Übertankt - Tankanzeige spinnt 9N
Hallo Kollegen,
war vor längerer Zeit mit dem Polo meiner Freundin tanken, und wie von den Firmenfahrzeugen (Ford) gewohnt, nach dem abschalten der Zapfpistole noch mal reingehalten, bis sie das zweite Mal abschaltete (so etwa +8 Liter, ohne "Nippeltrick"!). Klar, die Tanknadel blieb nun längere Zeit auf voll.
Abartig aber ist, daß sie erst bei etwa 400km auf 7/8 bis 3/4 fällt, also hängt der Schwimmer auch nicht fest.
Wenn die Tankanzeige auf etwa 1/2 steht, wird es dann langsam Zeit, über Spritnachschub zu sinnieren.
Im Gegensatz zu den üblichen Äußerungen, daß sich die Tankanzeige nach mehrmaligem normalen Betanken wieder auf korrekte Werte besinnt, tat sie das leider nicht.
Ich habe dann, als nicht mehr viel Benzin im Tank war, die Geber-Pumpe-Einheit ausgebaut, um den Geber zu begutachten.
Eine ziemliche Sauerei, bei der man einige saugfahige Lappen bereithalten sollte, denn die beiden unten geschlossenen seitlichen Taschen (Sinn erschließt sich mir leider nicht) an dem zylindrischen Gebilde waren voller Kraftstoff und wegen des Schwimmers muß man die Einheit beim Herausheben kippen...
Nun denn, der Schwimmer samt Arm war okay und leichtgängig, der Schleifer lag mit üblichem Federdruck auf der nicht beschädigten Schleiferbahn, die Kabel schienen unbeschädigt, und so baute ich das ganze ziemlich ratlos wieder ein - unter strikter Beachtung der Einbaulage (Strichmarkierung).
Einen Anzeigetest im ausgebauten Zustand wollte ich wegen Trockenlauf der Kraftstoffpumpe nicht riskieren.
Nach dem nächsten Tanken funktionierte die Tankuhr zunächst wieder richtig - warum auch immer.
Leider blieb das trotz nachfolgender "normaler" Betankungen nicht so: die Tankanzeige macht plötzlich wieder die gleichen Faxen.
Da ich trotz stundenlanger Suche in Foren nichts gefunden habe: hat jemand die ultimative Lösung für dieses (VW-Tankuhr-)Phänomen???
34 Antworten
wenn ich meinen komplett volltanke bis fast nix mehr geht, dann bewegt sich die nadel das erste mal nach ca 250-300km. sobald die sich aber bewegt, kann man zugucken wie es weniger wird. die restreichweite, die mir in der mfa angezeigt wird, liegt dann beim ersten bewegen meist um die 500km. das kält sich ungefähr bis dreiviertel voll und dann zählt die recht zügig runter. wobei ich die erfahrung gemacht habe bei verschiedenen polo modellen, dass die tankanzeige eigentlich mehr ein "schätzeisen" ist, als eine präzise anzeige wieviel noch drin ist. das einzige fahrzeug, das bei erreichen von reserve ganz genau (mehrfach getestet) noch 50km schafft war mein 96er ford escort. mein jetziger polo schafft dann mal 50, mal 80 und einmal sogar über 100, bis gar nix mehr ging (restkm anzeige hat ca 60 km drei striche angezeigt)
wenn du nach 200km nur 3€ nachtanken kannst, dann kannst du dich glücklich schätzen. wenn du keine mfa hast, würde ich dir empfehlen, dir mal eine app zuzulegen, mit der du deinen verbrauch rechnen kannst. ich habe damit auch schon einige probleme erkannt, die mir normal nicht aufgefallen wären. (verbrauch wird im abstand von 4 tankfüllungen immer mehr, bei selber fahrweise und selber strecke. fazit: zündzeitpunkt verstellt und zündkerzen fertig. außerdem setzt man sich automatisch (war zumindest bei mir so) das ziel, bei der nächsten füllung noch weniger zu verbrauchen.
wenn deine tankanzeige nach 500 km sich noch nicht bewegt haben sollte, könnte allerdings ein problem bestehen. zur sicherheit vielleicht mal nen kanister vollmachen und dabei haben.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach volltanken bleibt die Tankanzeige die ganze Zeit auf "voll"' überführt.]
Hi Dao, du hast es evtl. beim tanken zu gut gemeint und soviel es eben ging in den Tank gefüllt.
Dadurch hat sich wohl der Schwimmer / Geber aufgehangen / erklemmt. Du könntest einmal versuchen
ihn zu lösen. Dazu musst du die Rücksitzbank ( Sitzfläche ) nach vorne klappen ( dort wo die Gurtschlösser
sitzen reingreifen und ziehen ) und rausnehmen. Dann siehst du den Tank / Pumpe von oben. Evtl. reicht
leichtes klopfen auf den Deckel und er löst sich. Siehst du bei eingeschalteter Zündung, wenn der Zeiger der
Tankanzeige dann sinkt. Wenn nicht, könntest du den Stecker am Gehäuse ziehen ( Vorsicht mit dem Klipp, damit er nicht bricht, ist mit einer Nut gesichert ) und wieder drauf stecken, aber nur, wenn du es dir zutraust.
Viel Erfolg und berichte einmal, ob es geholfen hat.
Liebe Grüße Peter
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach volltanken bleibt die Tankanzeige die ganze Zeit auf "voll"' überführt.]
Hi,
ich würde mir keine Gedanken über Schwimmer oder sonstiges machen.
Der Ausgleichsbehälter läuft immer voll sobald man den Tankdeckel wieder einschraubt.
Das ist das Zischen welches man hört beim einschrauben.
Bei allen meinen Polos bleibt 200-300km die Nadel oben. Mach Dir da mal keine Gedanken deswegen.
Ciao
Josh
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach volltanken bleibt die Tankanzeige die ganze Zeit auf "voll"' überführt.]
Es wird alles ok sein . Man muss nur halt wissen dass der Ausgleichsbehälter recht groß ist. Man mehrere Liter nachtanken kann nach erstem Abschalten . Einfach mal sein lassen und die Tankanzeige wird normal arbeiten.
Auch bei normalem Tanken zeigt die im Bereich voll eher zu viel an ,fällt erst bei Halbvoll und weniger zügiger ab.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach volltanken bleibt die Tankanzeige die ganze Zeit auf "voll"' überführt.]
Ähnliche Themen
@Dao95
Und lag es am "zu voll" tanken?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach volltanken bleibt die Tankanzeige die ganze Zeit auf "voll"' überführt.]