Überraschend humane Kriterien zur Einfahrphase...

BMW 5er F10

So, nachdem ich nun am Dienstag endlich meinen F11 530 d in der BMW Welt abholen durfte, war ich doch recht positiv überrascht das ich die ersten 2000 km sogar bis max 210 Km/h und 3500 u/min fahren darf.

Gilt das für alle Motoren oder ist das ein Privileg der Dieselmotoren?

Jedoch soll ich die ersten 2000 km nicht manuell schalten, das Hifi-Pro System möglichst in Ruhe lassen (keine Höhen, Tiefen und Equalizer verstellen) damit sich die Lautsprechermembranen "einspielen" und jetzt kommts, die Standheizung nicht einschalten (Batterie noch nicht voll leistungsfähig)!? 😰 Es ist Winter in Berlin!!!

Also ich kann ja für alles bis auf die Standheizung Verständnis aufbringen. Nach einer Fahrt von München nach Berlin sollte doch die Batterie mehr als voll sein, oder? Wenn ich mir bei einem älteren Wagen einen neue Batterie kaufe weils die alte nicht mehr brachte, sagt mir doch auch keiner ich soll möglichst alle Verbraucher abstellen.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen bzw. Erklärungen?

Sonst bin ich im übrigen absolut zufrieden und kann viele Kritikpunkte hier im Forum nur sehr sehr schwer nachvollziehen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von rossikan



Viel erstaunlicher finde ich allerdings die Aussage bezüglich des Hifi-Systems - völliger Unsinn! Lautsprecher müssen sich weder einspielen, noch muss man am Anfang den Equalizer meiden (warum auch?). Es kann zwar durchaus sein, dass sich "eingespielte" Lautsprecher anders anhören. Das liegt dann aber nahezu ausschließlich an psychoakustischen Effekten und nicht an irgendwelchen physikalischen Einspielprozessen.

Nun ja da hast du nicht ganz Recht ! Die Hersteller von hochwertigen Lautsprechern schreiben oft ein Einspielen vor, gerade wegen dem physikalischen Prozessen. Und zwar sind z.B. die Sicken um die Lautsprechermembrane aus einem dehnbaren Material, z.B. Gummi. Das verhält sich ähnlich wie eine Feder. Wird eine neue Feder anfangs zu sehr und zu plötzlich belastet, so kann ihre elastische Grenze überschritten werden, was dazu führt, dass sie sich nicht mehr in ihre ursprüngliche Form zusammenzieht. Resultat : ein anderes Schwingungsverhalten, was unter Umständen nicht mehr zu den verbauten Membranen passt und später zu Klangverfälschungen führen kann. Es gibt noch andere Komponenten in einem LS, die sich erst einmal aufeinander eingewöhnen müssen (es gibt zum Beispiel hier und da noch winzige Klebstoffreste, die sich beim "weicheren" Einspielen schonend lösen können und nicht bei z.B. zu viel Bass gleich zu Anfang abgerissen werden und und und). Inwiefern das alles auf die im BMW verbauten LS zutrifft ist schwer zu sagen, mag sogar sein, dass keine Folgeerscheinungen zu erwarten sind, es aber als völligen Unsinn zu bezeichnen ist ein Zeichen von "zu wenig Ahnung wovon geredet wird.". Ich denke, man wird auch damit leben können, das System 1-2 Tage noch etwas zu schonen, soviel Geduld sollte man schon noch haben, wenn man viel Geld für so ein System ausgibt.

Im Übrigen hier ein Beispiel von einem LS Hersteller, der Einspielen empfiehlt : http://www.gp-acoustics.info/faq/faq-a.asp?ID=47

Auch das, was über die Akkus gesagt worden ist, sollte berücksichtigt werden. Jeder weiss, wie schnell z.B. ein Handyakku an Kapazität abnimmt, wenn er falsch geladen wird (sprich viele, unvollständige Ladezyklen...). Eine Batterie, die gleich zu Anfang leergesaugt wird und u.U. sogar mehrere Tage lang bei kalten Temperaturen entladen bleibt, kann später nie wieder ihre volle Kapazität erreichen.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rossikan



Viel erstaunlicher finde ich allerdings die Aussage bezüglich des Hifi-Systems - völliger Unsinn! Lautsprecher müssen sich weder einspielen, noch muss man am Anfang den Equalizer meiden (warum auch?). Es kann zwar durchaus sein, dass sich "eingespielte" Lautsprecher anders anhören. Das liegt dann aber nahezu ausschließlich an psychoakustischen Effekten und nicht an irgendwelchen physikalischen Einspielprozessen.

Nun ja da hast du nicht ganz Recht ! Die Hersteller von hochwertigen Lautsprechern schreiben oft ein Einspielen vor, gerade wegen dem physikalischen Prozessen. Und zwar sind z.B. die Sicken um die Lautsprechermembrane aus einem dehnbaren Material, z.B. Gummi. Das verhält sich ähnlich wie eine Feder. Wird eine neue Feder anfangs zu sehr und zu plötzlich belastet, so kann ihre elastische Grenze überschritten werden, was dazu führt, dass sie sich nicht mehr in ihre ursprüngliche Form zusammenzieht. Resultat : ein anderes Schwingungsverhalten, was unter Umständen nicht mehr zu den verbauten Membranen passt und später zu Klangverfälschungen führen kann. Es gibt noch andere Komponenten in einem LS, die sich erst einmal aufeinander eingewöhnen müssen (es gibt zum Beispiel hier und da noch winzige Klebstoffreste, die sich beim "weicheren" Einspielen schonend lösen können und nicht bei z.B. zu viel Bass gleich zu Anfang abgerissen werden und und und). Inwiefern das alles auf die im BMW verbauten LS zutrifft ist schwer zu sagen, mag sogar sein, dass keine Folgeerscheinungen zu erwarten sind, es aber als völligen Unsinn zu bezeichnen ist ein Zeichen von "zu wenig Ahnung wovon geredet wird.". Ich denke, man wird auch damit leben können, das System 1-2 Tage noch etwas zu schonen, soviel Geduld sollte man schon noch haben, wenn man viel Geld für so ein System ausgibt.

Im Übrigen hier ein Beispiel von einem LS Hersteller, der Einspielen empfiehlt : http://www.gp-acoustics.info/faq/faq-a.asp?ID=47

Auch das, was über die Akkus gesagt worden ist, sollte berücksichtigt werden. Jeder weiss, wie schnell z.B. ein Handyakku an Kapazität abnimmt, wenn er falsch geladen wird (sprich viele, unvollständige Ladezyklen...). Eine Batterie, die gleich zu Anfang leergesaugt wird und u.U. sogar mehrere Tage lang bei kalten Temperaturen entladen bleibt, kann später nie wieder ihre volle Kapazität erreichen.

Zitat:

Original geschrieben von yreiser



Zitat:

Original geschrieben von rossikan



Viel erstaunlicher finde ich allerdings die Aussage bezüglich des Hifi-Systems - völliger Unsinn! Lautsprecher müssen sich weder einspielen, noch muss man am Anfang den Equalizer meiden (warum auch?). Es kann zwar durchaus sein, dass sich "eingespielte" Lautsprecher anders anhören. Das liegt dann aber nahezu ausschließlich an psychoakustischen Effekten und nicht an irgendwelchen physikalischen Einspielprozessen.
Nun ja da hast du nicht ganz Recht ! Die Hersteller von hochwertigen Lautsprechern schreiben oft ein Einspielen vor, gerade wegen dem physikalischen Prozessen. Und zwar sind z.B. die Sicken um die Lautsprechermembrane aus einem dehnbaren Material, z.B. Gummi. Das verhält sich ähnlich wie eine Feder. Wird eine neue Feder anfangs zu sehr und zu plötzlich belastet, so kann ihre elastische Grenze überschritten werden, was dazu führt, dass sie sich nicht mehr in ihre ursprüngliche Form zusammenzieht. Resultat : ein anderes Schwingungsverhalten, was unter Umständen nicht mehr zu den verbauten Membranen passt und später zu Klangverfälschungen führen kann. Es gibt noch andere Komponenten in einem LS, die sich erst einmal aufeinander eingewöhnen müssen (es gibt zum Beispiel hier und da noch winzige Klebstoffreste, die sich beim "weicheren" Einspielen schonend lösen können und nicht bei z.B. zu viel Bass gleich zu Anfang abgerissen werden und und und). Inwiefern das alles auf die im BMW verbauten LS zutrifft ist schwer zu sagen, mag sogar sein, dass keine Folgeerscheinungen zu erwarten sind, es aber als völligen Unsinn zu bezeichnen ist ein Zeichen von "zu wenig Ahnung wovon geredet wird.". Ich denke, man wird auch damit leben können, das System 1-2 Tage noch etwas zu schonen, soviel Geduld sollte man schon noch haben, wenn man viel Geld für so ein System ausgibt.

Im Übrigen hier ein Beispiel von einem LS Hersteller, der Einspielen empfiehlt : http://www.gp-acoustics.info/faq/faq-a.asp?ID=47

Auch das, was über die Akkus gesagt worden ist, sollte berücksichtigt werden. Jeder weiss, wie schnell z.B. ein Handyakku an Kapazität abnimmt, wenn er falsch geladen wird (sprich viele, unvollständige Ladezyklen...). Eine Batterie, die gleich zu Anfang leergesaugt wird und u.U. sogar mehrere Tage lang bei kalten Temperaturen entladen bleibt, kann später nie wieder ihre volle Kapazität erreichen.

so siehts aus!

aber was sagte mein opa immer: " was man ned sieht is auch ned da!"

=)

Zitat:

Original geschrieben von BERLIN-BMW



Jedoch soll ich die ersten 2000 km nicht manuell schalten, das Hifi-Pro System möglichst in Ruhe lassen (keine Höhen, Tiefen und Equalizer verstellen) damit sich die Lautsprechermembranen "einspielen" und jetzt kommts, die Standheizung nicht einschalten (Batterie noch nicht voll leistungsfähig)!? 😰 Es ist Winter in Berlin!!!

...ist doch alles nicht so schlimm, schadet keinem (bis auf das Frösteln..)

...und sorgt zumindest am Stammtisch des Verkäufers

für große Heiterkeit...🙂

Luke

Alles Gute zu Deinem neuen Auto!
Das mit der Batterie ist absoluter Schwachsinn! Die geht voll aus dem Batteriewerk raus. Abgesehen davon, wird keine Autobatterie mehr ab 0°C abwärts Außentemperatur zu 100% voll, auch eine Neue nicht. Das hat etwas mit der Leitfähigkeit des Elektrolyten Schwefelsäure zu tun, die mit abnehmender Außentemperatur auch abnimmt. Ist ein völlig normaler Prozess. Außerdem sind doch im Winter zusätzlich noch mehr Verbraucher an, als im Sommer. Handy Akku und Auto Akku sind 2 völlig unterschiedliche Konzepte und nicht miteinander vergleichbar. Sehr seltsame Aussage von dem Berater. Wir holen unseren F11 530d am Dienstag in der Autowelt ab und freuen uns schon riesig. Mal sehen, ob wir auch so einen "kompetenten" Berater zugeteilt bekommen. Ist schon fast lustig! Also, keine Rücksicht nehmen auf die Batterie und ruhig die Standheizung benutzen. Da kann absolut nix passieren!
Viel Spaß mit dem schönen Auto!
Viele Grüße

Ähnliche Themen

Hallo Hennygr,

Zitat:

...
Das mit der Batterie ist absoluter Schwachsinn! Die geht voll aus dem Batteriewerk raus.
...

Da muss ich widersprechen, meine, aber auch bei anderen Abholern gesehen, dass die Batterie sogar noch während der Übergabe in der BMW-Welt mit externen Strom versehen wird. Ich nehme an, die wollen sicher gehen, dass auf der Heimfahrt niemand auf Grund einer "schwachen" Batterie hängen bleibt. Da du dein Fahrzeug auch dort abholst, wirst du es vermutlich sehen.

Auf jeden Fall viel Vergnügen mit deinem F11 530D.

Viele Grüße,
Peter

Grundsätzlich ist jede Batterie voll, da sie sonst erst gar nicht durch die Endkontrolle kommt. Es ist natürlich möglich, dass die Eine länger und die Andere eine kürzere Standzeit hat, bevor sie verbaut wird. Aufgrund der Selbstentladung kann sie also etwas an Kapazität verlieren, daher eine eventuelle Nachladung. Aber sie ist trotz alledem voll funktionsfähig und muss keine zusätzlichen Lade/Entlade Zyklen fahren. Keine Panik, da kann nichts passieren!
So, und nun sind es nur noch 3 Tage bei mir...

Deine Antwort
Ähnliche Themen