UG7+ oder Pilot Alpin 4

Guten Morgen 😉,

ich stehe derzeit vor der Anschaffung eines neuen Satzen Winterreifen in 195/65 R15. T-Reifen würden mir ausreichen.

Sollte auf jeden Fall eine Bereifung mit hoher Kilometerleistung und laufruhigem Verhalten sein. Schneeeigenschaften sind nicht ganz so wichtig, da ich mich hauptsächlich auf rheinländischen Autobahnen bewege.

Ich hatte an den GoodYear UltraGrip 7+ oder die neuen Michelin Alpin 4 gedacht (da liegen 4 Euro pro Reifen zwischen, nicht der Rede wert). Den UG7+ kenne ich vom Auto meiner Frau, gibt nichts negatives darüber zu berichten. Den Michelin gibt es weder in Tests noch kenne ich jemanden damit.

Vielleicht könnt ihr mir bei der Entscheidungsfindung helfen 😕

Danke euch🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von traumeel


zum michelin pa3: mich würde es stören wenn ein winterreifen gerade bei den tests auf schnee und eis schlecht abschneiden würden, da ist für mich laufleistung eher sekundär
gerade deswegen geht michelin ja wieder zum v-profil zurück, um auf schnee und eis wieder mehr zu punkten

Dieses Tests kannst vergessen...

Der PA3 ist top im Schnee, 3 Winter lang auf meinem Firmenwagen bewiesen (insg. 60.000 km pro Jahr)...

Wir waren in den Bergen und das ohne Ketten, kommt super auf Schnee und Eis zurecht, man sieht, dass man nicht alles glauben darf was man so aufgetischt bekommt...

Michelin kann Reifen bauen und entwickeln sowie Good Year auch, nicht zu letzt sind diese immer vorne dabei in sogenannten Test dabei die fast immer nix aussagend sind...

Ein normaler Fahrer merkt keinen Unterschied zwischen den beiden Reifen, vorallem wenn diese neu sind...

23 weitere Antworten
23 Antworten

Naja, für mich sind die ADAC-Tests schon nachvollziehbar, weil sie bisher sehr gut mit meinen eigenen Erfahrungen korrelieren.
Bezüglich Winterreifen: Die Fahreigenschaften eines Michelin Alpin 2 auf Schnee und Eis waren auf meinem Auto (Golf Variant III) denen des Vredestein Snowtrac 3 deutlich unterlegen. Deswegen macht Michelin jetzt ja auch ein V-Profil, um endlich im Schnee mit Conti & Co. mithalten zu können. Die bisherigen Michelin-Winterreifen waren im Prinzip sehr gute Ganzjahresreifen, die sicher ihre Berechtigung hatten...

Also einen Reifen mit dem neuen SN 3 zu vergleichen finde ich fies. Ich weiß, dass er im Test nicht immer der beste ist, jedoch sind alle Fahre die ich kenne (und von denen ich gelesen habe) von dem Reifen begeistert. Aktuell sicherlich mit das Beste was zu bekommen ist.

Zum V-Profil. Das man auch gute Winterreifen mit assymetrischem Profil produzieren kann, zeigt Conti (ts810), Pirelli und Dunlop. Alle drei haben einen Topwinterreifen mit assymetrischem Profil im Angebot.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von gromi


Zumal ich erst mal den Test sehen will, in dem der Michelin wegen "schlechter" Leistungen auf Schnee und Eis abgewertet wurde...geschätzt ist der Michelin vielleicht um 0,3 schlechter auf Schnee und Eis als der Testsieger...
Außerdem hat der TE explizit erklärt keinen gesteigerten Wert auf Schneeleistungen zu legen, sondern eher auf der Autobahnleistungen; da zählen eben mal eher Laufruhe und Laufleistung...

Und genau da ist der Michelin der beste Reifen, im Schnee ist er optimal und halten tut er eine Ewigkeit...

Keine Ahnung warum sich so viele Menschen von solch Tests blenden und dann noch steuern lassen...

Das V-Profil hat wohl allerdings auch damit zu tun, weil es neben der für gute Schneehaftung bedeutsamen besseren Profilreinigung auch noch bessere Werte beim Aquaplaning bietet...
Aber es ist mir auch egal, wie das Profil eines Reifens aussieht und warum es so aussieht, solange der Reifen meinen Ansprüchen entspricht...und da gilt, dass mir eine höhe Laufleistung und niedriger Rollwiderstand wichtiger sind, als die Fahreigenschaften auf Schnee und Eis, was wiederum nicht heißt, dass ich total verschleißarme Reifen aus fernöstlicher Produktion fahre...

Ähnliche Themen

Der Michelin A2 war bei unserem Astra G Caravan Diesel damals sehr sehr gut.
In den ersten 2 Wintern (ca. 40000 Km) boten sie 1a Leistungen. Im 3. Winter bauten sie dann gripmäßig ab.
Der A3 ist/war ein super Allrounder, im Trockenen und Nassen super zu fahren (nicht so schwammig wie anderen Wi-Reifen), bei Schnee finde ich ihn gut, nicht Spitze, aber wir haben immer ausreichend Grip gehabt. Und sie verlieren über die Jahre nicht so stark, ein Bekannter hat ihn 4 Saison/65000 Km gefahren und war bis zum Schluss begeistert. Zudem Michelin einer der wenigen ist, die die Lamellen bis unten durchschneiden und nicht schon, wie bei fast allen anderen Herstellern, zw. 4 - 5 mm aufhören.
Wir selbst fahren den A3 und Primacy Alpin und mit allen sind wir 1a zufrieden bei winterlichen Verhältnissen. Der PA3 war ja auch mal in der 205´er Größe Testsieger beim ADAC, der A3 in der 185´er Größe.
Daher, wem das neue V-Profil vom A4 nicht gefällt, der kann ganz beruhigt zum A3 oder PA3 greifen, sind super Allround-Reifen.

Dann werde ich mal sehen, das ich noch ein paar PA3 bekomme. Den PA2 habe ich bisher gehabt, aber irgendwann sind auch die verschlissen.

V-Profil möchte ich nicht mehr, seit ich auf meinem 307 den Primacy HP im Sommer fahre sind die Fahreigenschaften deutlich besser geworden (super Geradeauslauf, kein Lenkradflattern mehr!). Mit dem Uniroyal war es deutlich schlechter, den hab ich mir leider andrehen lassen als ich das Auto gebraucht gekauft habe 😮

Danke euch für die Tipps 🙂

Der super Geradeauslauf und Rudlauf ist typsich für Michelin.
Den hast du beim Michelin Primacy Alpin auf jeden Fall auch.
Ich denke aber auch beim neuen Alpin A4.
Die haben auch wieder eine ausgeprägte Mittelrippe und dann das V-Profil. Daher mache ich mir da keine Sorgen.
Aber wenn du etwas bewährt gutes willst, nimm den Primacy Alpin. Der wird ja noch ganz normal weiter gebaut.

BILDVERGLEICH zwischen Alpin A3 und Alpin A4...
Eine wirkliche Mittelrippe hat der A4 in meinen Augen nicht...soll aber dem Reifen jetzt auch nicht die Qualität der Spurtreue abreden...Michelin wird sich schon was dabei gedacht habe, dass das Profil un der Mitte ziemlich dicht beisammen ist, vielleicht hat es so den fast gleichen Effekt wie eine durchgängige Mittelrippe bringt aber evtl nochmal Vorteile bei der Wasserverdrängung...

Er ist in der Mitte aber anders geformt und hat das V nicht durchgehend.
Ich denke auch, dass sich Michelin etwas dabei denkt.
Die wissen um ihre vielen Fans bzgl. des Rund- und Geradeauslaufs.

Deine Antwort
Ähnliche Themen