Übersetzung Lima/Kurbelwelle ARS 4.2. Umbau auf Freilauf?
Moin,
zu meinem Stromproblem ( Spannung sinkt im Stand) gibt es jetzt einb paar neue Erkenntnisse :
Ich habe die Originale Bosch 150a Lima (077903015L) vor etwa 2.5 Jahren wegen eines Defektes gegen eine von ATL (L61360) getauscht. Es handelt sich dabei um eine Überholte Bosch Maschine (0123520021) also im Grunde genau die gleiche die ich vorher drinne hatte. Nur ist die Riemenscheibe mit 56mm etwas kleiner als die die ich vorher im A6 hatte. Kleinere Riemenscheibe heißt aber ich hätte mehr Umdrehungen am Generator oder? Daher sollte die Maschine schon früher Strom liefern.
Laut den Generatorkennlienen Klick liefert die Lima aber erst ab 1000 /U/min (Generator) ihren niedrigeren Nennstrom von 90A.
Mein 8-Ender läuft im STand mit etwa 450-500 U/min und da ich kaum Autobahn fahre läuft der meistens mit um die 1500-2000 U/min.
Weiß jemand wie groß die originale Riemenscheibe ist und wie die Übersetzung Kurbelwelle zu Renerator ist?
Ich habe das Problem, das die Lima im Stand und beim Stop/go nicht ausreichend Strom liefert und sich so über die Zeit meine Batterie entleert. Im Stand kann dann quasi die Batterie nicht mehr genug Strom aufbringen um den Betrieb zu erhalten. (ok, ok ich habe 2 Endstufen für Boxen+Sub...aber nix wildes). Das äußerte sich letztens extrem darin, das die Scheinwerfer abgeschaltet wurden weil nicht genug Saft da war. Habe dann die Xenon Brenner ausgetauscht und musste feststellen, dass die alten noch absolut ok waren.
Und kann ich statt der Riemenscheibe auf Freilauf umrüsten?
37 Antworten
Ob das bei seinem Problem hilft sei mal da hingestellt. Ich habe nur erläutert wozu der Freilauf da ist. Dazu sind 500 UPM echt nicht viel. Da liegt ein anderes Problem vor. Mal die Batterie tauschen. Habe mir vor 2 jahren eine billige Batterie eingebaut weil ich immer Probleme hatte. Seit dem ist ruhe. Auch bei viel Kurzstecken nutzung. Egal ob Klima Sitzheizung Radio Licht an.
Ja also irgendwie ist da auch der Wurm in der Elektrik. Habe jetzt 2 Tage das Ladegerät dran gehabt (7 ampere) und die Fahrt heute morgen war gut. Alles funktionierte wie es sollte und die Anzeige im KI zeigte knapp über 14v an. Die Batterie hatte nach dem Laden knapp 12.9v. Ich besorg mir jetzt mal eine Amperezange und mess mal durch ob ein Verbraucher zuviel Strom zieht. Wenn nicht dann kommt eine neue Batterie rein. Aber das mit dem Leerlauf ist schon komisch. Heute war der z.B. bei etwa 550 festgetackert.
Oben steht Umbau auf Freilauf.
Ich habe die Nummer geschrieben, wenn er den Freilauf einbauen will.
Haltet mich nicht für dumm, das ich denke mit dem Freilauf wäre das Problem weg.
Ich schlaf nicht auf Bäumen, und stink nicht nach Rinde.
Ganz einfache Lösung- Amperezange bis min 250A, Alle Verbraucher an. Schauen was die Lima bringt.
Spannung/Stärke beobachten.
Dann kleine Amperezange, schauen was aus der Batterie rausgeht wenn Motor aus.
Zitat:
@shockabuku schrieb am 19. Dezember 2017 um 10:11:44 Uhr:
Ja also irgendwie ist da auch der Wurm in der Elektrik. Habe jetzt 2 Tage das Ladegerät dran gehabt (7 ampere) und die Fahrt heute morgen war gut. Alles funktionierte wie es sollte und die Anzeige im KI zeigte knapp über 14v an. Die Batterie hatte nach dem Laden knapp 12.9v. Ich besorg mir jetzt mal eine Amperezange und mess mal durch ob ein Verbraucher zuviel Strom zieht. Wenn nicht dann kommt eine neue Batterie rein. Aber das mit dem Leerlauf ist schon komisch. Heute war der z.B. bei etwa 550 festgetackert.
Und wie groß ist die Spannng im Standlauf?
@blauerS6C5 Wenn die Spannung bei laufendem Motor nicht unter 13 Volt absinkt, dann geht der Generator nicht in die Knie, also er liefert ausreichd Strom für die Verbraucher. Strommessung ist natürlich viel aussagekräftiger (aber aufwendiger), aber die Infos aus dem Spannungsverhalten sollten auch gute Hinweise liefern.
Ähnliche Themen
Und die Übergangswiderstände an den Kabelverbindungen zu den Kabelschuhen richtig testen. Wenn da zu wenig durchkommt heist das nicht das die Lima das nicht besser könnte oder versucht.
Wenn du die Anzeige im KI nimmst, liegt schon ein Fehler vor. die ist nicht genau, und du siehst den Spannungsabfall im ganzen Bordnetz.
Bei mir alles an : knapp 13Volt am KI ,
An der Batterie 14,1Volt.
Alle Verbraucher an liefert meine Lima auf der Leitung zur Batterie 14,1 Volt und 130 A, und mein KI zeigt gerade mal knapp 13 Volt an.
Verlässliche Messwerte nur mit ordentlichem Messwerkzeug.
Masseabgleich mal durchführen
Es gibt offenbar einen messbaren Anstieg der Spannung, wenn der Generator läuft, im Vergleich zum Fall, wenn der Generator nicht läuft. Sollte die Generatorwirkung in die Knie gehen, weil die Drehzahl zu klein ist und die elektrische Last zu hoch, dann sieht man das auch mit Messgeräten, die etwas ungenauer sind.
Oder umgekehrt, steigt die messbare Spannung bei höheren Drehzahlen noch weiter an, dann zeigt sich auch, dass die Last für die kleinen Drehzahlen zu hoch ist.
Daher meine Frage nach der Spannungsmessung im Standlauf und auch während höherer Drehzahlen. Wenn hier schon ein deutlicher Spannungsanstieg über den reinen Akkubetrieb (Motor steht) zu sehen ist, kann der Generator als Fehler ausgeschlossen werden. Dann ist der Akku oder die Verkabelung das Problem. Wenn das nicht beobachtbar ist, dann muss genauer nachgesehen werden (Generator, Verkabelung und Akku).
Mit VCDS kann ich bei meinem 2006er A4 die Bordspannung recht genau messen und loggen. Keine Ahnung, ob der 4B das ebenfalls unterstützt.
Im Prinzip ist aber bei signifikanten Spannungsabfällen innerhalb des Leitungssystems es schon sehr sinnvoll, an den beiden Polen des Akkus die Spannung zu messen. Wenn es hier zu keinem signifikanten Spannungshub kommt, dann fließt folglich zu wenig Ladeenergie in den Akku rein.
ALso die Spannung im Leerlauf ist nach Start bei knapp über 12v und geht dann hoch auf etwa 13,4 v. Mit steigenden Drehzahlen ändert sich das nicht.
Was mir aber gerade einfällt: In den Reparaturleitfäden steht, mann soll die Gehäusehälften der Lima markieren um die nicht falsch wieder zusammen zu bauen. Ich habs nicht gemacht....was passiert eigentlich wenn man die Gehäusehälften nicht wieder so zusammenbaut wie es vorher war?
Dann passt deine Lima nicht mehr, manche Sachen in den Rep-Fäden muss man nicht verstehen
Zitat:
@Blauers6c5 schrieb am 22. Dezember 2017 um 21:13:55 Uhr:
Dann passt deine Lima nicht mehr, manche Sachen in den Rep-Fäden muss man nicht verstehen
wie meinst Du das " die passt nicht mehr"? Ich hab einfach nicht dran gedacht die zu markieren...mist.
Nur hat das Gehäuse selber ja keinen elektrischen Kontakt zu irgendwas und es sind ja auch keine Magnete am Gehäuse. Hmm, ist irgendwo quasi eine Null-Stellung markiert?
Deine kannst schon falsch wieder zusammenbauen, aber wenn du sie reinbaust wirst das gleich merken.
Am A-Lagerschild sind zwei Befestigungsösen nennen wir sie mal A1_1 und B, am B-Lagerschild eine, nennen wir sie mal A1_2. Wenn du die Lima falsch zusammenbaust wird A1_1 und A1_2 nicht gegenüberstehen. Dann bekommst sie nicht fest, geschweige denn rein.
Schön ersichtlich
Achso......lol...ja ne dann passt die....dachte das hätte was mit dem Magnetfeld im innern zu tun 🙂 ne die ist richtig zusammengebaut und werkelt ja auch munter vor sich hin. Habe gestern mit der Stromzange mal die Ruheströme gemessen. 50ma im Schlafmodus. Also eigentlich auch alles normal. Es schaltet sich komischerweise immer der rechte Xenonbrenner ab, wenn die Spannung sinkt. Der linke bleibt an, geht aber ins bläuliche über. Wenn die Batterie voll ist dann ist das licht richtig weiß ( habe die Osram Xenarc eingebaut). Als nächstes wollte ich die Batterie aus unserem Volvo mal einbauen und testen obs dort auch probleme gibt und ob die Audibatterie abgeklemmt nach 1-2 Tagen die Spannung hällt. Naja wenn ja, dann muss die Lima raus und in den Schraubstock zum testen
😁😁😁😁😁😁😁😁
Zitat:
@shockabuku schrieb am 22. Dezember 2017 um 14:56:07 Uhr:
ALso die Spannung im Leerlauf ist nach Start bei knapp über 12v und geht dann hoch auf etwa 13,4 v. Mit steigenden Drehzahlen ändert sich das nicht.
Dann macht Deine LiMa, was sie soll. Und zwar ausreichend. Solange die Spannung oberhalb von ca. 13 Volt an den Batterieklemmen bleibt, ist der Generator selbst nicht schuld.