Übersicht der Connectivity und Multimediafunktionen in der neuen E-Klasse
Hallo Zusammen,
die neue E-Klasse unterstützt einige neue Internet & Multimedia Features. Ich habe mal eine kleine Liste mit den jeweiligen Funktionen zusammengestellt, die etwas Licht ins dunkle bringen sollte. Für manche Services gibt es noch keine Preise und Konditionen, ich werde dies hier aktualisieren sobald es Neuigkeiten gibt. Die meisten Angaben basieren auf meinen eigenen Erfahrungen und den Hinweisen die ich in der Bedienungsanleitung bzw. Mercedes Me Website gefunden habe. Falls Euch etwas auffällt was nicht stimmt, bitte bescheid sagen! 🙂
Mercedes Me Connect Dienste
Diese Dienste erfordern COMAND Online. Mit Audio 20 und Remote Online sind manche auch möglich, jedoch bin ich mir im Moment nicht sicher was zu welchen Konditionen funktioniert. Als Sonderausstattung kann man die integrierte SIM-Karte LTE fähig machen, was insbesondere den Internet-Hotspot beschleunigen sollte.
Anbei eine Übersicht der Dienste und der Konditionen.
Navigation(Alle kostenfrei für 3 Jahre ab Zulassung nutzbar, Preis danach noch unbekannt)
- Car-to-X Communication
- Live Traffic Information
- Lokale Suche
- Online Kartenupdate
- Tankstellenpreise
- Verfügbare Parkplätze
(Alle dauerhaft kostenfrei nutzbar)
- Fahrzeugferndiagnose
- Mercedes-Benz Notrufsystem
- Pannenmanagement
- Softwareaktualisierung
- Telediagnose
- Unfallmanagement
- Wartungsmanagement
(Alle kostenfrei für 3 Jahre ab Zulassung, Preis danach noch unbekannt)
- Fernabfrage Fahrzeugstatus
- Mercedes me connect Concierge-Service
- Personalisierung
- Türfernschließung und -entriegelung
(Alle kostenfrei für 3 Jahre ab Zulassung, Preis danach noch unbekannt)
- Internet über COMAND Browser
- Mercedes-Benz Apps und lokale Suche
- Wetter
- Tankstellenpreise
- Verfügbare Parkplätze
- Ladesäulen
- Online Karten-Update
Diese Dienste benötigen ein Abo von Vodafone „Internet in the Car“. Im Moment ist dies noch bis September 2016 gratis, nach wird es etwas kosten. Konditionen wie Preise und Datenvolumen sind noch unbekannt.
- Internetradio im COMAND
- WLAN Hotspot für Handys und Tablets im Auto
Diese Dienste waren bisher in den ersten 3 Jahren gratis, ab der Baureihe 213 sind sie ab dem ersten Tag kostenpflichtig. 150€ für 3 Jahre (verfügbar ab 1. Juni 2016).
- Fahrzeugstandort
- Fahrzeugortung
- Routenplanung
- Geographische Fahrzeugüberwachung
- Last Mile Navigation
- Remote Park Pilot, also das Einparken via Handy > 250 € für 3 Jahre
- Digitale Fahrzeugschlüssel, also Aufschließen des Fahrzeugs mittels Handy über NFC > 3 Jahre ab Zulassung, Preis danach noch unbekannt.
Schnittstellen im Fahrzeug
USB Schnittstellen
Es gibt 3 USB Schnittstellen, zwei im Fach der Armlehne, eine vorne im Fach der Mittelkonsole.
SD-Karte
Ein Slot für SD-Karten im Fach der Armlehne.
Bluetooth
Bluetooth wird sowohl von COMAND als auch von Audio 20 unterstützt.
Drahtloses Laden
In der Mittelkonsole gibt es bei der SA 897 oder 899 die Möglichkeit das Handy drahtlos über den Qi Standard zu laden. Dies unterstützen mittlerweile viele Android Handys, Apple unterstützt den Standard nicht.
NFC
In der Mittelkonsole gibt es bei der SA 897 oder 899 einen NFC Chip im Deckel des Faches. Mit diesem kann man das Handy sehr einfach mit dem Auto „pairen“. Das ist aber nur eine Komfortfunktion, beispielweise könnte das Handy über entsprechende Apps auch Aktionen starten sobald das NFC Tag erkannt wurde.
Induktive Antenne
In der Mittelkonsole gibt es bei der SA 897 oder 899 eine Antenne, welche das Signal des Handys nach draußen leitet. Es muss kein Kabel eingesteckt werden und das Telefon muss dieses nicht explizit unterstützen. Damit das funktioniert, muss das Handy im Fach der Mittelkonsole liegen. Dort ist auch die Ladefläche für das drahtlose laden. Von der Größe her passt ein iPhone 6 Plus gerade so rein, größere definitiv nicht.
Auto-Telefonie
Bei dieser Variante wird das Handy über das SAP (Sim-Access-Profile) über Bluetooth angeschlossen oder die SIM-Karte direkt in einen zusätzlichen SIM-Karten Slot in der Mittelkonsole gesteckt. Dabei wird die Außenantenne und Mobilfunkeinheit des Fahrzeugs verwendet, das Telefon selbst funkt nicht mehr. Unterstützen nur wenige Handys.
Android Auto
Android Auto wird von COMAND Online unterstützt. Die Navigation ist dabei über das Rad möglich, die „Blackberrry-Tasten“ am Lenkrad funktionieren nicht. Das Touchpad funktioniert in Manchen Apps (z. B. Maps), aber nicht für die Navigation in den Menüs. Der Button zur Spracheingabe am Lenkrad muss zwei Sekunden gedrückt werden, dann öffnet sich "OK Google".
Hinweis: Sobald Android Auto gestartet wurde, sind COMAND Funktionen wie die Navigation und der Medienplayer nicht mehr verfügbar. Radio funktioniert. Das bedeutet auch, dass weder Navigationshinweise noch Titelinformationen in der Instrumententafel oder im HUD angezeigt werden. Die Darstellung ist dabei nur auf dem rechten Bereich des Widescreen-Displays aktiv, es wird also bei Maps nicht der gesamte Bildschirm genutzt.
Apple Car Play
Apple Car Play wird von COMAND Online unterstützt. Die Taste für Sprachbefehl am Lenkrad wird ruft Siri auf. SMS Nachrichten können vorlesen und diktieren geht. Auch hier werden wie bei Android Auto sämtliche COMAND Funktionen wie Navigation deaktiviert.
COMAND-Touch
Laut Bedienungsanleitung und Menüpunkten im COMAND wird die App „COMAND Touch“ unterstützt, d. h. man sollte in der Lage sein, verschiedene Funktionen des COMAND Online mit einem Smartphone zu steuern wenn dieses über den WLAN-Hotspot mit dem Fahrzeug verbunden ist. Entsprechende Apps gibt es in den jeweiligen App-Stores. Ich konnte diese Funktion aber nicht zu Laufen bringen.
Musik hören
Wie kann man nun in der neuen E-Klasse Musik hören?
COMAND / Audio 20 Medienplayer mit MP3s auf Speicherkarte oder USB-Stick- + Gute Qualität
- + Bedienung und Auswahl über Controller
- - MP3s müssen am PC überspielt werden. Das System muss die MP3s erst katalogisieren, was etwas dauern kann.
- + Gute Qualität
- + Bedienung und Auswahl über Controller
- - iPhone oder iPod muss über USB eingesteckt werden
- + Bedienung (vor/zurück) über Controller
- - Titelauswahl muss über das Handy erfolgen (inkl. Punkten in Flensburg)
- - Schlechtere Qualität, da das COMAND und Audio 20 nur den "normalen" Bluetooth Codec unterstützen, aber nicht den besseren APT-X.
- - Batterie des Handys wird belastet, wenn die Funktion drahtloses Laden nicht bestellt wurde oder das Handy dieses nicht unterstützt. Dann müsste es noch zusätzlich über USB zum Laden eingesteckt werden.
- + Gute Qualität, da Übertragung über das USB-Kabel erfolgt.
- + Bedienung und Auswahl über Controller
- - Handy muss über USB eingesteckt werden
- - COMAND Funktionen wie Navigation sind NICHT mehr nutzbar! (Siehe Android Auto / Apple Car Play weiter oben)
CD oder Aux-In
Gibt es nicht!
Telefonieren
Wie kann man am besten telefonieren?
Bluetooth
Bei Audio 20 und COMAND immer dabei. Telefonbuch wird übertragen, die Kontaktauswahl bzw. das Wählen erfolgt über das System. Funktioniert eigentlich mit allen Handys.
Wenn die Funktion „drahtloses Laden“ mitbestellt wurde und das Handy dies unterstützt, hat das Telefonieren keine Auswirkung auf den Akku. Ansonsten über einen der USB Anschlüsse laden.
Wenn die Funktion „Induktive Antenne“ mitbestellt wurde, sollte das Signal auch im Auto ausgezeichnet sein, da die Außenantenne genutzt wird.
Bluetooth über Android Auto / Apple Car Play
Auch bei den zwei Optionen erfolgt die eigentliche Telefonie über Bluetooth. Die Kontaktauswahl bzw. das Wählen erfolgt über das Android Auto bzw. Apple Car Play Userinterface. Nachteile von Android Auto und Apple Car Play siehe oben.
Auto-Telefonie
Bei dieser Variante wird das Handy über das SAP (Sim-Access-Profile) über Bluetooth angeschlossen oder die SIM-Karte direkt in einen zusätzlichen SIM-Karten Slot in der Mittelkonsole gesteckt. Dabei wird die Außenantenne und Mobilfunkeinheit des Fahrzeugs verwendet, das Telefon selbst funkt nicht mehr. Unterstützen nur wenige Handys.
Ins Internet gehen
Im COMAND gibt es verschiedene Apps und Dienste die das Internet nutzen (siehe oben bei Mercedes Me).
Über ein Abo von Vodafone „Internet in the Car“ kann das COMAND einen eigenen WLAN-Hotspot zur Verfügung stellen, mit dem sich Handys und Tablets im Auto verbinden können. Im Moment ist dies noch bis September 2016 gratis, nach wird es etwas kosten. Konditionen wie Preise und Datenvolumen sind noch unbekannt. Wenn die Sonderausstattung LTE bestellt wurde, ist es natürlich schneller als ohne. Mit dem Abo auch das Internetradio im COMAND genutzt werden.
Die Browser-App in COMAND Online, über welche Internetseiten aufgerufen werden können, benötigt das Vodafone Abo nicht.
Früher (vor dem W213) gab es die Möglichkeit, dem COMAND das Internet des Handys über Tethering zur Verfügung zu stellen da. Dies geht jetzt nicht mehr, ist aber eigentlich kein Problem. Bis auf das Internetradio verwenden alle Apps im COMAND ohnehin die integrierte SIM Karte. Möchte man anderen Endgeräten im Auto das Internet des Handys zur Verfügung stellen, können diese sich auch direkt mit dem Handy verbinden.
Browser in COMAND Online
Es gibt eine Browser-App in COMAND Online, über welche Internetseiten aufgerufen werden können. Zusätzlich gibt es noch eine Wetter App und Internet-Radio.
Über den WLAN-Hotspot
Das COMAND Online enthält einen Hotspot, mit dem sich beliebig viele Endgeräte wie Handys oder Tablets verbinden können. Diese können dann das Internet des Fahrzeugs nutzen.
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
die neue E-Klasse unterstützt einige neue Internet & Multimedia Features. Ich habe mal eine kleine Liste mit den jeweiligen Funktionen zusammengestellt, die etwas Licht ins dunkle bringen sollte. Für manche Services gibt es noch keine Preise und Konditionen, ich werde dies hier aktualisieren sobald es Neuigkeiten gibt. Die meisten Angaben basieren auf meinen eigenen Erfahrungen und den Hinweisen die ich in der Bedienungsanleitung bzw. Mercedes Me Website gefunden habe. Falls Euch etwas auffällt was nicht stimmt, bitte bescheid sagen! 🙂
Mercedes Me Connect Dienste
Diese Dienste erfordern COMAND Online. Mit Audio 20 und Remote Online sind manche auch möglich, jedoch bin ich mir im Moment nicht sicher was zu welchen Konditionen funktioniert. Als Sonderausstattung kann man die integrierte SIM-Karte LTE fähig machen, was insbesondere den Internet-Hotspot beschleunigen sollte.
Anbei eine Übersicht der Dienste und der Konditionen.
Navigation(Alle kostenfrei für 3 Jahre ab Zulassung nutzbar, Preis danach noch unbekannt)
- Car-to-X Communication
- Live Traffic Information
- Lokale Suche
- Online Kartenupdate
- Tankstellenpreise
- Verfügbare Parkplätze
(Alle dauerhaft kostenfrei nutzbar)
- Fahrzeugferndiagnose
- Mercedes-Benz Notrufsystem
- Pannenmanagement
- Softwareaktualisierung
- Telediagnose
- Unfallmanagement
- Wartungsmanagement
(Alle kostenfrei für 3 Jahre ab Zulassung, Preis danach noch unbekannt)
- Fernabfrage Fahrzeugstatus
- Mercedes me connect Concierge-Service
- Personalisierung
- Türfernschließung und -entriegelung
(Alle kostenfrei für 3 Jahre ab Zulassung, Preis danach noch unbekannt)
- Internet über COMAND Browser
- Mercedes-Benz Apps und lokale Suche
- Wetter
- Tankstellenpreise
- Verfügbare Parkplätze
- Ladesäulen
- Online Karten-Update
Diese Dienste benötigen ein Abo von Vodafone „Internet in the Car“. Im Moment ist dies noch bis September 2016 gratis, nach wird es etwas kosten. Konditionen wie Preise und Datenvolumen sind noch unbekannt.
- Internetradio im COMAND
- WLAN Hotspot für Handys und Tablets im Auto
Diese Dienste waren bisher in den ersten 3 Jahren gratis, ab der Baureihe 213 sind sie ab dem ersten Tag kostenpflichtig. 150€ für 3 Jahre (verfügbar ab 1. Juni 2016).
- Fahrzeugstandort
- Fahrzeugortung
- Routenplanung
- Geographische Fahrzeugüberwachung
- Last Mile Navigation
- Remote Park Pilot, also das Einparken via Handy > 250 € für 3 Jahre
- Digitale Fahrzeugschlüssel, also Aufschließen des Fahrzeugs mittels Handy über NFC > 3 Jahre ab Zulassung, Preis danach noch unbekannt.
Schnittstellen im Fahrzeug
USB Schnittstellen
Es gibt 3 USB Schnittstellen, zwei im Fach der Armlehne, eine vorne im Fach der Mittelkonsole.
SD-Karte
Ein Slot für SD-Karten im Fach der Armlehne.
Bluetooth
Bluetooth wird sowohl von COMAND als auch von Audio 20 unterstützt.
Drahtloses Laden
In der Mittelkonsole gibt es bei der SA 897 oder 899 die Möglichkeit das Handy drahtlos über den Qi Standard zu laden. Dies unterstützen mittlerweile viele Android Handys, Apple unterstützt den Standard nicht.
NFC
In der Mittelkonsole gibt es bei der SA 897 oder 899 einen NFC Chip im Deckel des Faches. Mit diesem kann man das Handy sehr einfach mit dem Auto „pairen“. Das ist aber nur eine Komfortfunktion, beispielweise könnte das Handy über entsprechende Apps auch Aktionen starten sobald das NFC Tag erkannt wurde.
Induktive Antenne
In der Mittelkonsole gibt es bei der SA 897 oder 899 eine Antenne, welche das Signal des Handys nach draußen leitet. Es muss kein Kabel eingesteckt werden und das Telefon muss dieses nicht explizit unterstützen. Damit das funktioniert, muss das Handy im Fach der Mittelkonsole liegen. Dort ist auch die Ladefläche für das drahtlose laden. Von der Größe her passt ein iPhone 6 Plus gerade so rein, größere definitiv nicht.
Auto-Telefonie
Bei dieser Variante wird das Handy über das SAP (Sim-Access-Profile) über Bluetooth angeschlossen oder die SIM-Karte direkt in einen zusätzlichen SIM-Karten Slot in der Mittelkonsole gesteckt. Dabei wird die Außenantenne und Mobilfunkeinheit des Fahrzeugs verwendet, das Telefon selbst funkt nicht mehr. Unterstützen nur wenige Handys.
Android Auto
Android Auto wird von COMAND Online unterstützt. Die Navigation ist dabei über das Rad möglich, die „Blackberrry-Tasten“ am Lenkrad funktionieren nicht. Das Touchpad funktioniert in Manchen Apps (z. B. Maps), aber nicht für die Navigation in den Menüs. Der Button zur Spracheingabe am Lenkrad muss zwei Sekunden gedrückt werden, dann öffnet sich "OK Google".
Hinweis: Sobald Android Auto gestartet wurde, sind COMAND Funktionen wie die Navigation und der Medienplayer nicht mehr verfügbar. Radio funktioniert. Das bedeutet auch, dass weder Navigationshinweise noch Titelinformationen in der Instrumententafel oder im HUD angezeigt werden. Die Darstellung ist dabei nur auf dem rechten Bereich des Widescreen-Displays aktiv, es wird also bei Maps nicht der gesamte Bildschirm genutzt.
Apple Car Play
Apple Car Play wird von COMAND Online unterstützt. Die Taste für Sprachbefehl am Lenkrad wird ruft Siri auf. SMS Nachrichten können vorlesen und diktieren geht. Auch hier werden wie bei Android Auto sämtliche COMAND Funktionen wie Navigation deaktiviert.
COMAND-Touch
Laut Bedienungsanleitung und Menüpunkten im COMAND wird die App „COMAND Touch“ unterstützt, d. h. man sollte in der Lage sein, verschiedene Funktionen des COMAND Online mit einem Smartphone zu steuern wenn dieses über den WLAN-Hotspot mit dem Fahrzeug verbunden ist. Entsprechende Apps gibt es in den jeweiligen App-Stores. Ich konnte diese Funktion aber nicht zu Laufen bringen.
Musik hören
Wie kann man nun in der neuen E-Klasse Musik hören?
COMAND / Audio 20 Medienplayer mit MP3s auf Speicherkarte oder USB-Stick- + Gute Qualität
- + Bedienung und Auswahl über Controller
- - MP3s müssen am PC überspielt werden. Das System muss die MP3s erst katalogisieren, was etwas dauern kann.
- + Gute Qualität
- + Bedienung und Auswahl über Controller
- - iPhone oder iPod muss über USB eingesteckt werden
- + Bedienung (vor/zurück) über Controller
- - Titelauswahl muss über das Handy erfolgen (inkl. Punkten in Flensburg)
- - Schlechtere Qualität, da das COMAND und Audio 20 nur den "normalen" Bluetooth Codec unterstützen, aber nicht den besseren APT-X.
- - Batterie des Handys wird belastet, wenn die Funktion drahtloses Laden nicht bestellt wurde oder das Handy dieses nicht unterstützt. Dann müsste es noch zusätzlich über USB zum Laden eingesteckt werden.
- + Gute Qualität, da Übertragung über das USB-Kabel erfolgt.
- + Bedienung und Auswahl über Controller
- - Handy muss über USB eingesteckt werden
- - COMAND Funktionen wie Navigation sind NICHT mehr nutzbar! (Siehe Android Auto / Apple Car Play weiter oben)
CD oder Aux-In
Gibt es nicht!
Telefonieren
Wie kann man am besten telefonieren?
Bluetooth
Bei Audio 20 und COMAND immer dabei. Telefonbuch wird übertragen, die Kontaktauswahl bzw. das Wählen erfolgt über das System. Funktioniert eigentlich mit allen Handys.
Wenn die Funktion „drahtloses Laden“ mitbestellt wurde und das Handy dies unterstützt, hat das Telefonieren keine Auswirkung auf den Akku. Ansonsten über einen der USB Anschlüsse laden.
Wenn die Funktion „Induktive Antenne“ mitbestellt wurde, sollte das Signal auch im Auto ausgezeichnet sein, da die Außenantenne genutzt wird.
Bluetooth über Android Auto / Apple Car Play
Auch bei den zwei Optionen erfolgt die eigentliche Telefonie über Bluetooth. Die Kontaktauswahl bzw. das Wählen erfolgt über das Android Auto bzw. Apple Car Play Userinterface. Nachteile von Android Auto und Apple Car Play siehe oben.
Auto-Telefonie
Bei dieser Variante wird das Handy über das SAP (Sim-Access-Profile) über Bluetooth angeschlossen oder die SIM-Karte direkt in einen zusätzlichen SIM-Karten Slot in der Mittelkonsole gesteckt. Dabei wird die Außenantenne und Mobilfunkeinheit des Fahrzeugs verwendet, das Telefon selbst funkt nicht mehr. Unterstützen nur wenige Handys.
Ins Internet gehen
Im COMAND gibt es verschiedene Apps und Dienste die das Internet nutzen (siehe oben bei Mercedes Me).
Über ein Abo von Vodafone „Internet in the Car“ kann das COMAND einen eigenen WLAN-Hotspot zur Verfügung stellen, mit dem sich Handys und Tablets im Auto verbinden können. Im Moment ist dies noch bis September 2016 gratis, nach wird es etwas kosten. Konditionen wie Preise und Datenvolumen sind noch unbekannt. Wenn die Sonderausstattung LTE bestellt wurde, ist es natürlich schneller als ohne. Mit dem Abo auch das Internetradio im COMAND genutzt werden.
Die Browser-App in COMAND Online, über welche Internetseiten aufgerufen werden können, benötigt das Vodafone Abo nicht.
Früher (vor dem W213) gab es die Möglichkeit, dem COMAND das Internet des Handys über Tethering zur Verfügung zu stellen da. Dies geht jetzt nicht mehr, ist aber eigentlich kein Problem. Bis auf das Internetradio verwenden alle Apps im COMAND ohnehin die integrierte SIM Karte. Möchte man anderen Endgeräten im Auto das Internet des Handys zur Verfügung stellen, können diese sich auch direkt mit dem Handy verbinden.
Browser in COMAND Online
Es gibt eine Browser-App in COMAND Online, über welche Internetseiten aufgerufen werden können. Zusätzlich gibt es noch eine Wetter App und Internet-Radio.
Über den WLAN-Hotspot
Das COMAND Online enthält einen Hotspot, mit dem sich beliebig viele Endgeräte wie Handys oder Tablets verbinden können. Diese können dann das Internet des Fahrzeugs nutzen.
234 Antworten
Kannst Du denn nicht mit Siri eine What'SApp schreiben? Bei mir in der C-Klasse funktioniert dies wunderbar.
Verrätst du uns, wie du das genau anstellst?!
Gerne! Ich habe 'Hey Siri' aktiviert, so dass ich das iPhone nicht berühren muss (befindet sich in einer Halterung), dann bitte ich Siri eine What's App an xy zu schreiben und schon funzt es, das ist alles!
Habe iPhone 7 und im Oktober die neueste COMAND System Version installieren lassen in meinem S205.
Mit ok google funktioniert das übrigens identisch. Einzig eine Nachricht an eine Gruppe funktioniert nicht. Wie funktioniert das vorlesen bei siri?
Ähnliche Themen
Gute Frage, habe ich bisher noch nicht genutzt, werde ich dann auch mal testen!
So gerade getestet, und Siri teilte mir mit, dass die Vorlesefunktion seitens What's App noch nicht eingerichtet ist!
Zitat:
@ichfahrealsobinich schrieb am 30. Januar 2017 um 22:15:44 Uhr:
Nein, das liegt nicht am doofen iPhone. Das liegt am doofen iPhone-Nutzer. Wie es sehr häufig in diesem Forum, wenn etwas nicht geht, am Nutzer liegt. Der hat hier in den Einstellungen für Bluetooth unter "MB Bluetooth XXXXX" nicht "Mitteilungen einblenden" ausgewählt.
cool das wusste ich nicht --> shame on me...
dennoch....Bilder der Kontakte werden auch nicht übertragen. und die restlichen Features fehlen einfach beim iPhone.
Das stimmt, es werden lediglich Name und Rufnummer angezeigt, aber das reicht doch auch oder willst von jedem Anrufer noch die Visage sehen? 😉
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 3. Februar 2017 um 18:39:41 Uhr:
Das stimmt, es werden lediglich Name und Rufnummer angezeigt, aber das reicht doch auch oder willst von jedem Anrufer noch die Visage sehen? 😉
Mit meinem Lumia 950 geht's und es sieht einfach cool aus.
Das mit dem Lumia ist aber auch so eine Sache. Es kann den besseren Audio Codec, es kann induktiv laden, es kann rSAP. Nur der Rest ist scheisse :-)
Ich glaube Android hat tatsächlich alles davon. Da gefällt mir aber das OS nicht.
Naja alles gute ist eben doch nicht beisammen. Wobei es doch so leicht für Apple wäre...
Dann wäre Apple aber nicht mehr Apple. 😉
Hallo Leute ,
Hab heute meine e klasse bekommen ... geiles Teil 🙂🙂
Masterpiece of Intelligence
Tja wo soll ich anfangen ????
Da die eklasse gelungen ist fange ich mal bei dem an was mich stört.
Was ich ziehmlich unverschämt finde ist das man für jeden connect Kram zahlen muss also fast.
Park Pilot kostet 980 + noch extra ne Lizenz die man zahlen muss ! noch mal extra 139 €
Zum Thema streaming (tune-in ) und Internet im Auto da muss man für 10. € extra nochmal 50gb bei Vodafone buchen .... damit man die Dienste nutzen.
Man hat ja Zugriff auf das Auto d.h die SIM Karte die verbaut ist hat Zugriff aufs inet und wenn du es für dich nutzen will dann buchen.
Was mich auch stört ist das man den WLAN schluessel nicht ändern kann wer soll sich so viele
Alpha numerische Zeichen merken ....??? Frage mich ob die Entwickler zu hause genau so lange Codes verwenden ?
Eine Sache ist da noch der Knopf wo die Mittel Konsole sich öffnet ist aus schwarzem Plastik .... wieso ???
Meine c klasse von 2014 hat das in chrome oder Metall. Sieht auf gut deutsch scheisse aus.
Ich kann das nicht nachvollziehen warum man für jede Kleinigkeit so gemolken wird. Ist ja nicht so das man nen benz fürn apel und ein ei bekommt.
Wie seht ihr das ???
Ja, alles Dinge, die einen wirklich ärgern können.
Allerdings sollte das dem kaufkräftigen u. interessierten Kunden bereits alles (bis auf den WLAN Code) beim Studieren der PL, Probefahrt u. Kommunikation mit dem Berater vor dem Kauf bekannt sein u. nicht nur oder erst im Nachhinein störend auffallen.
Und wie man sieht, halten auch diese Störungen nicht davon ab, die E-Klasse trotzdem als "geiles Teil" zu sehen.. 🙂
Hi,
Recht haste ja 110%.
Als ich mir das zusammengestellt hab wusste niemand wirklich was wieviel kostest und ob es überhaupt was kostet. Anfangs waren einige Dienste kostenlos.
Hab mich auch nicht wirklich dafür intesssiert wollte das Auto 🙂
Im grossen und ganzen ist das schon ein geiles gerät.
Peace 🙂
Ja, im November hat Mercedes mal eben einige Inklusivdienst ausgeklammert und hält seither schön die Hand dafür auf. Dass das Internetradio extra kostet ok, es wird ja auch einiges an Daten transferiert, aber das geht natürlich auch geschmeidig über das eigene Smartphone und du sparst dir unterm Strich das zusätzliche Datenpaket, denn kein Mensch verballert 50GB in einem Monat im Auto...mal sehen wie lange Vodafone dieses "Einführungsangebot" noch so beibehält...50GB einmalig gekauft für nen Zehner und unbefristet in der Nutzung, das wäre mal eine vernünftige Sache.
Ansonsten hat Protectar natürlich recht, dass die Kritikpunkte (fast) allesamt im Vorfeld bekannt sind/waren.
Ich hoffe, dass sie das noch ne Weile anbieten. Ich könnte das aus beruflichen Gründen im Mai und April gut gebrauchen.