Um wieviel verlängert sich die Fahrtzeit bei 100 km/h statt Maximaltempo?
Hallo,
üblicherweise fahre ich auf Autobahnstrecken die maximal zulässige bzw. mögliche Geschwindigkeit. Meine Erfahrung ist, dass sich die tatsächlich Fahrtzeit dann am Ende nicht viel von der Fahrtzeit unterscheidet, die mir von Apple Karten oder Google Maps ausgerechnet worden ist.
Leider muss ich demnächst mit einem Kfz-Anhänger die Strecke Kiel–Stuttgart fahren. Mit meinem Anhänger darf ich nicht schneller als 100 km/h fahren.
Gibt es Erfahrungswerte, um wieviele Stunden sich die Autobahnfahrt bei Tempo 100 km/h verlängert?
Vielen Dank!
99 Antworten
Mich wundert nur, dass ein Berufskraftfahrer 8 oder 9 Stunden ohne Pause fährt. Aber das ist hier nicht das Thema....
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 24. August 2022 um 15:30:23 Uhr:
Mich wundert nur, dass ein Berufskraftfahrer 8 oder 9 Stunden ohne Pause fährt. Aber das ist hier nicht das Thema....
Privat kann ich ja wohl tun und lassen was ich möchte oder? Jedenfalls würde ich Privat deutlich entspannter fahren als beruflich mit den Vorgeschriebenen Schlafenszeiten.
Schlafen strengt natürlich enorm an.
Alter Schwede...
Ich glaube, ich habe da etwas nicht verstanden. Es gibt Routenplaner und Navis, die vor Antritt der Fahrt die Fahrzeit unter Berücksichtigung der Verkehrslage, Fahrzeugdichte, Baustellen, Staus und sonstige Hindernisse berechnen können?
Ähnliche Themen
Klar: https://www.google.de/.../...2d48.7758459!2m3!6e0!7e2!8j1661356800!3e0
Da kannst du sogar die Uhrzeit und Wochentag eingeben und es sagt dir voraus, wie lang du brauchen wirst (anhand der internen Statistik).
Cool, so ein elektronischer Wahrsager.😛
Zitat:
@Goify schrieb am 24. August 2022 um 16:02:50 Uhr:
Klar: https://www.google.de/.../...2d48.7758459!2m3!6e0!7e2!8j1661356800!3e0
Da kannst du sogar die Uhrzeit und Wochentag eingeben und es sagt dir voraus, wie lang du brauchen wirst (anhand der internen Statistik).
Da kommen dann so sinnige Prognosen raus wie "Sie benötigen zwischen 3 und 5 Stunden, abhängig von der Verkehrslage"...
Ist zumindest nicht gelogen.
Die planen aufgrund des sonst üblichen Verkehr an einem vergleichbaren Wochentag/Uhrzeit. Das hilft nicht gegen neue Baustellen /Unfälle etc gibt aber ne grobe Tendenz wann eine Strecke wie voll ist.
Die Google ETA ist extrem verlässlich solange es Limits gibt und man sie einhält. auf offene Autobahnen rechnet er immer nur mit 130. Auch wenn du mit Google Account angemeldet bist und immer schneller bist. Persönlich angepasst wird da nix.
Zitat:
@olli132 schrieb am 24. August 2022 um 16:12:51 Uhr:
Die Google ETA ist extrem verlässlich solange es Limits gibt und man sie einhält. auf offene Autobahnen rechnet er immer nur mit 130. Auch wenn du mit Google Account angemeldet bist und immer schneller bist. Persönlich angepasst wird da nix.
Ja, aber nur für den jetzigen Startzeitpunkt. Das kann mein Einbau-Navi aber auch ganz gut. Das berücksichtigt sogar, ob ein Anhänger vorhanden ist und kalkuliert die Geschwindigkeit entsprechend.
Bei für später geplanten Strecken gilt auch für Google Maps: Prognosen sind schwierig, vor allem wenn sie die Zukunft betreffen...
Zumal extra vermerkt ist: "Die Route dient nur zu Planungszwecken. Es ist möglich, dass die Verkehrsverhältnisse aufgrund von Baustellen, Verkehr, Wetter oder anderen Ereignissen von den in der Karte dargestellten Suchergebnissen abweichen. Du solltest daher deine Route entsprechend planen. Du musst alle Zeichen oder Hinweise bezüglich deiner Route beachten."
Natürlich kann so ein Tool anhand von aktuellen Meldungen und Algorithmen schon einen guten Anhaltspunkt liefern. In die Zukunft schauen oder 50 Kilometer Ünberholverbot für Pkw mit Anhänger berücksichtigen kann es trotzdem nicht. Aber ich lasse mich gerne belehren.
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 24. August 2022 um 16:16:37 Uhr:
Das berücksichtigt sogar, ob ein Anhänger vorhanden ist und kalkuliert die Geschwindigkeit entsprechend.
Da müsste sich die Ankunftszeit ja ständig ändern, wenn ich da an den Ford Mondeo meines Vaters denke. Da rollst du gemütlich mit Tempo 160 über die Bahn und plötzlich erscheint die Meldung im Kombiinstrument "Der Anhänger wurde angekuppelt". Ängstlicher Blick in den Spiegel. Puh, kein Anhänger zu sehen. Ein paar Minuten später: "Anhänger wurde abgekuppelt". Besser mal die Polizei rufen?
Zitat:
@Harig58 schrieb am 24. August 2022 um 16:22:00 Uhr:
Natürlich kann so ein Tool anhand von aktuellen Meldungen und Algorithmen schon einen guten Anhaltspunkt liefern. In die Zukunft schauen oder 50 Kilometer Ünberholverbot für Pkw mit Anhänger berücksichtigen kann es trotzdem nicht. Aber ich lasse mich gerne belehren.
Wie soll ein Tool vorhersagen, ob es morgen auf der Strecke einen Unfall gibt oder nicht?
Das hat alles Grenzen. Es kann dir auch nicht voraus sagen, ob du dich morgen entscheidest dich in den Windschatten eines LKW zu hängen oder 200 Sachen zu fahren, wenn es möglich ist.
Aber es kennt teils die fest angemeldeten Baustellen und kann dir sagen, dass du morgen in eben dieser Baustelle gegen 9 Uhr auch im Stau stehen wirst, wie es die letzten Wochen immer der Fall war.
... was unterm Strich die eigentliche Frage des TE auch nicht beantwortet.
Für mich selbst behaupte ich, dass der Unterschied schon bemerkbar ist. Bei "volles Rohr" schaffe ich bei den angegebenen Distanz einen Schnitt von etwa 120 km/h, bei angepeilten 100 mit Anhänger etwa 90 km/h. Somit dauert die Fahrt rund 2,5 Stunden länger.