Um welches Kabel im Motorraum handelt es sich?
Hiho,
kann mir einer von euch sagen um welches Kabel es sich bei dem auf dem Bild markierten handelt? (ganz unten)
Hintergrund ist der das ich die Ventildeckeldichtung getauscht habe und dabei ist bei dem Kabel an einigen Stellen die Isolierung abgebröselt.
17 Antworten
Das ist das Kabel vom Kurbelwellendrehzahlsensor.
Zu deinem Glück ist es nicht Bestandteil des Motorkabelbaums, sondern gehört direkt zum Sensor. Gesteckt ist es je nach Simtec (56 oder 56.1) entweder unterhalb vom Ansaugschlauch/Luftmassenmesser oder direkt am Kabelkanal hinter dem Ventildeckel.
Ist nicht das rechte Kabel, also was auf dem Bild noch da ist, für den Kurbelwellensensor? Ich weiß es nicht genau, aber da liegen ja zwei Kabel und ich glaube das rechte ist für den KW-Sensor, weil ich den letztens mal gewechselt habe.
Aber Du kannst mir sicher dann auch gleich die Frage beantworten, wofür dieses Teil auf dem Zündkerzenstecker ist? Hätte das letztens fast vergessen wieder draufzusetzen. Ich hatte keinen Verwendungszweck für dieses Teil bisher erkennen können.
rechtes Kabel?
Auf seinem Bild ist eines mit einem roten Strich markiert. Das ist das Kabel vom Kurbelwellendrehzahlsensor. Das andere darüber, was im Ventildeckel mündet ist das Kabel vom Nockenwellendrehzahlsensor, welches im Übrigen zum Motorkabelbaum gehört.
Das Ding auf dem Kerzenstecker ist nichts anderes als ein Demontagewerkzeug, was das Abziehen der Kerzenstecker erleichtern soll!! 😉
OK, hab ich wieder was gelernt.
Ja dieses "Demontagewerkzeug" hätte ich letztens fast weggeschmissen. Die Stecker bekommt man normalerweise ja auch problemlos raus. Wundert mich eh, dass sowas mal gratis dabei ist. Sonst braucht man ja für vieles Spezialwerkzeug oder muss sich alles kaufen.
Ähnliche Themen
hm, wie sicher bist du dir dass das Kabel zum Kurbelwellendrehzahlsensor gehört?
Mein eigentliches Problem wäre nämlich das er mir nach dem Ventildeckeldichtungswechsel den Fehlercode 29 ausgibt und schlecht anspringt. (Kraftstoffpumpenrelais Spannung zu niedrig)
Zitat:
Original geschrieben von MasterP-18
hm, wie sicher bist du dir dass das Kabel zum Kurbelwellendrehzahlsensor gehört?
Mein eigentliches Problem wäre nämlich das er mir nach dem Ventildeckeldichtungswechsel den Fehlercode 29 ausgibt und schlecht anspringt. (Kraftstoffpumpenrelais Spannung zu niedrig)
also wie schon gesagt, dein markiertes kabel gehört zum KWS. dieser gibt signal ans STG wann der kolben in OT stellung ist. er wird auch als zündsignalgeber genannt. der ander auch NWS wird teils herangezogen als ersatz wenn der KWS ausfällt.( funktioniert allerdings nur bei betriebstemperatur) vorwiegend wir er aber als einspritzsignalgeber verwendet. vermutlich hast du dort den fehler. weil du must ihn ja abstecken beim wechseln der deckeldichtung. kabelbruch oder keinen kontakt .
100% das kabel vom KWS . Wenn es bröckelt , könnte es Probleme geben . Hatte erst vor kurzem dieses Problem . Meins ist auch zerbröselt , dabei ist wohl bei einer Regenfahrt wasser eingedrungen . der ADAC hat mich Heim geschleppt . haben das Teil gewechselt , und alles war wieder bestens .
Zitat:
Original geschrieben von nussknacker
Das andere darüber, was im Ventildeckel mündet ist das Kabel vom Nockenwellendrehzahlsensor, welches im Übrigen zum Motorkabelbaum gehört.
Aber aufpassen. Es gibt zwei verschiedene, die untereinander nicht kompatibel sind!
So, nach dem Wechsel des KWS hab ich jetzt ein anderes Problem!
Er springt nicht mehr sporadisch, sondern überhaupt nichtmehr an! -_-
Felhercode 19: Induktiver Impulsgeber, falsches Drehzahlsingal.
Hätte jemand von euch noch eine Idee durch was das jetzt wieder kommt?
P.S. da du meintest es gibt zwei vescheidene KWSen; folgenden habe ich verbaut:
http://cgi.ebay.de/...po%3DLVI%26ps%3D63%26clkid%3D8245349493761853157
Das kommt dadurch, dass der Sensor nicht funktioniert, weil bei den NWS und KWS bei ebay wohl nur lauter B-Ware vertickt wird. Ich wollte es selbst nicht glauben. Der NWS von ebay hielt etwa 3000km, der KWS ging direkt nicht. Ich habe dann beide bei Opel gekauft und diese haben dann völlig problemlos 120tkm und 5 Jahre gehalten bis ich das Auto verschenkt habe (und tun es immer noch).
Da kann nur ganz klar sagen: Wer billig kauft kauft zweimal.
Die unterschiedlichen Varianten sind durch eine leicht veränderte Steckercodierung schon mechanisch nicht kompatibel.
Dieses Phänomen mit der Asia-Ware von der Bucht scheint es oft zu geben. ich habe im Zubehör den KWS von hella gekauft für 40 Eus und der funzt bis heute einwandfrei. Bei Opel kostet der Sensor ja das 3-fache und letztendlich kommt er auch von Hella. Also die KWS aus dem Zubehör sind auch brauchbar, bloß bei der Bucht würde ich Elektronikzeug lieber net bestellen. Bei der Lambdasonde für 20 Euro hätte ich auch meine Bedenken.