Um welchen handelt es sich ?

Opel Vectra B

Hallo

bei uns fährt nen echt supi Vectra B rum... naja, nur wie kann ich erkennen, was für einer es is ? Hat wohl die Typenzeichen entfernt. Steht nur noch "Opel Vectra" hinten dran

Also er hat 5 Loch Felgen, orange Seitenblinker. leider keinen Serien ESD mehr, und ist das Face-Lift Modell. Hinten..

Kann man es vielleicht irgendwo von Aussen erkennen ? oder muss ich vielleicht doch mal nen Blick auf den Tacho werfen, obs nen 220er oder 260er ist ??? Naja.. vielleicht steht er ja mal irgendwo.. den 260er gabs nur beim X20xev aufwärts oder ?

Noch ne kleine Frage. Welches Getriebe wurde im Astra G Cabrio 1.6 16V (z16xe) Bj01 verbaut ?

165 Antworten

@ Hoffi

>Warum deutsche Hersteller sind lange gegen diesen Trend gewehrt haben?? Sag du es mir, ich weiss ehrlich gesagt keinen vernünftigen Grund.<

Ich denke mal, weil dieses Segment damals noch zu klein war.

Mit den Verbräuchen ist das so eine Sache, nicht nur bei Vans.

Ist der C-Vectra wirklich schwerer? Wusste ich nicht.

>Naja, Bäume ausreissen ist sicher ein dehnbarer Begriff. Für mich können Autos wie ein Porsche 911 oder BMW M3, Audi S4 usw. Bäume ausreissen. Aber kein Opel, und schon gar kein Sauger.<

Ok, aber solche "Über-Autos" interessieren mich weniger. Vielleicht bin ich zu nüchtern ;-)

Gruß
ubc

@ Vectrapilot

Die neue E-Klasse sieht m.E. ganz gut aus --- aber der Einstieg hinten ist leider schrecklich.

Der Rekord war sicherlich ein fahrsicheres Auto, aber die Hinterachse neigte zum Trampeln und war unterdämpft. Da konnte es einem hinten leicht übel werden :-(

Mit Heckantrieb habe ich auch so meine Erfahrungen, aber dennoch halte ich ihn für besser.

Die Motorcodes waren früher wohl ganz einfach, beim 2.0 E soweit ich weiß 20 E.

Was die Vans angeht, so muss man wohl wieder mal sagen: "Suum cuique!"

Dass es den Vectra C Caraven noch nicht gibt, ist klar, ebenso, dass der Omega B ein Schlachtschiff ist. Aber nimm z.B. einen Mondeo oder Citroen C5 Kombi, die können mit dem Zafi ebenso mithalten.

Was die Körpergröße angeht, so bin ich auch oft froh, "nur" 1,83 m zu sein :-)

Dass die schlechte Heizleistung ein TDI-Problem ist, ist schon klar. Aber beim Sharan mit seinem großen Innenraum ist das eben nochmal deutlich schlimmer als bei einem kleinen Golf.

Gruß
ubc

Zitat:

Original geschrieben von ubc


@ Vectrapilot

Die neue E-Klasse sieht m.E. ganz gut aus --- aber der Einstieg hinten ist leider schrecklich.

Der Rekord war sicherlich ein fahrsicheres Auto, aber die Hinterachse neigte zum Trampeln und war unterdämpft. Da konnte es einem hinten leicht übel werden :-(

Mit Heckantrieb habe ich auch so meine Erfahrungen, aber dennoch halte ich ihn für besser.

Die Motorcodes waren früher wohl ganz einfach, beim 2.0 E soweit ich weiß 20 E.

Was die Vans angeht, so muss man wohl wieder mal sagen: "Suum cuique!"

Dass es den Vectra C Caraven noch nicht gibt, ist klar, ebenso, dass der Omega B ein Schlachtschiff ist. Aber nimm z.B. einen Mondeo oder Citroen C5 Kombi, die können mit dem Zafi ebenso mithalten.

Was die Körpergröße angeht, so bin ich auch oft froh, "nur" 1,83 m zu sein :-)

Dass die schlechte Heizleistung ein TDI-Problem ist, ist schon klar. Aber beim Sharan mit seinem großen Innenraum ist das eben nochmal deutlich schlimmer als bei einem kleinen Golf.

Gruß
ubc

Hinten im Rekord wurde mir nie schlecht, bin aber auch nicht so'n Reisekränkler oder Seekrankheitsspezi, fand den Komfort jedenfalls ok. Heckantrieb macht natürlich mehr Spaß und ist für viel Leistung besser, frisst aber immer Raum.

Motorcodes: Jetzt wo Du es erwähnst, fällt es mir langsam wieder ein. Aber ist schon lange her, dass ich die Rekord-Anleitung das letzte mal in den Händen hatte...

Vans: So isses.
Bin ja im Moment auch froh, so ein günstiges und auch im Motorraum übersichtliches Auto zu fahren, was auch noch recht leicht ist.

Zafira mithalten:Mondeo (neuester) und C5 sind aber auch schon deutlich länger als der Zafira (ich lass nich locker). 🙂

Körpergrösse: Bin mit meiner eigentlich auch zufrieden, nur die industrielle Fertigung hat sich noch nicht in allen Bereichen dieser Größe angepasst.

TDi: Möchte ich im Winter eh nicht fahren, weder im Van noch im Lupo.

Nochwas zum Rekord: Bin mir bis heute nicht sicher, ob der letzte E, den mein Vater hatte und den ich 1 Jahr fuhr, nicht ein "leichtes" Sportfahrwerk hatte. Der war jedenfalls etwas tiefer als alle anderen E-Rekorde, die nach Serie aussahen. War aber eigentlich nur ein CD-Modell, hatte aber auch ein Sportlenkrad (aber von Opel, habe dies aber nur noch einmal danach gesehen). Naja vielleicht war deshalb das Fahrwerk besser, als bei anderen Rekord.

Gruß,

@ Vectrapilot

Mir ist auch nie schlecht geworden --- aber einigen anderen...

Mit den Motorcodes bin ich mir nicht sicher, aber ich denke schon, dass er 20 E hieß. (Allerdings tlw. etwas verwirrend: 19 SH hieß "Super, Hydrostößel", 28 H hieß "höhere Leistung".)

Naja, ein Kombi ist dann eben etwas länger --- aber dafür flacher und ohne die ganzen Van-Nachteile :-)

Mit der Körpergröße ist das halt so eine Sache --- es gibt schließlich auch 1,55 m große Frauen, die Autofahren wollen.

TDI mag ich eh nicht so, aber das mit der Heizleistung müsste m.E. in den Griff zu kriegen sein.

Den E-Rekord gab es mit Sportfahrwerk. Vielleicht hatte eurer das ja?

Gruß
ubc

Hi

@ubc

Zitat:

"Suum cuique!"

Ähem.....was heisst das denn???

Gruß Hoffi

Zitat:

Original geschrieben von HOFFI


Hi

@ubc

Ähem.....was heisst das denn???

Gruß Hoffi

Jedem das seine oder so, aber frag nicht nach der Aussprache...

@ Hoffi

Die deutsche Übersetzung ("Jedem das Seine!"😉 wurde von den Nazis missbraucht und ist deswegen problematisch --- deshalb das lateinische Original ;-)

Gruß
ubc

Zitat:

Original geschrieben von ubc


@ Vectrapilot

Mit den Motorcodes bin ich mir nicht sicher, aber ich denke schon, dass er 20 E hieß. (Allerdings tlw. etwas verwirrend: 19 SH hieß "Super, Hydrostößel", 28 H hieß "höhere Leistung".)

Mit der Körpergröße ist das halt so eine Sache --- es gibt schließlich auch 1,55 m große Frauen, die Autofahren wollen.

Den E-Rekord gab es mit Sportfahrwerk. Vielleicht hatte eurer das ja?

Gruß
ubc

20 E meine ich auch noch im Kopf zu haben, aber wie gesagt, ist zu lange her, glaube 10 Jahre.

Zu den 1,55m Frauen: die passen ja auch in fast jedes Auto, Sitzhöhenverstellung macht's möglich, sieht man ja an den ganzen Lenkradbeisserinnen (ähm... will hier keinen beleidigen, ist nur so'n optischer Eindruck). Und den Sitz nach vorne schieben ist ja auch kein Problem, solange die Sitzschiene reicht.

Mit dem Sportfahrwerk: wissen wir halt nicht so genau, da mein Vater den Rekord auch gebraucht gekauft hat und ihn sowas auch nicht so interessiert. Aber die Indizien sprechen schon dafür.

Gruß,

Hi

Aha, danke ihr beiden. Das hört sich lateinisch an oder?

Sorry, aber ich hab nur französich und englisch gehabt. Bin ja auch kein Student.😉

Gruß Hoffi

Mit Latein habe ich auch nix am Hut, hab nur bei Google geschaut... 😁

Wollt ma auf gebildet tun... 😉

@ Vectrapilot
Die "Lenkradbeißerinnen" kriegen dann aber Probleme mit dem Airbag --- ist im Falle des Falles gefährlich.

Das Sportfahwerk gab es beim Rekord E1 und Commodore C im Rahmen der S-Ausstattung (mit schwarzem Heckblech und DZM), im Rekord E2 dann als separates Extra, glaube ich. Mein Vater hat noch Prospekte vom Rekord E2, da werde ich mal nachschauen, wenn ich ihn wieder mal besuche.

@ Hoffi
Ich weiß auch nicht mehr viel von Latein ;-)

Aber falls du beim Bund warst: "Suum cuique" ist auch die Losung der Feldjäger, steht in deren Stern am Barett.

Gruß
ubc

Zitat:

Original geschrieben von ubc


@ Vectrapilot
Die "Lenkradbeißerinnen" kriegen dann aber Probleme mit dem Airbag --- ist im Falle des Falles gefährlich.

Isch abe aber gar keine Airbag. So gesehen, das ideale Lenkradbeisserinnen-Auto.

Aber meine Freundin hat zwei Airbags in ihrem Civic, allerdings würden die mir da wahrscheinlich auch nix helfen, weil ich entweder am Dach hängenbleibe oder mit meinem Oberkörper garnicht bis vorne komme. Liege ja immer halb in der Karre, schon fast auf der Rückbank.

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Das Sportfahwerk gab es beim Rekord E1 und Commodore C im Rahmen der S-Ausstattung (mit schwarzem Heckblech und DZM), im Rekord E2 dann als separates Extra, glaube ich. Mein Vater hat noch Prospekte vom Rekord E2, da werde ich mal nachschauen, wenn ich ihn wieder mal besuche.

Na vielleicht findest Du ja was interessantes, war generell ganz gut ausgestattet, der Rekord. Heizbare und elektrisch verstellbare Aussenspiegel, Colorverglasung, Schiebedach, Bordcomputer, Drehzahlmesser, Scheibenantenne, 5-Gang Getriebe,

Ölstandsanzeige und Batterieanzeige (Richtig mit Zeigern, wie sonst im Senator oder Monza). Etwas breitere Reifen (glaube 185 statt der sonst üblichen 175), das ist glaub ich alles, was ich noch weiß, achja und das erwähnte 4 Speichen-Sportlenkrad.

Zitat:

Original geschrieben von ubc


@ Hoffi
Ich weiß auch nicht mehr viel von Latein ;-)

Aber falls du beim Bund warst: "Suum cuique" ist auch die Losung der Feldjäger, steht in deren Stern am Barett.

Gruß
ubc

Mann noch richtig Bildung am Abend...

Gruß,

Deine Antwort