Um welchen handelt es sich ?
Hallo
bei uns fährt nen echt supi Vectra B rum... naja, nur wie kann ich erkennen, was für einer es is ? Hat wohl die Typenzeichen entfernt. Steht nur noch "Opel Vectra" hinten dran
Also er hat 5 Loch Felgen, orange Seitenblinker. leider keinen Serien ESD mehr, und ist das Face-Lift Modell. Hinten..
Kann man es vielleicht irgendwo von Aussen erkennen ? oder muss ich vielleicht doch mal nen Blick auf den Tacho werfen, obs nen 220er oder 260er ist ??? Naja.. vielleicht steht er ja mal irgendwo.. den 260er gabs nur beim X20xev aufwärts oder ?
Noch ne kleine Frage. Welches Getriebe wurde im Astra G Cabrio 1.6 16V (z16xe) Bj01 verbaut ?
165 Antworten
@ Vectrapilot
Ja, bei deiner Größe könnte es tatsächlich besser sein ohne Airbag. Kenne mich da aber nicht so aus.
Zum Rekord: Wenn ihr einen CD hattet, dann war der in der Tat reichhaltig ausgestattet. Die Reifen müssten 185/70 HR 14 gewesen sein. (Statt 175 HR 14.)
Vierspeichenlenkrad, DZM, Voltmeter und Öldruckmesser hatte m.W. schon der Berlina bzw. (ab 1984) GLS. (Oder war euer Lenkrad mit Lederkranz?) BC, Fünfgang und rechten Spiegel gab es wohl erst beim CD.
Wir hatten einen "GLS Exclusiv", der aber in Wirklichkeit nur ein aufgepeppter LS war: Ohne abschließbares Handschuhfach und DZM --- dafür mit Servo, SHD, ZV, 4-Speichen-Lederlenkrad, Speichen-Alus mit 185ern, Velourspolstern, rechtem Spiegel, Radio SC 203 (glaube ich), und eben als 2.2i. Farbe war Platinmetallic, sehr schön und praktisch :-)
Erstzulassung war im Juni 1986 (einer der letzten), Verkauf mit Totalschaden im April 1994, nach 185.000 pannenfreien und reparaturarmen Kilometern. Allerdings fing er zum Schluss an den vorderen Domen an zu rosten --- DAS Leiden des Rekord E, Senator A & Co. (Erster Opel mit McPherson-Vorderachse, deshalb wohl die Probleme.)
BTW, wenn ihr einen CD 2.0 E hattet, dann war das ein recht seltenes Modell --- gab es m.W. nur 1983-84.
Und soweit ich weiß, war beim Senator nur der DZM Serie --- Voltmeter und Öldruckmesser erst beim Senator C. (Die Ausstattungen hießen Senator, Senator C und Senator CD --- nicht zu verwechseln mit den Baureihenbezeichnungen A, A2 und B.)
Gruß
ubc
p.s.: "Suum cuique" ist nicht unbedingt Bildung, eher ein Schmankerl am Rande ;-)
Hi
@ubc
Ich war beim Bund, aber zum Glück hatte ich mit den Feldjägern nicht viel zu tun. Nur alle paar Wochenenden, als sie an der Greze standen, und uns kontrollierten ob wir auch nur ja keine Duty-Free Sachen im Auto hatten., Aber selbst wenn, waren die sehr einfach zu beruhigen😁
@vectrapilot und ubc
Colorverglasung, man. Schiebedach, DZM, Voltmeter und Öldruckanzeige, 3 Speichen Sportlenkrad, 195er auf 14", Radio hatte ich auch in meinem Ascona C 1.6 SR und Kadett D GTE. Gott hab sie beide seelig.🙂
Für damalige Verhältnisse waren die beiden schon sehr gut ausgetattet.
Gruß Hoffi
@ ubc
Wenn ich vernünftig sitze ist ein Airbag sicher auch sinnvoll, bei meinem Vectra geht's ja schon.
Mit den Reifen bin ich mir eigentlich auch sicher, weil die vom alten E nicht mehr passten. Auch wegen der Geschwindigkeitsfreigabe.
Neenee nicht Leder am Lenkrad, aber auch nicht so ein glänzendes Opelzeichen, wie die normalen Lenkräder hatten. Das Opelzeichen in der Mitte, war zum Hupen (wie bei anderen auch) und war aus dem gleichen Material, wie der Rest des Lenkrads, also wie der Kranz und die Speichen.
Ohne rechten Spiegel gab es auch noch welche? Ist ja putzig.
Achso Zentralverriegelung hatte der auch und Servolenkung auch, man gewöhnt sich ja so schnell an sowas, man denkt gar nicht mehr, das sowas ein Extra ist, obwohl ich auch 7 Jahre ohne rumgegurkt bin. Abschließbares Handschuhfach hatte er natürlich auch, hab ich auch nur in meinem Spar-Kadett gesehen, dass es ohne geht. Felgen waren aus Stahl mit glatten Radkappen, die sahen aber nicht nach Opel aus, die Radkappen. Vielleicht hatte der Vorgänger die Original-Felgen verhunzt...
Der Rekord war weiss (nix aufregendes) mit schwarzen Streifen an den Flanken, die man aber überall als Zubehör bekommt, nix besonderes und auch keine Serie wahrscheinlich. Rosten tat er am Fensterrahmen der Heckscheibe, typische Erscheinung damals. Problematischer war aber der defekte Auspuff, die abgefahrenen Reifen, der fehlende Kat, die undichte Zylinderkopfdichtung und die abgenutzten Bremsen. Das alles besiegelte 1995 das Ende, da mein Vater kein Geld mehr reinstecken wollte. Baujahr war 1984. Wieso gab es denn davon nur so kurz welche? CD war doch ein geläufiger Begriff für Opel Ausstattungen damals. Und der 2.0er wurde auch viel verbaut.
Ach war des der Öldruck? Ich dachte immer es wäre der Olstand. Mit dem Senator/Monza meinte ich auch nur, dass ich die beiden Anzeigen immer dort gesehen habe in Rekorden kaum.
Lange Zeit stand in Berlins Mitte ein Senator A2 rum, mit Polizeiaufkleber auf der Scheibe, von aussen in gutem Zustand innen weniger. Da juckte es richtig und irgendwie fand ich es schade, dass der nicht mehr zu retten war.
"Suum cuique" setzt aber schon ein bisschen BILDUNG voraus, die ich nicht hatte, aber nun wissen wir ja Bescheid.
Gruß und gute Nacht,
Zitat:
Original geschrieben von HOFFI
Hi
Über den Smart kann man denken wie man will, ich mag ihn auch nicht, denn er ist meiner Meinung nach ein gefährliches Auto was wirklich nur zu Stadtfahrten taugt. Aber er ist in Zeiten von (Park)Platznot in der Stadt sicher eine Erfindung die sich durchgesetzt hat, und im eigentlichen Sinne auch wünschenswert war. Nur die technische Umsetzung und die Preisgestaltung sind missraten.
Gruß Hoffi
Hey, auch mal einen off-topic beitrag 🙂
der Smart ist eine Modeerscheinung. Aber um 1 Erwachsenen nebst Aktenkoffer, vielleicht noch ne Kiste Wasser von A nach B zu transportieren, ist er genau richtig.
Was die Sicherheit betrifft, muss man kozeptionell andere Wege gehen. Zum einen kann man bei den Außmaßen nicht mit ner Knautschzone arbeiten. Da aber die allermeisten Unfälle mit Gegnern stattfinden (nagut, ich hab keine Statistik) nutzt man halt deren Knautschzone mit, weshalb der Smart sehr hart gebaut ist.
der trick bei zusammenstößen ist ja, die kinetische Energie aufzufangen und dabei die Beschleunigung halbwegs erträglich halten. Auch da wurde beim Smart meiner Erinnerung nacjh getrickst: Zu einen hat er große Airbags, zum anderen definierte Gurtstraffer, die nach Anziehen auch wieder loslassen. Ales in allen funktioniert gar nicht soo schlecht.
Ich bin ihn mal Probegefahren. Als Stadtflitzer ist er ideal, wenn auch gefährlich, da er nichts wiegt und mit seiner automatik abschnnurrt. 0-70 kmh geht er ab wie nix - au weia, die vielen Knöllhen, die sich ansammeln würden.
Das FAhrwerk ist erstaunlich konfortabel und auf der AUtobahn läuft er echt gut, trotz seiner kleinen Größe. 135 reicht locker zum Mitschwimmen auf Stadtautobahnen im Berufsverkehr. Leider räumt keiner die Spur, wenn man ankommt.
Ich meine , wenn man mit nem Verbrauch von 3-4l Sprit oder diesel täglich zur Arbeit kommt, ist das doch schon was, oder ? Leider ist die Preispolitik von Smart nicht soo toll und auch der immense wetrterhalt - ich kenne kaum andere Fahrzeuge, die innerhalb von 2 Jahren lediglich 3-4000 Dm vom Neupreis verloren haben- hielt mich ab, die Karre zu kaufen. Aber ich wage zu behaupten, dass man in einem Smart bei nem Crash bessere Chancen hat als in nem Fiat Tipo oder E-Kadett.
ähh, topic war doch "welcher VECTRA" ähem, weis ich auchnicht 😉
Gruß
Zitat:
Aber ich wage zu behaupten, dass man in einem Smart bei nem Crash bessere Chancen hat als in nem Fiat Tipo oder E-Kadett.
Nun ich denke der Vergleich hinkt wohl ein wenig. Du vergleichst ja vom Crashverhalten den relativ neuen Smart mit einem Kadett E, den es seit ca. 1984 gibt? Wenn dann nehmen wir da schon den Astra, bzw. größenmäßig den Corsa C. Dann wird da wohl nicht mehr viel Unterschied sein.
Zitat:
Ich meine , wenn man mit nem Verbrauch von 3-4l Sprit oder diesel täglich zur Arbeit kommt, ist das doch schon was, oder ?
Na ich weiß nicht. Angesichts der Größe des Fahrzeugs könnte es ruhig weniger sein. Brauch ich ja mit meinem A4 nur 5 Liter und der hat wahrscheinlich fast das doppelte Gewicht zu schleppen. Außerdem hab ich da auch ein bißchen Knautschzone und für den Ernstfall 10 Airbags. Die haben im Smart warhscheinlich gar keinen Platz, da man sonst beim Auslösen ersticken würde. 🙂
Gruß Jürgen
@ Hoffi
SR und GTE waren als Sportmodelle natürlich mit "sportlichen" Zutaten ausgestattet --- aber ZV, Servo usw. fehlten ihnen auch.
@ Vectrapilot
Die Felgen müssten beim Rekord eigentlich immer gleich gewesen sein (5,5 x 14). Hatte das Lenkrad vier waagerechte Speichen und einen sehr großen Hupknof (mit Opel-Emblem)? Dann war es das Sportlenkrad, das es bei der S-Ausstattung der ersten Rekord-Serie gegeben hatte. Dass es das bei eurem 84er noch gab, wundert mich etwas --- muss halt doch mal wieder in den Prospekt schauen ;-)
Jaja, rechten Spiegel und wohl auch Fünfganggetriebe hatte nur der CD serienmäßig --- war halt noch eine andere Zeit. Auf Wunsch gab es Automatik --- mit drei Stufen, ohne Elektronik und ohne Programmwahl... Der Seitenzierstreifen war glaube ich auch Serie, jedenfalls hatte unser Rekord auch so einen.
Warum es den CD 2.0 E nur so kurz gab? Die CD-Austattung wurde erst im März 1983 eingeführt, und schon im September 1984 wurde der 2.0 E durch den 2.2i ersetzt. (Gleichzeitig wurden die bisherigen Ausstattungen Basis, Luxus und Berlina in LS, GL und GLS umbenannt; nur der CD blieb.) Beim CD müsste der 2.0 E serienmäßig gewesen sein, jedenfalls war das später der 2.2i; auf Wunsch gab es zum Schluss aber auch den 1.8i-Kat.
Bei Opel bestand jahrelang die "SR-Instrumentierung" aus DZM, Öldruckmesser und Voltmeter. In den 70er Jahren gab es für den Rekord und Commodore gar keinen DZM als Einzelextra, und auch die drei Zusatzinstrumente gab es nur im S-Paket mit härterem Fahrwerk. Erst ab etwa 1979/80 gab es DZM auch einzeln. Beim Senator war der DZM glaube ich von Anfang an (1978) Serie.
Ölstandsanzeigen gibt es m.W. erst seit ein paar Jahren. (Sind auch erst bei total verbauten Motorräumen wie A-Klasse nötig.) Der Öldruckmesser ist allerdings auch unnötig, besser ist ein Ölthermometer.
Senator A sah man noch vor ein paar Jahren öfter mal als Gebrauchtwagen --- inzwischen dürften Spritpreise und Kfz-Steuer den Bestand noch zusätzlich ausgedünnt haben.
Gruß
ubc
Hi
@watschel
Ich meinte auch nicht das Crash-Verhalten des Smart sei gefährlich, welches in Anbetracht der nicht vorhandenen Knautschzone ja unbestritten sehr gut ist, sondern eher die kritischen Fahreigenschaften, vorallem bei Glätte.
Unbegreiflich wie ein solches Auto überhaupt die Zulassung bekommt.
Desweiteren finde ich es lächerlich und traurig, das manche Fahrzeuge, darunter auch der Smart, ESP brauchen, um überhaupt verkehrssicher zu sein.
Fällt den Fahrwerksingenieuren nichts mehr ein, als bloß die Elektronik die Arbeit machen zu lassen????
Meiner Meinung nach ein Armutszeugnis.
@Designs
watschel sprach aber von Stadtverbräuchen beim Smart.
Ich vermute mal ganz stark, das dein TDI im Stadtverkehr auch locker an die 8 Liter ran kommt, oder??
@ubc
Richtig, SR und SR/E und GTE waren die GT's und GTI's von Opel. Aber dennoch waren sie für damalige Verhältnisse schon gut ausgetattet. Wenn auch ohne Servo und ZV.
Aber damals hab ich auf sowas eh weniger Wert gelegt.😉
Da zählte wie das Auto aussah, und wie sportlich es war.😉
Zitat:
Der Öldruckmesser ist allerdings auch unnötig, besser ist ein Ölthermometer
Richtig, aber auch mit einem Öldruckmesser kann man auf die Öltemperatur schliessen.
Kaltes Öl } hohe Viskosität } hoher Öldruck
Warmes Öl } niedrige Viskosität } geringerer Öldruck
Zitat:
Senator A sah man noch vor ein paar Jahren öfter mal als Gebrauchtwagen --- inzwischen dürften Spritpreise und Kfz-Steuer den Bestand noch zusätzlich ausgedünnt haben.
Den Senator A2 gab es aber 1986 auch mit einem Kat-Motor. Und zwar mit dem 3 Liter Sechszylinder und 156PS. Selbstredend war er nur kurz erhältlich, und somit ist seine Verbreitung eher gering. Aber mit etwas Glück findet man noch enige, sogar gut erhaltene Exemplare auf dem Gebrauchtwagenmarkt.
Gruß Hoffi
@ Hoffi
Was ESP und schlechte Fahwerke angeht, stimme ich dir voll und ganz zu! Mich macht es auch immer wütend, wenn z.B. bei einem Ford Focus das fehlende ESP kritisiert und mit Punktabzug bestraft wird :-(
Das mit dem Öldruck ist interessant --- aber doch etwas vage.
Den Dreiliter-Kat-Motor gab es in der Tat seit November 1985, er blieb aber extrem selten --- nur 1.558 Exemplare, beim Monza sogar nur 356. Da wird man kaum mal einen finden.
Gruß
ubc
Zitat:
Original geschrieben von HOFFI
Hi
@watschel
Ich meinte auch nicht das Crash-Verhalten des Smart sei gefährlich, welches in Anbetracht der nicht vorhandenen Knautschzone ja unbestritten sehr gut ist, sondern eher die kritischen Fahreigenschaften, vorallem bei Glätte.
Unbegreiflich wie ein solches Auto überhaupt die Zulassung bekommt.Desweiteren finde ich es lächerlich und traurig, das manche Fahrzeuge, darunter auch der Smart, ESP brauchen, um überhaupt verkehrssicher zu sein.
Fällt den Fahrwerksingenieuren nichts mehr ein, als bloß die Elektronik die Arbeit machen zu lassen????
Meiner Meinung nach ein Armutszeugnis.
Huimpf- ich kenne nur noch den A-Mercedes- dessen Ursprungskonzeption ging aber von nemHybridantrieb aus, die nötigen Akkus im Fahrzeugboden hätten den Schwerpunkt so tief gelegt, dass man kein ESP bräuchte. Leider verkauft sich so etwas aber nicht, weil zu teuer und zu wenig Entwicklungsarbeit geleistet wird.
Zitat:
@Designs
watschel sprach aber von Stadtverbräuchen beim Smart.
Ich vermute mal ganz stark, das dein TDI im Stadtverkehr auch locker an die 8 Liter ran kommt, oder??
hmm 😛 - ich glaub beim smart isses egal- der braucht immer 3-4 liter.
Gruß
das mit dem Öldruck=Öltemp interessiert mich auch.
kann man das pauschalisieren ? hoher druck = kalt, niedriger Druck = warm ?
Da hat VW Opel wohl was voraus :-) .. mein Kumpel in seinem Golf III hat ne Oltemp Anzeige in der MFA intregiert
@Hoffi
Zitat:
Ich vermute mal ganz stark, das dein TDI im Stadtverkehr auch locker an die 8 Liter ran kommt, oder??
Kann ich mir nicht vorstellen... aber wir werden sehen 🙂
@potty
Zitat:
kann man das pauschalisieren ? hoher druck = kalt, niedriger Druck = warm ?
Nö, kann man nicht pauschalisieren. Niedriger Druck könnte auch bedeuten -> kein Öl mehr drin 😛 😛
Zitat:
Da hat VW Opel wohl was voraus :-) .. mein Kumpel in seinem Golf III hat ne Oltemp Anzeige in der MFA intregiert
Da hast du Recht. Die Öltemperatur Anzeige gabs sogar schon im 2er Golf in der MFA. Meines Erachtens eine Funktion die man ruhig ins MID übernehmen könnte. Wahrscheinlich können aber nur die wenigsten Fahrer was mit diesem Wert anfangen.
Gruß Jürgen
Hi
@Designs
Richtig, wir werden sehen, zumindestens wenn du dich nicht schämst, falls dein TDI tatsächlich 8 Liter oder mehr im Stadtverkehr braucht. Aber wirklich nur im reinem Stadtverkehr.
@ubc&Potty
Sicher ist die Methode mit dem Öldruck nicht mit der eines echten Öltermometer zu vergleichen, vorallem nicht so genau. Aber wenn alle Systeme normal arbeiten, lässt sich aus dem angezeigten Druck schon ableiten ob das Öl warm oder kalt ist.
@ubc
Man, jetzt hast du aber den Oswald bemüht.😉 Aber wo du schon mal dabei bist, kanst du mir vielleicht sagen wieviele Vectra B V6 hergestellt uwrden??
Ist noch gar nicht solange her, da habe ich bei einem Gebrauchtwagenhändler einen Senator A2 3.0i G-Kat gesehen. Sogar oberflächlich in einem gutem Zustand. Es war von aussen jedenfalls kein Rost zu sehen.
Mit dem ESP und Punktabzug bei fehlendem ESP könnte ich auch kotzen. Gute Fahrwerke brauchen kein ESP, nur schlechte.
@watschel
Die A-Klasse ist einer der Autos. Dazu kommt noch der Audi TT.
Das ist ja die grösste Luftnummer der letzten Jahre im Autombilbau.
Ein Sportwagen, der bei hohen Geschwindigkeiten in leichten Autobahn kurven abfliegt. Wie lachhaft.
Und das in Zeiten wo der Mensch schon die Mondlandung 40Jahre hinter sich hat.
Aber im Nachinein wird alles wieder so hingestellt, als wäre dadurch das ESP salonfähig geworden, und Audi und Mercedes wären die Heilsbringer in Sachen Fahrsicherheit, weil sie ESP als erster serienmäßig verbaut haben.
Ich lach mich kaputt.
Gruß Hoffi
Zitat:
Original geschrieben von ubc
@ Vectrapilot
Die Felgen müssten beim Rekord eigentlich immer gleich gewesen sein (5,5 x 14). Hatte das Lenkrad vier waagerechte Speichen und einen sehr großen Hupknof (mit Opel-Emblem)? Dann war es das Sportlenkrad, das es bei der S-Ausstattung der ersten Rekord-Serie gegeben hatte. Dass es das bei eurem 84er noch gab, wundert mich etwas --- muss halt doch mal wieder in den Prospekt schauen ;-)Jaja, rechten Spiegel und wohl auch Fünfganggetriebe hatte nur der CD serienmäßig --- war halt noch eine andere Zeit. Der Seitenzierstreifen war glaube ich auch Serie, jedenfalls hatte unser Rekord auch so einen.
Warum es den CD 2.0 E nur so kurz gab? Die CD-Austattung wurde erst im März 1983 eingeführt, und schon im September 1984 wurde der 2.0 E durch den 2.2i ersetzt. (Gleichzeitig wurden die bisherigen Ausstattungen Basis, Luxus und Berlina in LS, GL und GLS umbenannt; nur der CD blieb.) Beim CD müsste der 2.0 E serienmäßig gewesen sein, jedenfalls war das später der 2.2i; auf Wunsch gab es zum Schluss aber auch den 1.8i-Kat.
Gruß
ubc
Ja, die Felgen hatten auch die Grösse 5,5*14 nur die Breite der Reifen (185 statt 175) und die Geschwindigkeitsfreigabe waren unterschiedlich zum 2.0 S den mein Vater vorher hatte (E1).
Lenkrad:Ja grosses Opelzeichen und waagerechte Speichen, klingt gut. Opel Zeichen war aber nicht extra draufgepappt (sieht ja häufig aus wie Acrylglas), sondern war eben "eingestanzt" in den Hupknopf.
Das das 5-Gang-Getriebe was "besonderes" war, weiss ich. Alle anderen E-Rekord meines Vaters hatten 4 Gänge, mein E-kadett sowieso, der war aber 'ne andere Liga.
Was mich aber richtig geschockt hat, ich saß neulich im 190er (Mercedes) von 1991 und der hatte auch 4 Gänge. Und das mt 'nem 2 Liter-Motor. Zusätzlich hatte der x-mal soviel Rost am Radkasten, wie mein Vectra und an der Einstiegsleiste gammelte der auch schon, soviel zu den soliden tollen Mercedes, obwohl ich ja bisher auch immer deren Qualität geachtet habe, aber das war harter Tobak und mit den 4 Gängen... peinlich.
Zurück zu den Autos: Zierstreifen, passte ja auch zum E-Rekord, bei Kadett ahtte ich auch einen nachgerüstet, passte auch zum STH. Beim Vectra dagegen kann ich mir den Zierstreifen gar nicht vorstellen, da fehlt die Kante in der Seite.
Achso , der 2.2i ersetzte den 2.0 E, na dann ist alles klar. Den 1.8i hatte ein Nachbar.
Uns wofür steht S ? Ich hab nur den SR-Rekord gekannt, ist das das gleiche?
@ HOFFI
Das mit den "sicheren" ESP-Fahrwerken finde ich auch peinlich. Hoffe Opel macht nie so'ne Scheisse.(Ein Fahrwerk bauen, was nur durch ESP sicher ist). Gerade das schätze ich an Opel, gutmütiges und sicheres Verhalten im Grenzbereich. Was nützt es mir, wenn der Grenzbereich erst bei höheren Geschwindigkeiten auftritt als bei anderen Fahrzeuegn, wenn ich mich nicht trauen kann ihn zu erreichen? Oder nur einmal (Audi TT...) Dann lieber öfter mal früher in den Grenzbereich kommen und diesen dann auch ohne Unfall wieder verlassen.
Gruß
Ist meine Rede: Ein gutes Fahrwerk braucht kein ESP! (Im Gegensatz zu ABS und ASR, das ist in jedem Fall sinnvoll.)
Die aktuelle Mercedes-Werbung über ESP ("weniger Unfälle"😉 regt mich auf :-(
@ Hoffi
Der Vectra B ist im Oswald nicht drin --- wohl aber in den Ergänzungsbänden, die du mir ja irgendwann mal voraushaben wirst ;-)
Und auch die genaue Aufschlüsselung nach Motoren nicht bei jedem Typ. Aber ist schon ganz interessant, dass z.B. fast die Hälfte aller Rekord E1 den 2.0 S hatten.
Bei einem Rekord E oder Senator A musst du die Motorhaube aufmachen und die Federbeindome ansehen. Das ist DER neuralgische Punkt bei denen. Wenn die gut sind, kannst du zugreifen --- sonst Finger weg. (Außer, du hast besondere Fertigkeiten im Schweißen.)
@ Vectrapilot
Ja, das deutet sehr auf das Sportlenkrad hin. Vielleicht finde ich mal ein Bild davon im I-Net --- fürchte aber nicht.
"S" steht bei der Ausstattung für "Sport" --- hieß so bei Rekord E, Commo C, Senator A und Monza, aber den Buchstaben auf dem Kotflügel gab es m.W. nur bis 1982. (Bei Rekord und Commo zudem noch ein schwarzes Heckblech.) Das S-Paket war mit jeder Ausstattung kombinierbar. Beim Ascona B und Manta B hieß dieselbe Chose "SR". Darüber hinaus gab es beim Rekord E1 noch das Sondermodell SR/E, das noch mehr "Schwarz" trug.
Beim Kadett D und Ascona C war "SR" dann eine eigene Ausstattungsvariante. Beim Ascona C wurde aus dem "SR" später "Sport" und schließlich "GT".
Bei Mercedes steckte hinter den Vierganggetrieben (nicht nur beim 190 E, sondern auch beim 230 E sowie allen kleineren Motoren) eine besondere Philosophie: Die Fünfganggetriebe waren im 4. und 5. Gang sehr lang übersetzt, was nicht jeder Kunde wollte (zumindest bei den Vierzylindern). Aber natürlich ging es auch darum, an der Ausstattung und damit an den Kosten zu sparen. Das wurde so gemacht bis 1992 (200 E und 230 E ersetzt durch 200 E-16V) bzw. bis 1993 (Ende 190er).
Man muss schon anerkennen, dass der 190er einen sehr guten Rostschutz besitzt. Aber natürlich bekommt man jedes Auto zum Rosten, wenn man es entsprechend anstellt. Ich kenne auch so einen Fall: schlecht belüftete Einzelgarage, zudem immer an Wäsche und Pflege gespart, Lackschäden und Parkrempler nicht ausgebessert --- da fing eben auch der 190er an zu rosten.
Gruß
ubc
Ja den SR/E habe ich noch vor meinem geistigen Auge, aber nur von aussen. Lustig fand ich die Tatsache, dass in England die Vectra GT alle SRi heissen, das SR hat dort
länger überlebt.
Mein Vater hatte übrigens auch drei 2.0 S Rekord E von den fünf Rekord E insgesamt, nur der 2.0 E zum Schluss war ein E2, BTW wie heisst eigentlich die korrekte Mehrzahl von Rekord? Rekorde, Rekords? Ich meine natürlich den Opel Rekord und nicht den Weltrekord.
Und was den 190er angeht, der Radkasten ist überall mit Rostbeulen übersät, so kann man gar keinen Unfall bauen, das ist schlechte Rostvorsorge, genauso wie beim Einstieg, da kann auch von schlechter Pflege eher keine Rede sein. Wer pflegt den schon seinen Einstieg besonders? Neenee das ist mindestens ein Montags 190er, da hatte die Wachsmaschine gerade Pause oder noch Wochenende...
Achso, ERSTER...
Hab das Lenkrad gefunden, ist hier aber wirklich noch im E1, weiss auch nicht warum das im E2 war. Vielleicht gab es das da eben auf Wunsch auch noch... Oder einer hats gewechselt.