Überlegung: SLC 300 Wertverlust

Mercedes SLC R172

Mal eine Frage zum Wertverlust eines SLC 300. Was wäre er noch wert, wenn man ihn jetzt 2 Jahre alt mit 5000 km vom Händler kauft, also der R172 mit 245 PS in guter Ausstattung. Läge der Restwert nach 2 weiteren Jahren mit km-Stand 20000 (nur im Sommer gefahren) noch über oder unter 40000 €. Was schätzt ihr?
j.

16 Antworten

Zitat:

@w246 schrieb am 17. Januar 2022 um 16:12:00 Uhr:


Servus,
alle SLK, außer vielleicht spitzen sonder Designo AMG super dupper kisten , haben einen enormen Wert Verlust.
Bei reinen Sommerfahrzeugen sogar doppel so hoch.
am Anfang war 10000mark über liste die Ausgangsbasis, dieses verändertet sich immer negativer , sodass es keinen R173 gibt, und die SLK Geschichte durch ist.
Alle existierende SLK aller Baureihen reichen locker für alle Weltweiten SLK fans bis zum ende des Verbrenners.
An welchen Illusionen bleib ihr hängen?
Die Daimler AG teilt übrigens meine Einschätzung.. siehe das Ende der SLK ära.
übrigens hängt der SL auch am seidenen Faden, wurde aber der Tradition geschuldet doch noch mal aufgelegt. anfänglich wurde bei AMG sogar mit 2 Baumuster operiert 232 und 191.
gruß Franke

Ich weiß nicht, was du hier für einen Zusammenhang zwischen (deutschen) Gebrauchtwagenpreisen und strategischen Produktentscheidungen von Daimler konstruieren willst? Tatsächlich hat das eine mit dem anderen überhaupt nichts zu tun. Ob eine Baureihe fortgeführt wird oder nicht hängt einfach von der zukünftigen(!) Marktgröße, der Zahlungsbereitschaft potenzieller Erstkäufer und der Produktstrategie ab - nicht davon, was ein Fünftkäufer für einen zwanzigjährigen Mercedes zu zahlen bereit ist.

Anders ausgedrückt korreliert die Wertentwicklung alter Baureihen nicht (zwingend) mit der Nachfrage neuer Baureihen eines Modells. Vielmehr spielen hier neben der durchaus unterschiedlichen Attraktivität verschiedener Baureihen(generationen) insbesondere auch externe Faktoren wie Zeitgeist und gesellschaftliche Entwicklungen, (Mega)trends, Gesetzgebung, etc. eine entscheidende Rolle. So wurde der SLK/SLC nicht eingestellt, weil (viele) 170er heute kaum noch etwas wert sind, sondern weil schlicht keine relevante Nachfrage auf dem Neuwagenmarkt mehr besteht - die Kunden kaufen lieber SUVs oder Crossover.

Zitat:

@raggamuffin schrieb am 17. Januar 2022 um 18:55:34 Uhr:



Zitat:

@w246 schrieb am 17. Januar 2022 um 16:12:00 Uhr:


Servus,
alle SLK, außer vielleicht spitzen sonder Designo AMG super dupper kisten , haben einen enormen Wert Verlust.
Bei reinen Sommerfahrzeugen sogar doppel so hoch.
am Anfang war 10000mark über liste die Ausgangsbasis, dieses verändertet sich immer negativer , sodass es keinen R173 gibt, und die SLK Geschichte durch ist.
Alle existierende SLK aller Baureihen reichen locker für alle Weltweiten SLK fans bis zum ende des Verbrenners.
An welchen Illusionen bleib ihr hängen?
Die Daimler AG teilt übrigens meine Einschätzung.. siehe das Ende der SLK ära.
übrigens hängt der SL auch am seidenen Faden, wurde aber der Tradition geschuldet doch noch mal aufgelegt. anfänglich wurde bei AMG sogar mit 2 Baumuster operiert 232 und 191.
gruß Franke

Ich weiß nicht, was du hier für einen Zusammenhang zwischen (deutschen) Gebrauchtwagenpreisen und strategischen Produktentscheidungen von Daimler konstruieren willst? Tatsächlich hat das eine mit dem anderen überhaupt nichts zu tun. Ob eine Baureihe fortgeführt wird oder nicht hängt einfach von der zukünftigen(!) Marktgröße, der Zahlungsbereitschaft potenzieller Erstkäufer und der Produktstrategie ab - nicht davon, was ein Fünftkäufer für einen zwanzigjährigen Mercedes zu zahlen bereit ist.

Anders ausgedrückt korreliert die Wertentwicklung alter Baureihen nicht (zwingend) mit der Nachfrage neuer Baureihen eines Modells. Vielmehr spielen hier neben der durchaus unterschiedlichen Attraktivität verschiedener Baureihen(generationen) insbesondere auch externe Faktoren wie Zeitgeist und gesellschaftliche Entwicklungen, (Mega)trends, Gesetzgebung, etc. eine entscheidende Rolle. So wurde der SLK/SLC nicht eingestellt, weil (viele) 170er heute kaum noch etwas wert sind, sondern weil schlicht keine relevante Nachfrage auf dem Neuwagenmarkt mehr besteht - die Kunden kaufen lieber SUVs oder Crossover.

servus,
die Botschaft von mir ist die gleiche, nur Fränkisch verkürzt.
kann man verstehen, oder halt nicht.
gruß Franke

Deine Antwort
Ähnliche Themen