Überzeugungsarbeit das LPG nicht motorschädigend ist
nabend,
der sachverhalt:
mein onkel fährt einen aktuellen vectra caravan mit 1.8l sauger und hat seit einiger zeit eine gasanlage verbaut (bei opel, zwecks garantie), denke mal es ist eine prins.
er ist aber nach wie vor besorgt was den LPG-betrieb bei höheren reisegeschwindigkeiten angeht.
irgendwer muss ihm gesagt haben, das ab einer fixen drehzahl (ich meine mich an 4.000U/min zu erinnern) die umschaltung auf benzin erfolgen sollte, um motorschäden zu vermeiden.
das lpg nicht zum dauerdrücken auf der BAB geeignet ist, ist ihm klar.allerdings halte ICH diese fixe grenze für schwachsinn und bin der meinung, das eine reisegeschw. von 160km/h (entspricht bei ihm etwa diesen 4.000U/min) problemlos im gasbetrieb erfolgen kann.lediglich bei vollgas würde ICH ihm zum benzinbetrieb raten.
mehr als reden kann ich aber nicht...
nun hat er sich wohl auch noch Tuneup andrehen lassen (heißt das so? soll wohl motorschonender sein...), auch das erachte ICH nicht als notwendig bei einem brot-und-butter-motor wie seinem.
also, könnte mich bitte jemand bestätigen, damit ich ihm morgen was als beweis vorlegen kann 😁
mfg
Beste Antwort im Thema
Hallo
Ich fahre meinen Omega öfters an die 200 Grenze und das über längerem Zeitraum. Dabei geht nur mehr LPG flöten, sonst nichts.
Gruss Artur
23 Antworten
4000 dreht unser schon bei 130-140😁 net verrückt machen und schön normal fahren, auch hohe drehzahlen sind nicht so dramatisch solange kein Vollgasbleifuß ansteht zb bei langen langsamen Bergtouren; da sollte man eher aufpassen und zurückschalten mit weniger Belastung denk ich.
außerdem hat er Garantie dann darf er auch mal drauflatschen....wenn LPG nur noch zum streicheln da ist dann taugt´s nix.
von auomatischer Umschaltungen ab gewissen Drehzahlen halte ich gar nix und dies wird auch wenig bringen denn die Drehzahl alleine sagt nur wenig über den wirklichen Last-Betriebszustand aus.
Zitat:
Original geschrieben von stuntmaennchen
nun hat er sich wohl auch noch Tuneup andrehen lassen (heißt das so? soll wohl motorschonender sein...), auch das erachte ICH nicht als notwendig bei einem brot-und-butter-motor wie seinem.
mfg
tuna-p bringt auf der ab rein garnichts weil bei 4000rpm kein vakuum vorhanden ist um die magischen troepfchen zu verbrennen !!
Und die Vollgasfestigkeit haengt ab von:
a) dem Motor
b) dem Umruester und der Qualitaet seiner Arbeit
c) der Einstellung der Anlage
also ich fahr mit meinem oppel auch hin und wieder 180km/h über ne stunde lang.....und....der motor dreht noch immer...trotz gas und auch ohne wundermittelchen :-)
Hallo
Ich fahre meinen Omega öfters an die 200 Grenze und das über längerem Zeitraum. Dabei geht nur mehr LPG flöten, sonst nichts.
Gruss Artur
Ähnliche Themen
Naja, bei nicht ganz richtiger Einstellung können schon Motorschäden entstehen.
Tuneap ist bei Umrüstungen von Opel Standard um die Garantie zu erhalten.
Im Übrigen ist es für den Motor sicherlich wirklich schonender bei hohen Drehzahlen auf Benzin zu fahren. Meine Anlage ist genauso eingestellt, ab 160 geht die in den Benzinbetrieb. Ab dieser Geschwindigkeit geht die Motorsteuerung (bei mir) nämlich in den Open Loop, d.h. da wird nichts mehr über Lambdasonde geregelt. Ist das Gassteuergerät nicht ganz richtig einjustiert wir genauso eingespritzt möglicherweise also zu mager oder zu fett.
Bedenke mal den Stress für euch beide: Du überzeugst deinen Onkel, dass alles außer Vollgas kein Problem ist und dann verreckt sein Motor, aus welchen Gründen auch immer.
Ich würde mich nicht so reinhängen 😉
Zitat:
4000 dreht unser schon bei 130-140
dito 😁 (leider) 😠
da ich auf autobahnen eh selten schneller als ~140kmh fahre, schalte ich auch nicht um.
wenn ich jedoch (längere zeit) mal richtig heizen will, fahre ich auf benzin. damit fühle ich mich einfach wohler...
@ stunti: dein onkel soll froh sein, dass die kiste so wenig upm bei der geschwindigkeit macht. und bei der drehzahl ist meiner meinung nach eine umschaltung blödsinn..
EDIT: sehe gerade: es geht um einen vectra (also opel). mhh, die stufen ihre getriebe wohl besser ab als VW 😁 ich hasse hohe drehzahlen...
Es gibt nachgewiesener Maßen gasfeste und nicht gasfeste Motoren. Bei nicht gasfeste Motoren ist es immer ratsam Flashlube oder Tunab als Additiv zu verwenden, wobel Tunab bei extremer Kälte nach Angaben von Prins zehflüssig wird und die Injektoren verklept, weshalb Prins auch bereits die Garantie ausschließt, wenn Tunab verwendet wird. Bleibt also nur dieses Additiv "Flashlube" bei einer Prins-Anlage.
Fakt ist aber auch, dass erwiesener Maßen die meisten Umrüster jetzt prinzipiel Flashlube verbauen, weil die Erfahrungswerte für viele Umrüster zeigten, dass Motorschäden seit der Verwendung dieser Additive drastig gesunken sind. Dieses bestätigten mir immerhin so 4 Umrüster. Einer von denen ist sogar Nissanhändler und zugleich auch Umrüster! Sogar deshalb, weil insbesondere die Nissan-Motoren meist nicht gasfest sind. Dieser Händler sagte mir, dass er als er noch ohne Flashlube umrüstete, es insbesondere bei jüngeren Primera-Fahrern schon öfftes zu Motorschäden kam. Da er von jüngeren Primera-Fahrern sprach, schlussfolgere ich mal auf Bleifussagenten! Seit dem er jedoch Flashlube automatisch mit verbaut, sind Motorschäden quasi beim Primera bis auf die 2 Liter (P12-Primera) Maschine ausgeschlossen. Die 2 Liter Primera P12 rüstet dieser Umrüster auch nicht einmal mehr mit Flashlube um. Die 1,8er hingegen die zuvor ohne Additiv auch schrotteten, laufen bei richtiger Einstellung und Flashlube problemlos. Der beste 1,8er Primera P12 mit QG18 Motor hat jetzt wohl schon die 160.000 km auf GAS hinter sich gelassen. Mit Flashlube und Prinsanlage!
Zitat:
Original geschrieben von thorpac
tuna-p bringt auf der ab rein garnichts weil bei 4000rpm kein vakuum vorhanden ist um die magischen troepfchen zu verbrennen !!Zitat:
Original geschrieben von stuntmaennchen
nun hat er sich wohl auch noch Tuneup andrehen lassen (heißt das so? soll wohl motorschonender sein...), auch das erachte ICH nicht als notwendig bei einem brot-und-butter-motor wie seinem.
mfg
Und die Vollgasfestigkeit haengt ab von:
a) dem Motor
b) dem Umruester und der Qualitaet seiner Arbeit
c) der Einstellung der Anlage
Oje, jetzt gehts richtig los mit den Verwechslungen 🙂
Also:
Flashlube ist das mit dem Vakuum und das ist in erster Linie bei Turbos schlecht.
Tunap kommt in den Gastank und wird über die Gasdüsen mit eingeblasen
Man darf aber den Tank nicht mehr leer fahren und oftmals verkleben die Injektoren.
Desweiteren kommt bei Opel dazu, dass Opel keine Garantie auf LPG gibt, sondern nur Irmscher oder der Händler.
Da geht der schwarze Peter dann wieder hin und her....
Der neuere Z-1.8er Motor ist nicht gasfest, auch wenn er oft umgerüstet wird, somit hätte dein Onkel Recht, falls es schon die Z-Maschine hat, was das neuere Modell ja hat.
Diesen Motor rüsten erfahrene Umrüster schon gar nicht mehr um (in Holland gibts schon eine Kaufverweigerung bzgl. Opel, da kaufen viele Chevrolet, die noch die alten Motoren von Opel drin haben).
Das Problem ist immer, dass ein Motor auch unter Benzin hoch gehen kann, wenn man Bleifuß fährt. Das wird gerne von dem typischen Vollgasfahrer vergessen. Wenns n Benziner is, is halt der Motor einfach putt und wenns n LPGler ist, liegts natürlich am LPG und der Umrüster ist schuld und 20 Anwälte werden losgelassen...
TUNAP ... es heißt "TUNAP" !!
... da hier niemand sagen kann wie die Gasanlage eingestellt ist, kann man nur spekulieren ob es motorschädigend ist oder nicht.
Ich werd 'nen Teufel tun hier zu empfehlen, dass er immer Vollgas fahren könne - denn falls er es tut und der Motor geht hops, bin ich schuld? Ja, neee ... is klar ;-)
Gruß, Frank
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Ich werd 'nen Teufel tun hier zu empfehlen, dass er immer Vollgas fahren könne - denn falls er es tut und der Motor geht hops, bin ich schuld? Ja, neee ... is klar ;-)
darum gehts hier nicht, steht oben.
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Oje, jetzt gehts richtig los mit den Verwechslungen 🙂
Stimmt, ich habe Flashlube und Tunap verwechselt.
Mea culpa.
Ist aber wurscht, weils beides Mist und Geldschneiderei ist.
Im Falle von Tunap gibts reichlich Berichte ueber Probleme (Verkleben etc) und der Hersteller schmeisst mit einstwei. Verfuegungen etc um sich, nur um den (nicht existierenden) guten Ruf seines Produktes zu schuetzen.
Man kann sich den ganzen Aerger sparen indem man einen bekannt gasfesten Motor faehrt, bei einem guten Umruester schrauben laesst und das Edelpipi weglaesst.
Achso ... und indem man den Bleifuss daheim laesst 😉
Zitat:
Original geschrieben von thorpac
Stimmt, ich habe Flashlube und Tunap verwechselt.Zitat:
Original geschrieben von DonC
Oje, jetzt gehts richtig los mit den Verwechslungen 🙂Mea culpa.
Ist aber wurscht, weils beides Mist und Geldschneiderei ist.
Im Falle von Tunap gibts reichlich Berichte ueber Probleme (Verkleben etc) und der Hersteller schmeisst mit einstwei. Verfuegungen etc um sich, nur um den (nicht existierenden) guten Ruf seines Produktes zu schuetzen.
Man kann sich den ganzen Aerger sparen indem man einen bekannt gasfesten Motor faehrt, bei einem guten Umruester schrauben laesst und das Edelpipi weglaesst.
Achso ... und indem man den Bleifuss daheim laesst 😉
Auf gut Deutsch:
alter Opel Motor, junger BMW Motor 🙂
Moin, moin,
in erster Linie muß ich mir ja eine Meinung bilden von dem was mein Umrüster (des Vertrauens) und die vielen "Spezialisten" (und diese haben auch alle unterschiedliche Motoren und Anlagen) in eine Forum so sagen und schreiben und was sie für Erfahrungen gemacht haben.
Ich halte es in meinem Fall für richtig auf meinen Umrüster (seit 5 Jahren und 2 Umrüstungen/Woche erfahren genug) zu hören. Der empfielt mir (Opel Vectra Z18XER) ebenfalls Flashloop. Vor allem weil es schon die Motorversicherung (inkl. Lamdas., Kat und allen Teilen die mit Gas in Kontakt kommen) verlangt. Er sagt auch, Volllast macht dem Motor auf Gas nicht mehr aus als auf Super.
Und schaden kann das Zeug auch nicht.
mfg