Übertanken möglich?
Hallo,
habe mit der Suchfunktion leider nix gefunden. Ist das übertanken beim 2.0 TDI, möglich, wenn ja wie?
Den 8E zB konnte man ca. um 10 L übertanken, was ich insb. vor größeren Reiseantritten sehr geschätzt habe.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von rcas
Du willst uns doch nicht etwa sagen, dass du jeweils 5 Liter mehr getankt hast, um z.B. 2 cent pro Liter zu sparen, bevor der Preis erhöht wird???
du bist lustig 🙂.
Zur Klarstellung:
1. Waren es ca. 10 L
2. Ich spreche nicht von 2 Cent/Liter; die Preisschwankungen sind oft erheblich höher.
3. Fahre ich häufiger nach Italien. Wenn ich in Österreich noch günstig gerammelt voll tanke, kann ich den Abzockerpreisen an den italienischen Tankstellen die lange Nase zeigen und erspare mir ca. 50 Cent(!) pro Liter (ja, in Österreich zu tanken bringts).
4. Der Komfortgewinn, dass ich nicht so oft an die Tankstelle fahren muss - und schon gar nicht in Italien.
5. Hatte ich nach der MÖGLICHKEIT des Übertankens gefragt und nicht nach dessen SINNHAFTIGKEIT. Letzteres kann nur jeder für sich selbst beantworten und sei jedem frei gestellt. Des Menschen Wille ist sein Himmelreich...
6. Ist dieser Thread für mich ausgelutscht... Es gibt offenbar keine Möglichkeit mehr zu übertanken und ich beTanke mich für die zahlreichen Antworten.
Habe die Ehre..
44 Antworten
Klingt alles zwar blöd, aber auch ich habe das Übertanken bei meinem Golf IV TDI geschätzt. Ich habe meist 10 Liter mehr reingebracht als angeschrieben war. Den Entlüftungsnippel konnte man einfach wegkippen und dann hatte viel mehr Platz.
Zitat:
Original geschrieben von rcas
Ich finde es auch bemühend, dass in einen 70-Liter-Tank einfach keine 80 Liter reinpassen. Ich frage mich wirklich, was sich die Ingenieure von Audi dabei gedacht haben.
Zur Erklärung: es geht um die Ausnützung des "Expansionsbereiches" des Tankes. Das ist jener Bereich, in den sich der Treibstoff bei Bedarf ausdehnen kann (im Hochsommer zum Beispiel).
Wenn also die Zapfpistole bei 65 L abschaltet muss - aus Sicherheitsgründen - noch Raum da sein, in den sich der Sprit notfalls ausdehnen kann. Und diesen Expansionsbereich konnte man bei früheren Audi Modellen voll tanken (ging meines Wissens auch beim Golf und anderen Modellen).
Das man dieses Übertanken nur mit Augenmaß ausnutzen sollte, versteht sich von selbst. Ich habe dies jahrelang ohne irgendwelche Probleme praktiziert.
Ich hatte auch nie Probleme damit! Dazu muss ich sagen, dass ich danach meist eine längere Strecke gefahren bin 😉
Zitat:
Original geschrieben von sniffthetears
Dazu muss ich sagen, dass ich danach meist eine längere Strecke gefahren bin 😉
ja, hab ich auch so gemacht. ansonsten sollte man mit dem übertanken vorsichtiger sein.
Aber offensichtlich scheints mit dem 8K eh nicht zu funktionieren, sonst hätte schon mal wer eine konkrete Antwort gegeben. oder ist nur noch keiner drauf gekommen?
mist ich hätte meinen Audi mit Anhängerkupplung bestellen sollten, dann könnt ich einen Tankwagen dranhängen ...
Wie funktioniert das dann beim A4 mit dem Ausdehnungsvolumen? Irgendwie muss das doch nach dem Tanken freigegeben werden.
Zitat:
"In einem Bus, in dem 10 Leute sitzen können, kommen 11 raus". Wie sagte der Mathematiker dazu: "dann muß jetzt einer einsteigen, dann ist keiner mehr drin" 😁.
Der ist aber auch nicht schlecht 😁
Original geschrieben von romkenZitat:
Zur Erklärung: es geht um die Ausnützung des "Expansionsbereiches" des Tankes. Das ist jener Bereich, in den sich der Treibstoff bei Bedarf ausdehnen kann (im Hochsommer zum Beispiel).
Und genau hier liegt das Problem: solltest du mal eine längere Fahrt nicht antreten können nach dem Überfüllen (warum auch immer), ist das Expansionsgefäss schon voll. Der Treibstoff möchte sich dann über bei hohen Temperaturen trotzdem ausdehnen....fragt sich einfach wohin.
Zitat:
Original geschrieben von nicetiger19
Was verstehst du den unter konkreter Antwort ? Hab doch beschrieben wie es bei mir ist
ja, danke für deine antwort, aber mit übertanken meinte ich wesentlich mehr als nur üblichen die 2-3 L. Es geht um den Ausdehnungsbereich des Tanks und der muss wesentlich mehr fassen als nur 3 L.
Zitat:
Original geschrieben von Touchwood
Wie funktioniert das dann beim A4 mit dem Ausdehnungsvolumen? Irgendwie muss das doch nach dem Tanken freigegeben werden
ja genau, das ist die Frage die mich auch interessiert!
Zitat:
Original geschrieben von romken
ja, danke für deine antwort, aber mit übertanken meinte ich wesentlich mehr als nur üblichen die 2-3 L. Es geht um den Ausdehnungsbereich des Tanks und der muss wesentlich mehr fassen als nur 3 L.Zitat:
Original geschrieben von nicetiger19
Was verstehst du den unter konkreter Antwort ? Hab doch beschrieben wie es bei mir ist
Wieso "muß"? Bei Erhöhung der Temperatur um 20°C dehnt sich Benzin ca. 2% aus. Das macht bei vollem Tank 1,5l aus. Entsprechend als Druckbehälter konstruiert, benötigt der Tank somit nicht mehr als dieses Volumen zur Ausdehnung.
Dieses Feature ist leider in einen Automatismus überführt worden...Somit geht das nicht mehr aktiv über den Endlüftungsnippel zu steuern...Sehr schade, denn der Tank ist definitiv zu klein...Musste am Freitag nach 480km nachtanken, trotz Diesel unter der Motorhaube...😁
Zitat:
Original geschrieben von pb.joker
... Bei Erhöhung der Temperatur um 20°C dehnt sich Benzin ca. 2% aus. Das macht bei vollem Tank 1,5l aus. Entsprechend als Druckbehälter konstruiert, benötigt der Tank somit nicht mehr als dieses Volumen zur Ausdehnung.
Ich bin mir sicher, dass bei der Ausdehnung eine wesentlich größere Temperaturdifferenz zu Grunde gelegt wird. Sprit aus einem kühlen Erdtank wird sich bei Standaufheizung in der prallen Sonne z.B. im Death Valley oder Dubai um weit mehr aus Deine 20°C erwärmen. Wir berücksichtigen in der Entwicklung bei allen Fahrzeugkomponenten eine Funktionstemperatur von mindestens 80°C, bei Bauteilen im Motorraum 120°C.
So 5 bis 6 Liter ist das Expansionsvolumen sicher groß.
Gruß
Klaus
Ist der Tank voll müsste er eigentlich über die Entlüftung überlaufen. Beim A3 hab ich mal einen Übertankungsversuch gestartet, nach 2l lief die Brühe oben aus dem Stutzen ging also nicht wirklich was.
Beim Sharan 1,9 TDI war das schön 85 statt 70l brachten bei sparsamer Fahrweise Reichtweite 1400km😁
Zitat:
Original geschrieben von vip-klaus
Ich bin mir sicher, dass bei der Ausdehnung eine wesentlich größere Temperaturdifferenz zu Grunde gelegt wird. Sprit aus einem kühlen Erdtank wird sich bei Standaufheizung in der prallen Sonne z.B. im Death Valley oder Dubai um weit mehr aus Deine 20°C erwärmen. Wir berücksichtigen in der Entwicklung bei allen Fahrzeugkomponenten eine Funktionstemperatur von mindestens 80°C, bei Bauteilen im Motorraum 120°C.
Bei elektrischen Bauteilen - z.T. im Treibhaus der Fahrgastzelle positioniert - für Extremsituationen nachvollziehbar. Beim Tank samt Inhalt halte ich das für übertrieben. Mehr als 50°C wird der Tank samt Inhalt nie, egal wo. Das ergäbe eine Expansion von max 3l.
Zitat:
Original geschrieben von pb.joker
... Bei elektrischen Bauteilen - z.T. im Treibhaus der Fahrgastzelle positioniert - für Extremsituationen nachvollziehbar. Beim Tank samt Inhalt halte ich das für übertrieben. Mehr als 50°C wird der Tank samt Inhalt nie, egal wo. Das ergäbe eine Expansion von max 3l.
OK, vielleicht sollten wir bei Gelegenheit die von allen OEMs und Zulieferern anerkannte Werte mal nach Deinen Vorgaben überarbeiten ...