherheitsstandards entspricht. Bei einem schweren Unfall werden die Gurte evtl. auch wenig bringen, aber eben doch auch etwas. Bei leichteren Unfällen werden die Kindersitze eben nicht nach vorne geschleudert. Ich freue mich auf die Oldiesaison. Aber: Leider gibt es irgendein Problem mit der Bremse, muss mich also noch gedulden.

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+12

Hallo,

Gratuliere zum Umbau und Danke für die Bilder. Das macht es für mich im Winter etwas leichter ;-).
Schaut sauber aus und passt ordentlich. Kannst du mir noch verraten wo du die Gurte her hast ?(gerne auch per PN)
Ich hab gestern die Bremsen rundherum gemacht und TÜV, somit alles klar für diese Saison.
Dir auch alles Gute für dein Auto und baldige gute Fahrt !
lg
Fredi

Die Gurte habe ich über Wesco Performance.
http://www.wescoperformance.com/...tractable-seat-belts-bnch-help.html

Achja, noch ein Hinweis. Die Hülse die mit beim Set dabei war, war natürlich für die Befestigung an der B-Säule gedacht. Deshalb musste ich eine besorgen. Habe einfach eine Edelstahl-Gardinenstange im Baumarkt gekauft und zugesägt.

Ein großes Danke nochmals !!

Wie wärs, soll ich das ins FAQ übernehmen?
Gibts noch technische Hinweise oder ähnliches was für ganz allgemeine Fälle noch zu sagen wäre?

Wenn es anderen eine Hilfe ist, habe ich nix dagegen. Was ein Punkt wäre, den man beachten sollte: Die Gurtpeitschenlänge war vorher nicht so einfach zu berechnen. Angeboten wurde 3 verschiedene, ich habe die für Bench Seat genommen. Es scheint bei mir so, als ob diese zu lang ist. Das es aber um die Fixierung der Kindersitze geht, macht dies nichts aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen