Um welchen handelt es sich ?

Opel Vectra B

Hallo

bei uns fährt nen echt supi Vectra B rum... naja, nur wie kann ich erkennen, was für einer es is ? Hat wohl die Typenzeichen entfernt. Steht nur noch "Opel Vectra" hinten dran

Also er hat 5 Loch Felgen, orange Seitenblinker. leider keinen Serien ESD mehr, und ist das Face-Lift Modell. Hinten..

Kann man es vielleicht irgendwo von Aussen erkennen ? oder muss ich vielleicht doch mal nen Blick auf den Tacho werfen, obs nen 220er oder 260er ist ??? Naja.. vielleicht steht er ja mal irgendwo.. den 260er gabs nur beim X20xev aufwärts oder ?

Noch ne kleine Frage. Welches Getriebe wurde im Astra G Cabrio 1.6 16V (z16xe) Bj01 verbaut ?

165 Antworten

@vectrapilot

Mit OT meinte Hoffi wohl eher "Off-Topic", da sie ein "bißchen" vom eigentlichen Thema abgewichen sind.... aber wen stört´s... Hauptsache man tauscht sich aus.

@Potty

Die efH vorne waren eben Serienausstattung und die hinteren Aufpreispflichtig (Sondermodelle mal ausgenommen). Und was den Rückwärtsgang betrifft: Wenn du die ersten Seiten dieses Themas verfolgst wirst du feststellen, daß wir uns da selber noch nicht einig geworden sind.. Scheinbar gibts den X20XEV mit 2 Getriebevarianten. Warum und wieso!? Keine Ahnung..

Gruß Jürgen

@ Hoffi
Naja, mir würde im Astra (ob F oder G) schon der 1.6-16V reichen. Mit dem 1,8-Liter ist er schon richtig üppig motorisiert, mehr braucht man nicht. Allerdings glaube ich nicht, dass ein Astra 2.2 mit deinem Vectra mithalten kann.

Aber das mit den "08/15"-Autos (von eher älteren und ruhigeren Fahrern), die man leichter und in besserem Zustand findet, ist nicht nur beim Astra so. Z.B. ist ein 5er-BMW gebraucht empfehlenswerter als ein 3er.

@ Vectrapilot
Ja, der Rekord E (mein Vater hatte zwar nur einen, aber immerhin 8 Jahre lang) war schon eine Wucht, was den Fondraum anbelangt. Ich war da auch schon so groß wie jetzt (1,83 m) und konnte prima hinten sitzen, v.a. war auch der Kopfraum ausreichend. Diese Mode der nach hinten abfallenden Dächer (auch schon beim Omega B) finde ich schrecklich.

Natürlich war der Rekord eine Nummer größer als Vectra A und B, aber mit 4,59 bzw. (nach dem Lifting) 4,65 m nicht wesentlich länger als der Vectra C --- der ja auch mehr Fondraum bietet als sein Vorgänger. Insofern ist der Vectra heute das, was früher der Rekord war. (Bzw. Commodore, wenn man an den Sechszylinder denkt.)

Was das Einparken angeht, hast du schon Recht mit dem Vectra, da dürfte es manchmal wirklich kein cm mehr sein.

Zafira und Vans generell mag ich nicht so; die Platzvorteile werden mit zu vielen Nachteilen (v.a. Aerodynamik) erkauft.

@ Designs
Ähem, was war denn noch das eigentliche Thema? *grübel*

Gruß
ubc

Hi

@vectrapilot

Jo, wie Designs schon vermutet hatte meinte ich Off-Topic. Aber der Sinn unseres Schlagabtausches war für ich jedenfalls der, das wir den Thread nicht in der Versenkung verschwinden lassen wollten, falls Potty neue Erkenntnisse über den fraglichen Vectra findet. *LOL*

@Potty

Jo, Rückwärtsgang hinten rechts, und Tacho bis 260km/h deuten schon mal grundsätzlich auf einen V6 hin. Der TC-Schalter sitzt übrigens rechts neben dem Radio.

Aber ich denke dir bleibt wirklich keine andere Wahl als mal freundlich anzufragen, ob du mal unter Haube gucken darfst, oder einfach mal denjenigen fragen, wobei man nie weiss ob der einem auch die Wahrheit erzählt. Ein Blick unter Haube ist da weitaus sicherer.

@ubc

Und ob. Der Astra G 2.2 16V ist schon sehr gut bei Kräften. Ein sehr guter Bekannter hat ein Astra Coupe 2.2 16V. Und auf der Landstrasse und an der Ampel zum Beispiel (nicht das ich Rennen fahren würde) ist der 2.2 16V absolut ebenbürtig. Und das Coupe ist ja noch einen Tick schwerer als der 3/5-türer. (25kg um genau zu sein.😉) Nur halt auf der Autobahn geht ihm ab ca. 200km/h zu Puste aus, und ich gehe recht spielend daran vorbei.

Zum 1.6 16V/1.8 16V:
Klar zum normalen mitschwimmen reicht sicherlich auch der X16XEL/Z16XE. Mein Schwiegervater fährt ja solch einen Motor in seinem Astra G Caravan. Und der ist auch mit 4 Leuten beladen noch ganz vernünftig zu fahren.

Aber wie du ja schon gemerkt hast, reicht mir das mitschwimmen nicht wirklich aus. Ich bevorzuge da lieber eine etwas herzhaftere Motorisierung😉 Auch wenn die Fix- und Unterhaltskosten da meistens den Nutzen übersteigen.

Gruß Hoffi

@ Hoffi

In bestimmten Drehzahl- und Geschwindigkeitsbereichen könnte der Z22SE tatsächlich besser ziehen als dein V6. Aber wirklich begeistern kann dieser Motor nicht --- dann schon lieber ein 318i oder Honda Accord, wenn man partout keinen Sechszylinder will.

Kostenmäßig nehmen sich die Vierzylinder nicht viel, abgesehen vom Kaufpreis. Teuer wird es erst mit Turbo oder V6.

Gruß
ubc

@ HOFFI und Designs

Danke für den Hinweis, habe Off-Topic schon X-mal gelesen, bin aber bei der Abkürzung nicht drauf gekommen.

Zitat:

geschrieben von HOFFI


Aber der Sinn unseres Schlagabtausches war für ich jedenfalls der, das wir den Thread nicht in der Versenkung verschwinden lassen wollten, falls Potty neue Erkenntnisse über den fraglichen Vectra findet.

Ja nee, schon klar... 😉

@ Potty
Klemm dem Vectra-Fahrer doch mal 'nen Zettel mit Deiner mail-Adresse hinter'n Scheibenwischer und frag ihn nach den Daten des Vectras. Wenn's eine wahnsinnig attraktive Fahrerin ist, umso besser.

Zitat:

geschrieben von ubc


Ja, der Rekord E (mein Vater hatte zwar nur einen, aber immerhin 8 Jahre lang) war schon eine Wucht, was den Fondraum anbelangt. Ich war da auch schon so groß wie jetzt (1,83 m) und konnte prima hinten sitzen, v.a. war auch der Kopfraum ausreichend. Diese Mode der nach hinten abfallenden Dächer (auch schon beim Omega B) finde ich schrecklich.

Natürlich war der Rekord eine Nummer größer als Vectra A und B, aber mit 4,59 bzw. (nach dem Lifting) 4,65 m nicht wesentlich länger als der Vectra C --- der ja auch mehr Fondraum bietet als sein Vorgänger. Insofern ist der Vectra heute das, was früher der Rekord war. (Bzw. Commodore, wenn man an den Sechszylinder denkt.)

Was das Einparken angeht, hast du schon Recht mit dem Vectra, da dürfte es manchmal wirklich kein cm mehr sein.

Zafira und Vans generell mag ich nicht so; die Platzvorteile werden mit zu vielen Nachteilen (v.a. Aerodynamik) erkauft.

Nach hinten abfallende Dächer finde ich zwar gerade bei Fließhecks optisch ansprechend (GTS), aber die Nachteile sind, wenn man hinten sitzt, schon ätzend.

Der Vectra C ist von der Grösse schon der legetime Rekord-Nachfolger (oder Commodore-Nachfolger, oder Senator-Nachfolger), der Caravan sogar schon der Omega Caravan-Nachfolger. Nur das Antriebskonzept ist noch typisch Vectra(Front- statt Heckantrieb).

Wie schon erwähnt liegen einparkmässig zwischen Rekord E und Vectra A kleine Welten, zumal der Rekord auch breiter war.

Was Vans und Aerodynamik angeht, hast Du schon recht. Was hier im Forum vom Zafira für Durchschnittsverbräuche gemeldet werden, ist teilweise schon bedenklich. Und obwohl er kompakte Aussenmaße hat, ist er gewichtsmäßig dem Omega schon sehr nah. Somit liegen auch die Fahrleistungen und die Verbräuche in diesem Bereich, woran auch die Aerodynamik ihren Anteil hat. Ein anderer wunder Punkt ist dann der Blick unter die Motorhaube, da ist kein Platz mehr für eigene Schraubereien. Da muss man ja für jeden Klein-Kram alles ausbauen. Total eng. Klar irgendwo muss der Platz ja her kommen.
Aber trotzdem in 4,32 m Auto mit 1,95 m Körpergrösse in allen drei Reihen hintereinander einigermassen entspannt sitzen ist schon Wahnsinn, das geht so nicht mal im Omega Caravan. Da ist der Vectra A trotz 11 cm mehr Länge ein Raum-Zwerg und das obwohl er in seiner Klasse meiner Meinung nach sehr gut abschneidet, wie eigentlich alle Opels. Aber Zafira und Vectra A, das sind ja auch total unterschiedliche Konzepte...

@ Vectrapilot

Beim Vectra C geht das ja auch noch mit dem abfallenden Dach. Schon mal in einen Volvo S60 hinten eingestiegen? Oder auch die neue E-Klasse?

Naja, Frontantrieb ist natürlich so eine Sache, wobei der Rekord mit seiner Starrachse zum Schluss aber wirklich nicht mehr das Gelbe vom Ei war. Ansonsten passt der Vergleich mit Rekord/Commodore schon. Und der GTS V6 ist m.E. der legitime Erbe des Commodore GS/E.

Selbst gefahren habe ich den Rekord leider nie. (Er ging ein Jahr vor meinem Führerschein mit Totalschaden in die Ukraine.) Aber so viel größer kam er mir nicht vor. Und er war wohl auch übersichtlicher. (Wobei zumindest mein Vectra A in diesem Punkt eine erfreuliche Überraschung war.)

Ins Van-Forum habe ich noch gar nicht geschaut, aber die Sache mit dem Verbrauch wundert mich nicht. Ich finde es sowieso fragwürdig, dass die "normalen" Autos wegen Spritverbrauch immer flacher werden --- und dann kaufen sich die Leute Vans und Off-Roader :-(

Gruß
ubc

Hi

@vectrapilot

Zitat:

Ja nee, schon klar...

Der glaubt einem auch gar nichts.😉

@ubc&vectrapilot

Nicht nur beim Zafira resultiert der "hohe" Verbrauch und die "schlechten" Fahrleistungen aus der bauartbedingten Aerodynamik und dem Gewicht. Obwohl der Zafira eigentlich für einen Kompakt-Van sher gute Fahrkleistungen bietet, und der Verbrauch auch akzeptabel ist. Meine Nachbarn fahren einen Zafira 1.8 16V. Im Schnitt mit deutlich unter 10 Liter. Finde ich persöhnlich nicht so schlecht für solch ein Auto.
Und die gefühlten Fahrleistungen sind auch OK.

Aber noch mal zu: "nicht nur der Zafira......"
Auch der Meriva leidet untr dieser "Krankheit" Da wiegt ein mäßig ausgestatteter Meriva 1.6 16V locker mal so 1350kg. Ich frage mich, was an dem Auto so schwer ist??
Das sind grade mal 130kg weniger, als mein Vectra mit dem schweren V6.
Dementsprechend sind auch die Fahrleistungen und der Verbrauch.
Aber davon einmal abgesehen, finde ich den Meriva vollends gelungen, und einfach pfiffig.

@ubc

Warum kann den der Z22SE nicht begeistern??
Also mich hat er, im Coupé zumindestens, schon ganz gut begeistert.
Sehr spontan, sehr kräftig über das gesamte Drehzahlband (auch untenraus!), obwohl er sein max. Drehmoment erst bei 4000U/min erreicht, klingt nicht so blechern wie andere 4 Zylinder sondern eher dumpf/grollend, und ist auch recht sparsam (9 Liter bei meinem Bekannten)

Und was ein riesengrosser Vorteil ist, ist das er eine Steuerkette hat.

Ich finde er ist schon fast mit dem C20XE zu vergleichen, wobei der natürlich nach wie vor eine Klasse für sich ist. Aber der Z22SE kommt diesem schon sehr nahe.

Gruß Hoffi

@ Hoffi

Beim Zafira schreibst du richtigerweise "nicht schlecht für solch ein Auto". Die Frage ist eben, wer so ein Auto wirklich braucht. Früher vermisste niemand diese Vans. Für den Meriva gilt dasselbe.

Natürlich ist es gut, dass Opel, wenn es schon diese Marktnischen gibt, diese jeweils als erster deutscher Hersteller besetzt hat.

Den Z22SE habe ich bisher noch nicht gefahren. Dass er kraftvoll klingt, kann ich mir bei 2,2 Litern Hubraum gut vorstellen, und dass er recht gleichmäßig zieht, mag auch sein. (Sicherlich besser als der X20XEV.) Im Vergleich zum C20XE ist er wiederum kultivierter.

Aber in sämtlichen Testberichten, egal ob mit Astra G, Coupé oder Vectra, waren die Fahrleistungen eher mäßig. 10,5 oder 11 Sekunden von 0 auf 100 sind nicht berauschend, da war ja selbst der X20XEV schneller.

Sicher, für den Alltag ist der Z22SE ein brauchbarer und guter Motor --- aber Begeisterung weckt er eben nicht.

Gruß
ubc

Hi

@ubc

Nun, sicher ging es früher auch ohne Meriva und Zafira. Aber früher ging es auch ohne Klimaanlage, ABS, etc.

Von daher greift das Argument nicht richtig.

Denn auch wenn es früher ohne solche Autos ging, haben diese Fahrzeuge mit Sicherheit eine Daseinsberechtigung. Aber die Nachfrage nach diesen Fahrzeugen, und nicht nur bei Opel, zeigt mir, das die Leute solche Autos wohl doch vermisst haben.

Maßig Platz auch mit drei kleinen Kindern (Zafira) und Gepäck, oder 2 kleinen Kindern (Meriva) plus Gepäck. Und dazu noch hochflexibel.
Selbst mit einem Kind ist der Meriva schon eine gute Alternative zu Astra oder Vectra.

Also ich persöhnlich könnte mir durchaus vorstellen, einen Zafira oder Meriva zu fahren, wenn es die familiäre Situation erfordert.

Sicherlich reicht ein Astra (oder Caravan), und ein Vectra (oder Caravan) auch für eine Familie aus.
Aber diese Vans sind mittlerweile so gut konstruiert, das man beim fahren (ausser die höhere Sitzposition) kaum mehr davon merkt, das man in einem "Transporter" unterwegs ist.

Ich habe bisher noch keinen Test des Z22SE gelesen.
Aber meine, natürlich, subjektiven Eindrücke, waren durchweg positiv und begeisternd.

Gruß Hoffi

@ Hoffi

>Nun, sicher ging es früher auch ohne Meriva und Zafira. Aber früher ging es auch ohne Klimaanlage, ABS, etc.<

Nö, so ja nun nicht! ABS, Klima usw. ist einfach technischer Fortschritt, den es früher noch nicht gab, und dann später waren diese Sachen anfangs noch zu teuer, nicht ausgereift usw.

Autos in der Art der Vans gab es dageben schon vor langer Zeit, ohne dass sie sich entsprechend verkauft hätten.

>Denn auch wenn es früher ohne solche Autos ging, haben diese Fahrzeuge mit Sicherheit eine Daseinsberechtigung. Aber die Nachfrage nach diesen Fahrzeugen, und nicht nur bei Opel, zeigt mir, das die Leute solche Autos wohl doch vermisst haben.<

Stimmt natürlich insofern, als alles, was gekauft wird, auch eine "Daseinsberechtigung" hat. Bloß hat das oft eben eher modische als objektive Gründe. Denke nur mal an den Smart...

> Maßig Platz auch mit drei kleinen Kindern (Zafira) und Gepäck, oder 2 kleinen Kindern (Meriva) plus Gepäck. Und dazu noch hochflexibel.<

Hm, aber wer hat denn heute noch 3 Kinder? Zumindest weniger Familien als früher. Und was den Stauraum angeht, bietet der Zafira weniger Platz als z.B. der Vectra C Caravan.

>Aber diese Vans sind mittlerweile so gut konstruiert, das man beim fahren (ausser die höhere Sitzposition) kaum mehr davon merkt, das man in einem "Transporter" unterwegs ist.<

Naja, aber Fahrverhalten, Fahrleistungen, Verbrauch, schlechte Heizwirkung usw. sprechen auch eindeutig gegen die "Hochbauten".

>Ich habe bisher noch keinen Test des Z22SE gelesen. Aber meine, natürlich, subjektiven Eindrücke, waren durchweg positiv und begeisternd.<

Ich weiß auch, dass man Testberichte nicht überbewerten sollte. (Zumal der Vectra C 2.2 bei ams 8,5 Liter verbrauchte, bei der Auto-Zeitung dagegen 10,5 Liter.) Aber die mäßigen Fahrleistungen wurden überall festgestellt.

Subjektiv kann das natürlich völlig anders aussehen, das habe ich wie gesagt noch nicht erfahren können.

Gruß
ubc

Hi

Was gab es denn früher für Vans. Und ich spreche von Vans und nicht Transporter à la T2 oder T3, Ford Transit, oder MB 208D.
Sondern lediglich gab es Renault Espace, und Chrysler Voyager. Und diese Fahrzeuge erfreu(t)en sich seit ihrem Erscheinen in den frühen 80ern grossem Interesse, und Marktanteilen.Und meiner Meinung nach sind Vans auch ein Art von technischem Fortschritt.
Sicher sind sie nicht mit Innovationen wie ABS oder Klima direkt zu vergleichen. Aber ich wollte drauf hinaus, das es früher auch ohne diese Dinge ging.
Über den Smart kann man denken wie man will, ich mag ihn auch nicht, denn er ist meiner Meinung nach ein gefährliches Auto was wirklich nur zu Stadtfahrten taugt. Aber er ist in Zeiten von (Park)Platznot in der Stadt sicher eine Erfindung die sich durchgesetzt hat, und im eigentlichen Sinne auch wünschenswert war. Nur die technische Umsetzung und die Preisgestaltung sind missraten.

Ich kenne sehr viele Leute mit 3 Kindern. Und ich kann diese Leute bestens verstehen wenn sie sich einen Van zulegen. Würde ich höchstwahrscheinlich auch machen.
Klar ging es früher auch anders. Ich kenne Leute die haben drei Kinder gehabt und sind jahre lang mit einem 2 türigen BMW 3er (E30) durch die Gegend gefahren.
Man gewöhnt sich schließlich an alles.

Was soll den am Fahrverhalten der Vans nicht gut sein??
Soweit ich mich erinnere haben Zafira und Meriva im Vergleich zu ihren Plattformspendern Astra und Corsa (im nachfolgenden Pendants genannt)lediglich nachteile bei der Agilität, aber nicht bei der Fahrsicherheit. Und das auch ohne ESP. (Was für mich eh nur eine Alibifunktion hat)
Verbrauch: OK, der liegt beim Zafira meist etwa 0,5-1 Liter, Meriva bis zu 1,5 Liter über dem vergleichbaren Pendant. Aber ich denke das das durchaus zu verschmerzen ist, wenn der Motor grundsätzlich sparsam ist.
Die Fahrleistungen liegen objektiv unter denen der Pendants
Aber dennoch sind sie für Familienautos noch, wo ja nicht unbedingt schiere Kraft nötig ist, akzeptabel. Und wie gesagt der Zafira meiner Nachbarn macht einen höchst agilen, und flotten Eindruck.
Schlechte Heizleistung: Ich denke das ist von Fahrzeug zu Fahrzeug verschieden. Und hängt natürlich auch vom verbauten Motor ab. Man kann da nicht sagen, das Vans grundsätzlich eine schlechte Heizwirkung haben. Vermutlich ist sie minimal schlechter als in den Pendants, aber schlecht an sich sind sie mit Sicherheit nicht.

Ich bin den Vectra C 2.2 16V bisher nur kurz gefahren, als Leihwagen für einige Stunden. Da muss ich sagen macht der Motor keine glückliche Figur (für meinen Bedarf), aber das liegt wohl am sehr schweren Auto.
Dürfte wohl annähernd mit einem Omega B X20SE/X20XEV vergleichbar sein.
Bäume ausreissen tut er auf jeden Fall nicht.
Aber welcher Opel 4 Zylinder Sauger macht das schon?

Gruß Hoffi

@ Hoffi

Espace, Voyager und ein paar Japaner blieben jahrelang die einzigen Vans (mit eher bescheidenen Verkaufszahlen), und gerade die deutschen Hersteller konnten es sich leisten, diese Nische zu ignorieren. Warum wohl?

Der Smart hat sich ganz eindeutig NUR aus modischen Gründen "durchgesetzt" --- und bei den Vans ist es nicht viel anders.

Dass du so viele Leute mit 3 Kindern kennst, wundert mich --- ich kenne im Gegenteil viele Singles und Kinderlose.

Was Verbrauch und Fahrleistungen angeht, stehen in Tests und im Van-Forum andere Sachen als nur 1 Liter mehr. Bei der Heizleistung kann ich zu Opel-Vans nichts sagen, aber in einem Sharan hatte ich mal das kalte Vergnügen *brrr* (Ok, war ein TDI --- aber trotzdem!)

Der Vectra C soll doch leichter sein als der B, oder? Mit dem Z22SE dürfte er schon ausreichend motorisiert sein, jedenfalls besser als der Omega mit dem X20XEV.

Mit dem C20XE kann man freilich schon Bäume ausreißen ;-)

Gruß
ubc

Hi

OK, der Espace und der Voyager waren nicht die einzigsten Vans dieser Zeit, wie du schon sagtest gab es noch diverse Japaner, abr die spielten im Gegensatz zu Espace und Voyager keine grosse Rolle auf dem deutschen Markt.

Warum deutsche Hersteller sind lange gegen diesen Trend gewehrt haben?? Sag du es mir, ich weiss ehrlich gesagt keinen vernünftigen Grund.

Im Van Forum hab ich auch schon von horrenden Verbräuchen gelesen. Nur kann ich das aus meiner bisherigen Erfahrung nicht teilen. Beziehungsweise, die Erfahrungen meiner Nachbarn ist da eindeutig anders. Und die fahren nicht sonderlich verbrauchsschonend.
Wenn ich so mit meinem V6 fahren würde, dann käme ich sicher nicht unter 12 Liter.
Schubabschaltung kennen die nicht mal, und der 5. Gang wird nahezu nur auf der Autobahn genutzt.

Also der Vectra C ist schon um einiges schwerer als der Vectra B. Schon der Vectra C 1.8 wiegt laut Schein 1370kg oder 1380kg (will mich da jetzt nicht festlegen)
Und mein Vectra V6 wiegt ja laut Schein 1420kg. Ein GTS V6 wiegt dann schon 1560kg laut Schein.

Naja, Bäume ausreissen ist sicher ein dehnbarer Begriff. Für mich können Autos wie ein Porsche 911 oder BMW M3, Audi S4 usw. Bäume ausreissen.
Aber kein Opel, und schon gar kein Sauger.

Gruß Hoffi

Zitat:

Original geschrieben von ubc


@ Vectrapilot

Beim Vectra C geht das ja auch noch mit dem abfallenden Dach. Schon mal in einen Volvo S60 hinten eingestiegen? Oder auch die neue E-Klasse?

Volvo nein, E-Klasse ja, kannste vergessen hinten und selbst vorne sah es schon mau aus. Hat mich gewundert, weil ich im Vorgänger als Beifahrer (Taxi) eigentlich genug Platz hatte.

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Naja, Frontantrieb ist natürlich so eine Sache, wobei der Rekord mit seiner Starrachse zum Schluss aber wirklich nicht mehr das Gelbe vom Ei war. Ansonsten passt der Vergleich mit Rekord/Commodore schon. Und der GTS V6 ist m.E. der legitime Erbe des Commodore GS/E.

Selbst gefahren habe ich den Rekord leider nie. (Er ging ein Jahr vor meinem Führerschein mit Totalschaden in die Ukraine.) Aber so viel größer kam er mir nicht vor. Und er war wohl auch übersichtlicher. (Wobei zumindest mein Vectra A in diesem Punkt eine erfreuliche Überraschung war.)

Also ich bin, wie schon erwähnt, damit gefahren und fand das Fahrwerk eigentlich sehr gut. Komfortabler als das meines E-Kadetten auf jeden Fall und sicherlich ähnlich komfortabel wie mein Vectra, nur da habe ich nicht mehr den direkten Vergleich, der Kadett und der Rekord existierten parallel.

Die Strassenlage fand ich auch gut, bin mal auf der Landstrasse viel zu schnell durch 'ne Kurve (die Kiste hat alleine Gas gegeben, da klemmte wohl irgendwas und olle Papi hat es mir nicht vorher gesagt) und von Kurvenanfang bis Ende quitschten die Reifen, aber der Wagen blieb in der Spur, kam mir (mehr oder weniger Fahranfänger damals) vor, als würde der auf den Schienen seines Nachfolgers fahren.

Allerdings war der Heckantrieb auf herbstlichen laubbedeckten Strassen auch einmal eine Überraschung, aber nur eine kleine.

Die Geschwindigleit war niedrig, ich hatte nur zu früh in der Kurve auf's Gas gedrückt und so guckte mal das Heck ein bisschen nach vorne. Da reagierte der Rekord (2.0 E, Motor-Code kenn ich nicht) immer sehr spontan, mein Vectra und mein Kadett sind da nicht so empfindlich (beim Gas annehmen). Aber einmal ohne Schaden gedriftet, habe ich das natürlich im folgenden Winter bei Schnee öfter mal gemacht, in der Kurve Gas gegeben und dann das Heck wieder eingefangen, aber immer alles bei langsamen Tempo, wollte ja Dads Auto nicht auf's Spiel setzen.

Zitat:

Original geschrieben von ubc
Ins Van-Forum habe ich noch gar nicht geschaut, aber die Sache mit dem Verbrauch wundert mich nicht. Ich finde es sowieso fragwürdig, dass die "normalen" Autos wegen Spritverbrauch immer flacher werden --- und dann kaufen sich die Leute Vans und Off-Roader :-(

Gruß
ubc

Naja die Vorzüge eines Vans sprechen mich ja auch an, ist halt doch schön, wenn ordentlich Platz ist, allerdings hätte ich nicht den Bedarf für 'nen Voyager oder 'nen T 5 die sagen mir auch nicht zu, wegen der Grösse, aber so'n Zafira wäre schon nicht schlecht...

Zitat:

Original geschrieben von HOFFI


Nicht nur beim Zafira resultiert der "hohe" Verbrauch und die "schlechten" Fahrleistungen aus der bauartbedingten Aerodynamik und dem Gewicht. Obwohl der Zafira eigentlich für einen Kompakt-Van sher gute Fahrkleistungen bietet, und der Verbrauch auch akzeptabel ist. Meine Nachbarn fahren einen Zafira 1.8 16V. Im Schnitt mit deutlich unter 10 Liter. Finde ich persöhnlich nicht so schlecht für solch ein Auto.
Und die gefühlten Fahrleistungen sind auch OK.

Aber noch mal zu: "nicht nur der Zafira......"
Auch der Meriva leidet untr dieser "Krankheit" Da wiegt ein mäßig ausgestatteter Meriva 1.6 16V locker mal so 1350kg. Ich frage mich, was an dem Auto so schwer ist??
Das sind grade mal 130kg weniger, als mein Vectra mit dem schweren V6.
Dementsprechend sind auch die Fahrleistungen und der Verbrauch.
Aber davon einmal abgesehen, finde ich den Meriva vollends gelungen, und einfach pfiffig.

Dass ich das Konzept und die Autos (Zafira vor allem, aber auch den Meriva) sehr gut finde, denke ich, habe ich schon zum Ausdruck gebracht. Hänge ja nicht umsonst ab und zu im Van Forum 'rum. Da ist allerdings viel weniger los, was mich vom Kauf eines Vans schon ein wenig abhält. 😉

Was die Verbrauchswerte anbelangt, klar sind die noch im Rahmen, aber im Forum wurden so 7,5l bis 8l für den 2.2 Diesel ausgerufen, bei gemäßigter Fahrweise auf der AB. Das is für'n Diesel nicht besonders wenig. Und bei Benzinern finde ich bei Tempo 150 zehn Liter auch nicht besonders toll. Vielleicht vergleiche ich hier zu viel mit meinem Vectra. Aber ist ja auch verständlich, denke ich. Was die Fahrleistungen angeht: Na klar gehen die noch, aber man muss sich schon bei grösseren Motoren umschauen, bzw. deutlich mehr PS kaufen um so schnell zu sein wie mit 'nem Vectra. Zum Gewicht: Habe irgendwo mal gelesen, dass diese Sitzsysteme natürlich auch was wiegen. Naja und neue Crash-Normen und bessere Ausstattungen tun ihr übriges, auch bei Nicht-Vans (Vectra C). Wie schon erwähnt, vom Gewicht sind Zafira und Meriva nicht mehr kompakt.

Zitat:

geschrieben von ubc


Nö, so ja nun nicht! ABS, Klima usw. ist einfach technischer Fortschritt, den es früher noch nicht gab, und dann später waren diese Sachen anfangs noch zu teuer, nicht ausgereift usw.

Autos in der Art der Vans gab es dageben schon vor langer Zeit, ohne dass sie sich entsprechend verkauft hätten.

Ja, aber die sahen eben aus wie Schuhkartons, hatten ein träges Fahrverhalten und waren vielleicht vielfach äußerlich zu groß. Wobei man sagen muss, dass noch heute viele T3 rumfahren, also die waren auch damals beliebt. Vielleicht machen auch sparsame aber kräftige Diesel-Motoren einen Teil der Van-Welle aus.

Zitat:

geschrieben von ubc


Hm, aber wer hat denn heute noch 3 Kinder? Zumindest weniger Familien als früher. Und was den Stauraum angeht, bietet der Zafira weniger Platz als z.B. der Vectra C Caravan.

Kenne ein Paar in der Bekanntschaft und eins in der Verwandtschaft mit jeweils drei Jungs. Die einen haben einen Toyota Previa, denen wäre ein Zafira wahrscheinlich schon zu klein. Ich denke der Zafira iat optimal mit zwei Kindern.

Vectra C Caravan, ähm, Du weisst aber, das der noch gar nicht auf dem Markt ist? Wie sollte denn in den vergangenen 4 Jahren ein Zafira-Käufer auf den Vectra C Caravan ausweichen? Und der B Vectra war schon kleiner im Innenraum als ein Zafira. Und der B Omega, sowie übrigens auch der C Vectra sind auch erheblich länger als ein Zafira und somit sind wir wieder beim von uns beiden in diese Diskussion eingebrachten Parkplatzproblem.

Zitat:

geschrieben von ubc


Früher vermisste niemand diese Vans.

Naaaajaaaaa...

Also meine Eltern sind mit mir auch, als ich Kleinkind war, mit 'nem B-Kadett in den Urlaub gefahren. Natürlich ging das. Aber hier muss ich mal auf HOFFI zurückgreifen: Damals gab's auch keinen Sicherheitsgurt und das "ging" auch. Natürlich kann man sich herrlich über Sinn und Unsinn austauschen, beim Tuning (bei dem manchmal auch die Leistung, die Aerodynamik und der Verbrauch verschlechtert werden...), bei Geländewagen, deren Sinn ich in der Stadt auch nicht immer erkennen kann, sind ja schließlich nicht alle Förster... und natürlich auch bei Vans. Wobei bei denen eigentlich nicht exorbitant hohe Verbräuche erzielt werden, wie teilweise bei Geländewagen. Hier kann man sicher nicht 'nen 2.2 DTI Zafira mit 'nem 10 Zylinder Diesel VW Touareg vergleichen. Aber nochmal zum Thema "Vermissen": Seitdem ich ausgewachsen bin, frage ich mich immer, warum viele Autos nur für kleine bis normal grosse Leute gebaut sind. Warum müssen sich grössere Leute immer in Autos zwängen. Irgendwie hat man das Gefühl, das zwar der Durchschnittsbürger in den vergangenen Jahren grösser wurde, aber die Automobildesigner das überhaupt nicht berücksichtigten. Bei der AAA bin ich regelmäßig aus 2/3 der Autos mit der Feststellung ausgestiegen, dass ich nicht reinpasse. Das ganze ist ja auch ein Sicherheitsaspekt. Was nützt mir die Kopfstütze, wenn sie zu tief sitzt oder wenn mein Kopf gar nicht bis zur Kopfstütze zurückfedert, weil er vorher vom Dach gestoppt wird. Du siehst solche Autos treffen auf "sehnsüchtig" wartende Kunden, die nun endlich bedient werden, ich allerdings nicht, fahr ja noch Vectra. Und ich bin ja nun auch kein Riese, wo man sagen könnte ich gehöre zu 'ner Randgruppe. Von Leuten über 1,90 gibt es in Mitteleuropa massenhaft. Und wenn die mal zu dritt sind, freuen die sich auch schon über etwas mehr Platz, auch auf den hinteren Sitzen. Ausserdem schätzen manche auch die erhöhte Sitzposition, wegen der besseren Verkehrsübersicht. Und inzwischen bin ich auch in einem Alter, wo ich mich frage, warum ich mich eigentlich bücken muss um mein Auto aufzuschließen und einzusteigen oder um einen kleinen Schreihals mitsamt Sitz festzugurten.(Ich weiss, dass aufschließen geht bei moderneren Autos mit Fernbedienung, auch bei kleinen Autos)

TDis sind übrigens für die schlechte Heizleistung berühmt, auch in Golfs und Passats, generell bei TDi eben, hat nix mit Van zu tun.

Puh geschafft, eigener Zeichen-Rekord

Wenn die Tage kürzer werden, und die Beiträge länger...

Gruß,

Deine Antwort