Übersetzung Lima/Kurbelwelle ARS 4.2. Umbau auf Freilauf?

Audi A6 C5/4B

Moin,

zu meinem Stromproblem ( Spannung sinkt im Stand) gibt es jetzt einb paar neue Erkenntnisse :
Ich habe die Originale Bosch 150a Lima (077903015L) vor etwa 2.5 Jahren wegen eines Defektes gegen eine von ATL (L61360) getauscht. Es handelt sich dabei um eine Überholte Bosch Maschine (0123520021) also im Grunde genau die gleiche die ich vorher drinne hatte. Nur ist die Riemenscheibe mit 56mm etwas kleiner als die die ich vorher im A6 hatte. Kleinere Riemenscheibe heißt aber ich hätte mehr Umdrehungen am Generator oder? Daher sollte die Maschine schon früher Strom liefern.

Laut den Generatorkennlienen Klick liefert die Lima aber erst ab 1000 /U/min (Generator) ihren niedrigeren Nennstrom von 90A.

Mein 8-Ender läuft im STand mit etwa 450-500 U/min und da ich kaum Autobahn fahre läuft der meistens mit um die 1500-2000 U/min.

Weiß jemand wie groß die originale Riemenscheibe ist und wie die Übersetzung Kurbelwelle zu Renerator ist?

Ich habe das Problem, das die Lima im Stand und beim Stop/go nicht ausreichend Strom liefert und sich so über die Zeit meine Batterie entleert. Im Stand kann dann quasi die Batterie nicht mehr genug Strom aufbringen um den Betrieb zu erhalten. (ok, ok ich habe 2 Endstufen für Boxen+Sub...aber nix wildes). Das äußerte sich letztens extrem darin, das die Scheinwerfer abgeschaltet wurden weil nicht genug Saft da war. Habe dann die Xenon Brenner ausgetauscht und musste feststellen, dass die alten noch absolut ok waren.

Und kann ich statt der Riemenscheibe auf Freilauf umrüsten?

37 Antworten

Ho Ho Ho 🙂 So die Batterie war jetzt seit Freitag abgeklemmt. Sie ist von 12.88 auf 12.68 v abgefallen. Soweit ich das blicken kann ist die noch gut. Aus einem anderen Forum habe ich die Aussage erhalten, dass wohl eine Phase fehlt. Also Lima ausbauen und Dioden durchmessen 🙂

Oder zum boschdienst, die können das bei laufendem Motor

Kurze Frage: kann ich eine Lima vom 3.0 v6 nehmen? Die müsste vom Gehäuse her passen und hat auch 150 A aber die hat schon einen DFM Stecker. Bei mir gibts nur B+, Masse und DF als Schraubausführung. Die Vorerregung müsste bei der neueren Lima ja dann über DFM laufen oder? Zudem hat die geschlossene Lager, braucht dann keine externe Luftkühlung mehr

So melde Vollzug. Die 3.0er v6 Lima passte. Die Gewindehülse musste ich ein kleines Stück rauspressen und das B+ Kabel etwas verbiegen. Vom Ovalen Stecker habe ich das alte D+ an L angeschlossen. Der Stecker der vorher auf dem Regler saß ist erst mal frei. Der ist für die Anzeige im KI denke ich.

Ähnliche Themen

DFM ist ein Lastsignal, fürs Bordnetz bzw MSTG. Wenn es angeschlossen ist kannst du die Generatorlast im MSTG auslesen.

„L“ = Der Anschluss „L“ hat mehrere Funktionen. Über den Anschluss „L“ erfolgt die Anzeige der Generatorfunktion und aufgetretener Fehler. Über die Leuchtenendstufe wird die Kontrollleuchte angesteuert. Ebenso können über eine Relaisendstufe Verbraucher zugeschaltet werden, die erst eingeschaltet werden sollen wenn der Generator bei fehlerfreiem Betrieb seine volle Leistung hat. Dazu stellt der Anschluss „L“ über die Relaisendstufe einen Ausgangsstrom zur Verfügung. Zur Fehlererkennung werden alle Signale ständig vom Regler ausgewertet und auftretende Fehler erkannt. Das Anzeigen eines Fehlers erfolgt durch Einschalten der Kontrollleuchte mittels der Leuchtenendstufe.
Die Leuchten- und Relaisendstufen sind gegen Überlastung und Kurzschlüsse geschützt. Dabei ist die Leuchtenendstufe

„DFM“ = Der Anschluss „DFM“ (DF-Monitor) ermöglicht es den aktuellen Auslastungszustand des Generators zu erfassen. Dadurch ist es möglich, auf bestimmte Situationen zu reagieren, wie z.B. das Anheben der Leerlaufdrehzahl oder das Abschalten von nicht erforderlichen Verbrauchern. Am Anschluss „DFM“ kann der Signalverlauf von „DF“ abgegriffen werden.
„W“ Am Anschluss „W“ besteht die Möglichkeit, dass Spannungssignal einer Generatorphase abzugreifen.

Nachtrag: die Lima die ich jetzt verbaut habe ist die Bosch 0124615007. Die gabs in der Bucht für ganze 30 Euro 😉.
Wie gesagt DFM bleibt bei mir frei Die Vorerregung D+ habe ich auf L gelegt. Der Stecker der bei meiner alten Lima direkt auf den Regler ging ist erst mal unbelegt. Ich dachte das wäre für das KI aber die Anzeige im KI funktioniert so auch. Die Spannung liegt mit allen Verbrauchern an bei konstanten 14 v und die Batterie wird geladen. Zudem ist das Lima jaulen verschwunden. Jetzt hab ich erst mal Zeit die alte Lima zu prüfen und vor allem die Dioden mal durchzumessen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen