Ultimate Diesel - Der Fakten-Fred

Volvo

Hej Jungs und Mädels!

Da die anderen beiden Fred's zum teuren Saft leider etwas zu ausschweifend behandelt wurden 😉 , erlaube ich mir, einfach einen neuen Fred aufzumachen, in welchem es sich rein um die praktischen Verbrauchs- und Erfahrungswerte mit dem neuen "Wunderdiesel" handeln soll. Auf die Gefahr hin, dass der ein oder andere Beitrag schon in den anderen Fred's auftaucht.

Ich habe bislang folgende Erfahrung gemacht:

(Tank voll bis auf 2 Liter Rest normalen Diesel)

1. Der Motor läuft um einiges ruhiger

2. Der Durchschnittsverbrauch gesamt gesehen hat sich um 0,5 Liter verringert (viel Stadt- und Landstrasse, kurze Autobahnetappen)

3. Die Verbrauchsmessung (BC) einzelner identischer Strecken ohne Berücksichtigung des sekundären Verkehrsaufkommens ergab Minderverbräuche zwischen 0,4 und 1,2 Litern gegenüber normalem Diesel

4. Der Motor hat subjektiv gesehen etwas mehr Biss

Was jetzt allerdings noch fehlt, ist die reine Autobahnetappe. Gerade da habe ich das Gefühl, dass es kaum einen Minderverbrauch geben wird. Werde aber am Wochenende testen. Rechnen würde sich der "ultimate Diesel" für mich anhand meines bisherigen Durchschnittsverbrauches ab einer Senkung um 0,7 Liter.

Jetzt noch mal: Wie sind Eure spezifischen Erfahrungen?

Gruss

Beste Antwort im Thema

Es spielt zwar keiner mehr mit 🙁 , aber hier nun die Testergebnisse von der Autobahn. Was ich geahnt hatte und viele unter uns bei vorwiegend Autobahnfahrt festgestellt hatten, wird bestätigt: Keine Verbrauchsreduzierung mit "ultimate"! Das erschüttert mich doch irgendwie, da doch die Stadt-, Landstrassenwerte so vielversprechend waren. Selbst das bissigere Gasannehmen war nur bei Auffahrt auf die Autobahn zu spüren, danach in keiner Situation mehr.

Für mich bleibt der Schluss, dass der teure Saft zum Verheizen auf der Autobahn zu schade ist. Bleibt abzuwarten, wie sich der gesamte Durchschnittsverbrauch einpegelt. Der Empfehlung, mindestens vier Tankfüllungen zu verbrauchen, bis sich der Verbrauch senkt, kann ich nicht folgen. Eine pauschale Empfehlung scheitert wohl an den markenspezifisch unterschiedlichen Tankvolumen. Ausserdem senkte sich ja der Verbrauch bei meinem Elch schon nach der ersten Tankfüllung. Zumindest im Stadt-, Landbereich. Es könnte natürlich gut möglich sein, dass der Zusammenhang in der relativ geringen Laufleistung des Motors liegt. Einspritzdüsen in Motoren mit deutlich höherer Laufleistung bräuchten sicher mehr Strecke, um quasi "frei" zu werden.

Gruss

98 weitere Antworten
98 Antworten

Shell outet sich

Laut HAZ hat Shell erklärt, daß durch V-Power Diesel keine Verbrauchsreduzierung zu erreichen, aber eine höhere Wahrscheinlichkeit der Nichtablagerung von Kraftstoffrückständen gegeben ist.

CU

BK

Na dann...

dürfen wir ja demnächst mit einer Preisreduzierung der Brühe rechnen!?! 😉

Gruß Andi

Zitat:

Original geschrieben von fabels


Meine Erfahrungen beschränken sich auf :

- keine Änderung der Laufruhe
- etwas mehr Beschleunigung (rein subjektiv)
- Verbauch um 20 % runter (!), allerdings gepaart mit versucht sinniger Fahrweise und 195-Reifen statt 205er.

Es liegt hierbei aber nicht nur am ultimate Diesel, es spielen alle Komponenten mit rein. Das nächste Mal werden wir wieder "normal-Diesel" tanken und schauen, wie es sich da verhält

Ich werde das Zeug heute mal ausprobieren, da der Tank eh schon auf Reserve steht.

Aber welches denn zuerst, den von Shell oder den von Aral?

Außerdem ist das Zeuch noch teurer...

Zitat:

Original geschrieben von halninekay


Ich werde das Zeug heute mal ausprobieren, da der Tank eh schon auf Reserve steht.

Aber welches denn zuerst, den von Shell oder den von Aral?

Außerdem ist das Zeuch noch teurer...

Also, wenn Du mich fragst: ARAL 😉

Gruß Andi, etwas befangen. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von andixc90


Also, wenn Du mich fragst: ARAL 😉

Gruß Andi, etwas befangen. 😁

Andi, sag, wann bekommst eigentlich das "Stöffsche" an Deine Tanke?

Viele Grüße
Frank

Zitat:

Original geschrieben von fsm1fsm


Andi, sag, wann bekommst eigentlich das "Stöffsche" an Deine Tanke?

Viele Grüße
Frank

Hi Frank,

geplant ist April 05, könnte aber auch früher werden, da bei mir die Umrüstung keine größeren Probleme bereiten wird. Tanks und Verrohrung liegen bereits, so dass hier lediglich ein neues Modul an die Zapfsäulen für Ultimate Diesel angehängt wird.
Super Plus entfällt und wird durch Ultimate 100 ersetzt.

Du musst Dich also mit dem "Goldsaft" noch eine Weile gedulden.
Kannst aber trotzdem auftanken, auch ´nen Kaffee!

Gruß Andi

Zitat:

Original geschrieben von andixc90


...
Kannst aber trotzdem auftanken, auch ´nen Kaffee!
...

Danke, Andi - wenn ich das nächstemal wieder auf der A3 unterwegs bin, schau' ich nochmal rein... 🙂

Grüße
Frank

Experten bezweifeln Nutzen von Edel-Sprit

http://www.fr-aktuell.de/.../?cnt=571053

Zitat:

Auch die Autoindustrie reagiert nicht begeistert auf die neuen Kraftstoffsorten. "Die meisten Motoren sind nur für die Verarbeitung von 98 Oktan konzipiert", sagt Ulli Andree von Volvo in Köln. Die versprochene Leistungssteigerung von wenigen Prozent liege innerhalb der gesetzlichen Toleranz von fünf Prozent, in der die Leistung eines Motors schwanken darf. "Der Autofahrer merkt von den Verbesserungen nichts." Andree rät Fahrzeughaltern dazu, bei ihrem Autohersteller anzurufen und zu fragen, ob das Betanken mit V-power oder Ultimate 100 bei ihrem Wagen Sinn macht.

Zumindest Volvo denkt nicht daran, möglicherweise die nächste Motorengeneration den neuen Kraftstoffen anzupassen, denn der Spezialsprit werde nur national angeboten. Vor allem auf dem für Volvo so wichtigen US-Markt sei mit der Einführung dieser Sorten nicht zu rechnen. Eine Entwicklung neuer Motoren lohnt deshalb aus diesem Grund kaum.

Damit ist das Thema hier wohl erstmal erledigt.

CU

BK

Folgende eMail ist dazu grade in unserer Firma verschickt worden:

--------------------------------------------------------
Topic: An alle Dienstwagenfahrer/-innen

Liebe Dienstwagenfahrer/-Innen,

in der letzten Zeit bieten die Mineralölgesellschaften verstärkt 100 Oktan Benzin und V-Power oder Ultimate Dieselkraftstoffe an.

Die neuen Kraftstoffsorten "V-Power" und "V-Power Diesel" von Shell sowie "Ultimate 100" und "Ultimate Diesel" von Aral wirken weder leistungssteigernd noch verbrauchssenkend, wie von den Anbietern versprochen.
Dieses ergaben Praxistests (u.a.des Magazins stern und des ADACs).
Die neu auf den Markt gebrachten Benzinsorten kosten dabei ca. zehn Cent mehr als die bisherigen Qualitäten.

Wir möchten hiermit darauf hinweisen, dass ausser bei den Fahrzeugen, die ausdrücklich eine höhere Oktanzahl benötigen (z.B. Audi FSI Motoren), diese Kraftstoffe nicht getankt werden dürfen.


Gruss
...


Als Anlage findet Ihr eines Testbericht des ADACs zu diesem Thema aus dem letzten Jahr:


ADAC-Test 2003:

Shell "V-Power" im Test

Volle 100 Oktan fließen aus der V-Power - Pistole. Zum Vergleich: "Super " hat 95, Super Plus 98, und das bislang von Shell angebotene "Optimax" 99. Damit nicht genug: Neue Additive sollen motorreinigend wirken und ein »Friction Reducer« die leistungshemmende Reibung zwischen Kolbenring und Zylinder gezielt verringern. Mindestens neun Cent mehr pro Liter als bei der Konkurrenz (Super Plus) kostet der edle Saft - gut angelegtes Geld? Ein Anlass für den ADAC, den Sprit, von dem Schumi-Bruder Michael so schwärmt ("...der beste, den ich je gefahren habe..."😉 unter die Lupe zu nehmen.

So haben wir getestet


Was bringen 100 Oktan in Motoren, die zum einen auf 95, zum anderen auf 98 Oktan ausgelegt sind?
Der ADAC stellte drei repräsentative Fahrzeuge, die 98 Oktan benötigen, wahlweise mit herkömmlichem Super Plus und mit dem neuen V-Power auf den Leistungsprüfstand bzw. fuhr mit ihnen Praxisversuche analog dem ADAC-Autotest: einen Audi A3 2.0 FSI als modernen Direkteinspritzer, einen BMW 316i mit variabler Ventilsteuerung und den Porsche Boxster als Sportwagen mit einem hohem Leistungsvermögen (162 kW). Als vierter Testkandidat wurde ein VW Golf 1.4 16V untersucht, der als herkömmlicher Saugrohr-Einspritzer 95-Oktan-Super braucht.

Die Ergebnisse


Ernüchterung macht sich breit- lediglich beim VW und dem Porsche konnte mit V-Power eine geringfügige Leistungssteigerung festgestellt werden – doch die lag deutlich unter zwei Prozent und damit innerhalb der Messtoleranz.
Und fünf Prozent mehr Drehmoment? Wieder Fehlanzeige: Alle Prüflinge lagen – teilweise sogar mit schlechteren Fahrleistungen – im nicht statistisch verwertbaren Toleranz bereich. Aufgrund der Messergebnisse in der Tabelle hat sich der saftige Aufpreis in puncto Leistung für keines unserer Testfahrzeuge rentiert.

Wer also braucht den neuen Super-Kraftstoff? Wenn man der Fahrzeugindustrie glauben darf: niemand. Denn – so argumentieren die Autobauer – die Klopfsensoren aktueller Motoren wären auf höchstens 98 Oktan ausgelegt und könnten ein 100-Oktan-Potenzial unter Normalbedingungen gar nicht ausnutzen. Im übrigen verweist Mitbewerber Aral darauf, dass dort "innovative" Additiv-Zusätze schon seit vier Jahren zugesetzt werden – und das selbstverständlich ohne Aufpreis. Gleicher Preis für Shells beste Qualität - dieser Werbeslogan würde uns gefallen.

----------------------------------------------------

Ohne weiteren Kommentar 😁

Gruss,
Dirk

und der Diesel?

Hi,

die ganzen Tests beziehen sich ja auf das Benzin. Hat einer von Euch schonmal einen Test des entsprechenden Dieselkraftstoffs gesichtet?

Grüße
Frank

Re: und der Diesel?

Zitat:

Original geschrieben von fsm1fsm


Hi,

die ganzen Tests beziehen sich ja auf das Benzin. Hat einer von Euch schonmal einen Test des entsprechenden Dieselkraftstoffs gesichtet?

Grüße
Frank

Ja, siehe oben:

A) Eigene Aussage Shell und

B) Expertenzitate in der FR

und dazu noch die Aussage von Volvo 😉

Und dann noch

Kein Wunder bei der Motorleistung

http://www.auto-motor-und-sport.de/d/65655

CU

BK

Premium oder was ?

Zitat:

Original geschrieben von bkhenkel


Kein Wunder bei der Motorleistung

http://www.auto-motor-und-sport.de/d/65655

AMS stellte in dem erwähnten Artikel fest:

...bezahlen Kunden, die zum Aral Ultimate oder Shell V-Power Diesel greifen, zwar schon den Premium-Zuschlag, bekommen aber in vielen Fällen längst nicht die versprochene Premium-Leistung

Das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Mein XC90 D5 läuft mit dem billigsten Dieselsprit von freien Tankstellen genauso leise, genauso spontan , in der Sptze wenns günstig kommt etwa 200 (Tacho) und genauso zuverlässig wie mit den o.g. Premium Dieslkraftstoffen und beim Verbrauch habe ich keinen messbaren Unterschied festgestellt.

ros

Hallo,

jetzt will ich mal Eure ganzen schönen (Spar-) Erfahrungen zerstören:
Ich las vor einiger Zeit über Untersuchungen, die etwas ganz Interessantes ergaben (das waren allerdings keine deutschen Untersuchungen, aber wo oder von wem das untersucht wurde, weiß ich jetzt auch nicht mehr):

Bei Prüfstandsmessungen mit Ultimate Diesel und dem entsprechenden Diesel von Shell konnte keine Verbrauchsverbesserung festgestellt werden, bei praktischen Fahrten dagegen schon. Sprich auf der Straße sparte diese angebliche Supersuppe. Und alle Fahrer schwörten, die Laufkultur sei besser. Allerdings haben die Tester einen Placebo-Effekt festgestellt, denn nicht alle Fahrer fuhren tatsächlich mit Supersuppe! Nach Auswertung der Gaspedalstellungen (die wurden während der Meßfahrten ständig aufgezeichnet) haben die Fahrer schlicht sanfter Gas gegeben. Vermutlich, um das nun ruhigere Motorgeräusch besser zu hören... ;-) Jedenfalls führte sanfteres Gasgeben zu weniger Lärm und weniger Verbrauch. Völlig egal, ob die Leute die Supersuppe fuhren oder eben nur glaubten, die Supersuppe im Tank zu haben.

Den Spareffekt der neuen Superduperdiesel-Sorten verursacht einzig und alleine unsere Psyche! Was übrigens auch der Grund ist, warum man im Stadtverkehr einen Verbauchsunterschied merkt, auf der Autobahn aber nicht: Wenn man nicht beschleunigt, kann man halt auch nicht sanfter beschleunigen!

Aber es kommt noch besser: Es gibt ja auch noch den 100-Oktan-Super-Kraftstoff für Benziner. Auch der wurde getestet. Hier erwartet Kalle Normaldoof mehr Leistung. Und richtig, die konnte auch fast jeder feststellen. Bei leicht erhöhtem Verbrauch. Dumm nur, daß die Fahrer jetzt wegen der erwarteten höheren Leistung schlicht mehr Gas gegeben hatten... Man muß die Mehrleistung doch nutzen!

Ergo: Diese Superduperachwietoll-Sorten sind absolut top - wenn es darum geht, den Mineralölkonzernen die vollen Taschen noch voller zu machen!

Ach ja, es gibt aber tatsächlich eine Möglichkeit, klüger zu tanken (funktioniert bei fast allen modernen Benzinern): Einfach Normal statt Super tanken. Die Minderleistung ist im Fahrbetrieb nicht zu spüren, aber man fährt billiger. Nur diesen Riegel machen die Mineralölkonzerne ja gerade zu: Normal ist nur noch 1 Cent statt 2 Cent billiger und wird - darauf wette ich! - mittelfristig abgeschafft.

Gruß Michael

Hallo Michael,
 
also bei dem ganzen 100 Oktan-Zeug und Superdiesel stimme ich Dir zu. Bei Benzin/Super sieht es aber anders aus: Viele Motoren können schon zwischen Benzin und Super unterscheiden und passen sich dem jeweiligen Kraftstoff an. Wenn Du in ein Auto, daß nur auf Benzin optimiert ist, Super schüttest, wirst Du davon nichts haben. Wenn Du in ein Auto, daß auf Super optimiert ist, Benzin schüttest, mußt Du dagegen mit (geringen) Leistungseinbußen und Mehrverbracuh rechnen.
 
Gruß Eike

Beispiel Focus ST... 225PS(Super 95 Oktan) -> 237PS(Super Plus 98 Oktan)

Deine Antwort
Ähnliche Themen