ForumPolo 4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 4
  7. Domlager 9N: Welcher Federspanner ist für die Federn notwendig?

Domlager 9N: Welcher Federspanner ist für die Federn notwendig?

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)
Themenstarteram 25. Februar 2019 um 16:28

Hallo,

möchte am 05er 1,4er die Domlager wechseln. Prozedere ist bekannt, einzige Frage die sich mir stellt: Welchen Federspanner soll man nutzen?

Hintergrund: Zwei einfache Spanner habe ich zu Hause - solche (Klick). Die reichten dicke aus, wenn ich z.B. am 3er Golf die vorderen Federn ausgebaut habe. Für den Saab bspw. waren die aber nicht ausreichend. Liesen sich nicht wirklich anlegen und ich musste mir einen professionellen ausleihen (So ein ähnlicher - Klick). (Die Links dienen nur als Beispiel!)

Wer hat das am 9N bereits mal gemacht und kann aus Erfahrung berichten? Dann kann ich bereits alles vorbereiten (Evtl. den "großen Spanner" leihen) und direkt loslegen.

Ähnliche Themen
32 Antworten

habe letzte Woche Domlager getauscht.

genutzt habe ich änliche wie diese. (Beispiellink)

klick

es hat alles wunderbar geklappt

zur Not 2 Ratschenspanngurte...

Ganz geheuer ist mir so ein Spanner nicht, hab erstmal tief durchgeatmet, als die Domlagermutter wieder drauf war.:o

37-federspanner
Themenstarteram 26. Februar 2019 um 16:28

Konnte heute abbrechen und wieder alles zusammenbauen. Ich bekomm das Federbein nicht raus, da der Querlenker nicht weit genug nach unten geht. Liegt auf der Gelenkwelle auf.

Dann fiel mir ein: Der gute Etzold meinte doch: Spurstangenkopf ausdrücken, Traggelenk ausdrücken, die fette (34er?) 12-kant für die ATW abschrauben.... sonst mangelts an Platz.

Also frustriert alles Retour und ich nehm mir n Tag frei. Wird ne längere Aktion... nix für den Nachmittag um 4 wenns um 6 dunkel wird.

die Spurstangen sollte man als aller erste abschrauben

Beim 6R hatte ich die Antriebswellen extra raus gezogen, dann die Radlagergehäuse mit dem Spreizer geweitet, erst dann ging das Federbeinbohr so la la raus. Feder entspannen mach ich auch immer mit etwas Magengrummeln.

Themenstarteram 26. Februar 2019 um 18:13

Oh.. wird also definitiv spaßig werden....

War bei diesem auch spaßig. Mutter Spurstangenkopf ging los, war aber ab der Hälfte wieder fest, also aufsägen :mad: Federbein im Radlagergehäuse fest :mad: Muttern vom Traggelenk abggnuddelt, und abgerissen.:mad: Dann dieser Abenteuerliche Federspanner :mad:. Sämtliche Schimpfwörter, und Fluche, haben nichts genützt :mad:

Hoffentlich ist es bei Dir alles gängiger.

12-daempferaufnahme
13-spurstangenkopfmutter
14-geteilt
+2

Um die ganzen Spielereien mit dem Rost umzugehen, habe ich im Vorfeld alle benötigten Shraubverbindungen mit WD-40 eingesprüht

Vorher die Gewinde mit Drahtbürste bearbeiten....

Warum macht ihr denn die Spurstangen ab, wenn doch das Federbeinrohr aus dem Gehäuse raus kommt?

Weil man das Radlagergehäuse drehen, etwas wegklappen muß, um das Federbein da rauszubekommen. Zählt jeder mm...

Themenstarteram 27. Februar 2019 um 19:01

Meissel oder Spreizer in die Nut einschlagen?

Vorher den Übergang Dämpfer/Radnabengehäuse mit Drahtbürste reinigen, und mit Röstlöser einjauchen. Ich hatte ein Meißel genommen, und den dazwischen getrieben. Dämpfer hin und herbewegt, bis er endlich lose war, und widerwillig rausflutschte. :mad: Bei einem Polo gleicher Baureihe, war die Befestigungsschraube auf ca 6 mm Durchmesser gerostet, hing also am Seidernen Faden. Der Dämpfer hätte wohl auch ohne gehalten.

z.B. ähnlich diesem hier.

10-stossdaempferhaltebolzen
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 4
  7. Domlager 9N: Welcher Federspanner ist für die Federn notwendig?