Ultimate Diesel - Der Fakten-Fred
Hej Jungs und Mädels!
Da die anderen beiden Fred's zum teuren Saft leider etwas zu ausschweifend behandelt wurden 😉 , erlaube ich mir, einfach einen neuen Fred aufzumachen, in welchem es sich rein um die praktischen Verbrauchs- und Erfahrungswerte mit dem neuen "Wunderdiesel" handeln soll. Auf die Gefahr hin, dass der ein oder andere Beitrag schon in den anderen Fred's auftaucht.
Ich habe bislang folgende Erfahrung gemacht:
(Tank voll bis auf 2 Liter Rest normalen Diesel)
1. Der Motor läuft um einiges ruhiger
2. Der Durchschnittsverbrauch gesamt gesehen hat sich um 0,5 Liter verringert (viel Stadt- und Landstrasse, kurze Autobahnetappen)
3. Die Verbrauchsmessung (BC) einzelner identischer Strecken ohne Berücksichtigung des sekundären Verkehrsaufkommens ergab Minderverbräuche zwischen 0,4 und 1,2 Litern gegenüber normalem Diesel
4. Der Motor hat subjektiv gesehen etwas mehr Biss
Was jetzt allerdings noch fehlt, ist die reine Autobahnetappe. Gerade da habe ich das Gefühl, dass es kaum einen Minderverbrauch geben wird. Werde aber am Wochenende testen. Rechnen würde sich der "ultimate Diesel" für mich anhand meines bisherigen Durchschnittsverbrauches ab einer Senkung um 0,7 Liter.
Jetzt noch mal: Wie sind Eure spezifischen Erfahrungen?
Gruss
Beste Antwort im Thema
Es spielt zwar keiner mehr mit 🙁 , aber hier nun die Testergebnisse von der Autobahn. Was ich geahnt hatte und viele unter uns bei vorwiegend Autobahnfahrt festgestellt hatten, wird bestätigt: Keine Verbrauchsreduzierung mit "ultimate"! Das erschüttert mich doch irgendwie, da doch die Stadt-, Landstrassenwerte so vielversprechend waren. Selbst das bissigere Gasannehmen war nur bei Auffahrt auf die Autobahn zu spüren, danach in keiner Situation mehr.
Für mich bleibt der Schluss, dass der teure Saft zum Verheizen auf der Autobahn zu schade ist. Bleibt abzuwarten, wie sich der gesamte Durchschnittsverbrauch einpegelt. Der Empfehlung, mindestens vier Tankfüllungen zu verbrauchen, bis sich der Verbrauch senkt, kann ich nicht folgen. Eine pauschale Empfehlung scheitert wohl an den markenspezifisch unterschiedlichen Tankvolumen. Ausserdem senkte sich ja der Verbrauch bei meinem Elch schon nach der ersten Tankfüllung. Zumindest im Stadt-, Landbereich. Es könnte natürlich gut möglich sein, dass der Zusammenhang in der relativ geringen Laufleistung des Motors liegt. Einspritzdüsen in Motoren mit deutlich höherer Laufleistung bräuchten sicher mehr Strecke, um quasi "frei" zu werden.
Gruss
98 Antworten
Re: Re: rein rechnerische Fakten
Zitat:
Original geschrieben von bkhenkel
...
- Der relative Preisabstand wird wohl erhalten bleiben, nicht der absolute -
...
Moin!
Arax schreibt in u. a. in Ihrer Newsmitteilung vom 23.6.2004 ("Zwei neue Hochleistungskraftstoffe"😉:
Zitat:
... . Die neuen Premium-Kraftstoffe haben ihren Preis: Ultimate 100 wird im Vergleich zu Aral Super 10-12 Cent mehr kosten, Ultimate Diesel 8-10 Cent. ...
Ich denke die werden bei dem absolutem Aufschlag bleiben. Zunächst jedenfalls ;-) .
Viele Grüße,
igm
Wie wärs mit Rapsöl(Salatöl) anstelle von Ultimate/V-Power Diesel. Kostet ca. 0,65cent und nur 7% Märchensteuer. Gut die Umrüstung kostet ein klein wenig hat man aber schnell wieder eingefahren von Dieselpreisen bei teilweise über 1 Euro
Zitat:
Original geschrieben von Zonkdsl
Wie wärs mit Rapsöl(Salatöl) anstelle von Ultimate/V-Power Diesel. Kostet ca. 0,65cent und nur 7% Märchensteuer. Gut die Umrüstung kostet ein klein wenig hat man aber schnell wieder eingefahren von Dieselpreisen bei teilweise über 1 Euro
Und NULL Garantie, da Volvo den Einsatz von RME absolut nicht zulässt!!!
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Und NULL Garantie, da Volvo den Einsatz von RME absolut nicht zulässt!!!
Gruß
Martin
....... Salatöl ist KEIN RME - der ist verestert wie der Name schon sagt. Aber wenn schon - nehmt das billigtse Sonnenblumenöl - die Großpackung aus der Metro oder Schaper o.ä. Garantie gibt es trotzdem nicht - zumindst die alten TDIs haben das Zeug aber problemlos verkraftet.
Was mich auf die alten MAN-5-Tonner bringt, die ich beim Bund gefahren habe - VIELSTOFF-Verbrennungsmotoren !!!!! - Reihen-6-Zylinder nmit 6.8 Liter Hubraum (ca. 150 PS - 110 kW) mit Feinstölfilter und manuell verstellbaren Schirmventilen - die fuhren mit allem, was flüssig ist und brennt : Diesel, Salatöl, Pinselreiniger, Nagellackentferner - nur ganz flüchtige Stoffe wie Benzin oder Alkoholen mochte die nicht. Oder nicht auf Dauer - für den Winterstart gab es eine manuelle einstellbare Zugabe von Methanol. Die Teile zu fahren war eine Erfahrung für sich - keine Lenkhilfe *dicke Arme*, 11 kg Kupplungswiderstand *dickes linkes Bein* und eine unsynchronosiertes Getriebe *Zwischengas !!* - und fuhren immer !!!!
*seuftzinerinnerungenschwelg*
der eMKay
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von d5er
Hört sich fast an wie ein Fahrbericht eines Audi Allroad.😉
Gruß Martin(schön das Er wieder da ist😁)
..ja - zumindst was die Eigenschaft "fährt immer" angeht ... 😁
Gruß zurück vom eMkay
Zitat:
Original geschrieben von [Emkay]
Was mich auf die alten MAN-5-Tonner bringt, die ich beim Bund gefahren habe - VIELSTOFF-Verbrennungsmotoren !!!!! - Reihen-6-Zylinder nmit 6.8 Liter Hubraum (ca. 150 PS - 110 kW) mit Feinstölfilter und manuell verstellbaren Schirmventilen - die fuhren mit allem, was flüssig ist und brennt : Diesel, Salatöl, Pinselreiniger, Nagellackentferner - nur ganz flüchtige Stoffe wie Benzin oder Alkoholen mochte die nicht.
8,3 Liter Hubraum und 96 kW/130 PS.
Gruß
Jörg, der für solche Vorlagen zum Besserwissen immer dankbar ist und diese "Schweine" auch noch geritten hat.
Zitat:
Original geschrieben von Jörg_K
8,3 Liter Hubraum und 96 kW/130 PS.
Gruß
Jörg, der für solche Vorlagen zum Besserwissen immer dankbar ist und diese "Schweine" auch noch geritten hat.
Hast recht - die Gedächtnislücken des Alters 🙂
... eben ein unzerstörbares Hubraum - Leistungsverhältnis ....
Schweinereitergrüße vom eMkay
So, dann mal zurück zum Thema.
Ich hab mit meinem Kleinelch gestern auch Aral Utlimate Diesel getankt. Der erste Eindruck ist das er etwas ruhiger läuft als vorher.
Ich war bisher auch schon Aral-Tanker, aber eben den normalen "Super Diesel". Der soll ja auch schon eine höhere Cetanzahl haben als der normale Diesel bei anderen Tanken. Vielleicht ist der Unterschied dann garnicht so deutlich zu spüren.
Naja, mal schauen was der Ultimate hergibt und was mein 2.0D dazu sagt.
Auto Bild
schreibt zu dem Thema, daß es nur ein wenig für die Umwelt bringt. D.h. weniger Ruß. Ansonten bleibt alles gleich. Gilt auch für die 100 Oktan Superkraftstoffe. Bringt dort etwas, wenn der Klopfsensor das erkennt. Solche Klopfsensoren sind aber nur in Premiumfahrzeugen verbaut.
War die Leserzirkelausgabe, darum so weing Quellenangabe.
CU
BK
Re: Auto Bild
Zitat:
Original geschrieben von bkhenkel
Solche Klopfsensoren sind aber nur in Premiumfahrzeugen verbaut.
Also in Volvos!!! 😉 😁
Gruß
Martin
Premium, auch ohne Volvo...
Zitat:
Original geschrieben von VolvoV50
Ich hab mit meinem Kleinelch gestern auch Aral Utlimate Diesel getankt. Der erste Eindruck ist das er etwas ruhiger läuft als vorher.
Hat da etwa die neue Aldimade-Werbung mit dem V50 erste Wirkung gezeigt? 😉 🙂
Gruß
Martin
Re: Re: Auto Bild
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Also in Volvos!!! 😉 😁
Gruß
Martin
Premium, auch ohne Volvo...
Ich meine da war von McLaren SLR die Rede und anderen High Performance Cars und nicht von schönen Massemodellen 😉
CU
BK
Die eine Tankfüllung Ultimate Diesel ist jetzt schon eine ganze Weile leer und ich hab ganz vergessen meine Ergebnisse euch hier mitzuteilen.
Letztendlich war es so das der Motor etwas ruhiger lief, aber ein Leistungszuwachs nicht spürbar war. Was mich sehr überrascht hat war das mein Auto (bei ungefähr gleicher Fahrweise) deutlich mehr verbraucht hat, so ca 0,5 Liter auf 100 km. Das ist schon eine ganze Menge, zumal ich eher weniger Stadtverkehr damit gefahren bin, also eher weniger hätte verbrauchen sollen.
Ich werde zwar auch weiterhin bei Aral tanken, aber den normalen Diesel und nicht Ultimate. Vielleicht mach ich mal einen Ausflug zu Shell und gönne mir eine Ladung V-Power Diesel 🙂
Moinsen,
also, um die divergierenden Meinungen bzw. Erfahrungen zu "bereichern", hier mein erster Eindruck:
- weder Minder- noch Mehrverbrauch feststellbar
- ruhigerer, geschmeidigerer Motorlauf (kaum noch "nageln"😉
- besserer Durchzug
Es kann natürlich subjektiv sein (vielleicht habe ich mich ja von der Werbung beeinflussen lassen), aber gerade das leisere Motorgeräusch ist mir schon besonders aufgefallen.
Aber 10 Cent pro Liter mehr dafür? Zuviel, würde ich sagen. 5 Cent wären's mir wert, aber so...
Es grüßt nach längerer Abstinenz mal wieder
Euer Frank