Ultra-Quattro, der geniale Allradantrieb ?
Moinsen,
seit einem Jahr besitze ich einen A6 Tfsi 55 mit Ultra-Quattro Antrieb und bin begeistert .
Kein Torsen in der Mitte , nur eine Klauenkupplung im Differenzial hinten. Minimalistisch im Vergleich zum VTG von BMW. Das ist Auto ist im Prinzip ein Fronttriebler , bei dem in Bruchteilen von Sekunden die Hinterachse zusätzlich zum Antrieb aktiviert wird. sofern das fahrtechnisch erforderlich ist. |
Kein Kratzen der VA auch auf feuchtem Untergrund. Gewichtsersparnis durch fehlendes Torsen-Diff. .
Das Auto fühlt sich in seiner Fahrzeugklasse verhältnismäßig leicht und handlich an und ist irgendwie nicht so „steif“ wie die Torsen-Modelle.
Vorteile im Vergleich zum VTG von BMW : Kein „umständliches und kompliziertes Gestänge“ unter dem Vorderwagen, das im Reparaturfalle ein teurer Spaß wird. Wenn ein Vorderreifen wegen eines Schadens mal gewechselt werden muß, muß man den anderen auch gleich wechseln, damit die Profile wieder gleich sind. Andernfalls wird der xdrive stärker belastet und geht eher kaputt.
Bei der 4-matic von MB sieht es vermutlich auch nicht besser aus.
Deshalb ist der Ultra-Quattro derzeit unangefochtener Stand der Allradtechnik.
Sollte ich das eine oder andere technische Detail nicht ganz korrekt wiedergegeben haben ,
Korrigiert mich bitte.
Ich habe versucht, diesen Beitrag im „allgemeinen“ Audi -Forum unterzubringen . Falls mir das nicht gelungen sein sollte, bitte ich den Moderator um „Verschiebung“.
64 Antworten
Zitat:
@TheRealThing schrieb am 26. April 2025 um 10:10:10 Uhr:
auch beim echten Quattro können die Reifen vorne schneller abfahren, es hängt von der Motorisierung ab. Mit dem schweren 3l TDI vorne ist dies z.B. der Fall
Nun ja vorne ist die lenkachse, wenn du den karren dann dauernd sportlich um die ecken wuchtest, dann rubbelst auch vorne mehr ab. Hab ich eher weniger gemacht, nur gelegentlich.
nicht übermäßig eigentlich, vorwiegend auf Langstrecke gefahren.
Zitat:@Bennif schrieb am 27. April 2025 um 11:39:00 Uhr:
Nun ja vorne ist die lenkachse, wenn du den karren dann dauernd sportlich um die ecken wuchtest, dann rubbelst auch vorne mehr ab.
Nicht zu vergessen die Bremsleistung die zum größten Teil von der Vorderachse übernommen wird. Ein gleichmäßiger Verschleiß an Vorder- und Hinterachse ist ziemlich unwahrscheinlich.
Dann fahr mal permanent quattro!
Ähnliche Themen
Nun hat uns Audi über Jahrzehnte davon überzeugt, dass der permanente Quattro-Antrieb das Beste ist was es gibt. Und wir Audi-Fahrer waren davon voll überzeugt.
Jetzt baut Audi plötzlich den nicht permanenten Quattro Ultra, und nun soll der viel moderner sein: Das ist nicht weniger als eine 180°-Wende. Klar, dass wir jetzt erstmal ein Kommunikationsproblem haben. 😉
Grundsätzlich habe ich damit allerdings kein Problem: Die Sensorik, die Aktorik und die Software haben heute einen Stand erreicht, der nach meinem Verständnis keinerlei Nachteile im Fahrverhalten zuläßt.
Das einzige was mich daran stört: Wieder mehr Geraffel, das Fehler produzieren und kaputt gehen kann. Aber das ist ein allgemeines Problem mit dem wir bei High Tech Autos heute leben müssen.
Eines isr mir aber noch nicht klar: Der Allrad-Antrieb sitzt am Getriebe-Ausgang. Warum richtet sich sein Einsatz dann nach einer Grenze von 500 Nm Motordrehmoment am Getriebe-Eingang?
Diesel und Benziner haben unterschiedliche Getriebeübersetzungen. So braucht ein 55 TFSI e nur 500 Nm um 367 PS zu generieren, während ein S6 TDI für 344 PS immerhin 700 Nm braucht.
Die Drehmomente am Getriebeausgang dürften bei beiden vergleichbar sein.