Überkochen vom kühlwasser 2.0l automatik motor
Hallo,
Ich hoffe ihr könnt mir helfen weil ich weiß nicht was ich noch machen kann -.-
Mein w201 190e 2.0l automatik wird im stadtverkehr immer extrem heiß bis hin zum roten bereich. Er kocht richtig. Ich hab bis jetzt das termostat getauscht und auch komplett weg gelassen aber er kocht weiter. die wasserpumpe getauscht aber kocht weiter. Die schläuche getauscht auch nichts. Er wird auch nicht getreten oder so sondern ganz entspannt gefahren maximal 120 kmh. Der lüfter ist auch in ortnung und spring bei ca 95° an.
Ich hab keine ahnung mehr was ich machen kann oder woran es liegt.
Danke im voraus
Beste Antwort im Thema
Hast ja Recht, ich wollte nur die 90 Grad nicht im Raum stehen lassen, aber auch keinen Roman aus meinem Post machen.
Bei Verwendung von Kühlflüssigkeit schwankt die Wärmekapazität je nach Wasserzusatz von 2,4 bis 4,2 kJ/(kg·K) für reines Wasser. Ein 50/50-Gemisch friert bei -40 °C, siedet bei 108 °C und erreicht eine Wärmekapazität von 3,5 kJ/(kg·K)
Also ist die Wärmekapazität des Kühlwassers durch den Frostschutz herab gesetzt:
Bedeutet also...je mehr Frostschutz, um so weniger Wärmeableitung, aber der Siedepunkt steigt dadurch.
Meine Schlussfolgerung: Fahre nicht mit reinem Wasser, ansonsten gefriert das Wasser im Motor bei 0 Grad.
Und fahre auch nicht mit reinem Frostschutzmittel. Der Motor würde zwar nicht mehr einfrieren, aber überhitzen, oder zumindest deutlich heißer als mit Wasser werden.
Ähnliche Themen
16 Antworten
Das ist fachlich nicht ganz richtig.
Glykol im Kühlsystem hat folgende Aufgaben.
Schmierung der Kältemittelpumpe,
Rostschutz,
hochsetzen des Siedpunktes und
Frostschtutz
Hast ja Recht, ich wollte nur die 90 Grad nicht im Raum stehen lassen, aber auch keinen Roman aus meinem Post machen.
Bei Verwendung von Kühlflüssigkeit schwankt die Wärmekapazität je nach Wasserzusatz von 2,4 bis 4,2 kJ/(kg·K) für reines Wasser. Ein 50/50-Gemisch friert bei -40 °C, siedet bei 108 °C und erreicht eine Wärmekapazität von 3,5 kJ/(kg·K)
Also ist die Wärmekapazität des Kühlwassers durch den Frostschutz herab gesetzt:
Bedeutet also...je mehr Frostschutz, um so weniger Wärmeableitung, aber der Siedepunkt steigt dadurch.
Meine Schlussfolgerung: Fahre nicht mit reinem Wasser, ansonsten gefriert das Wasser im Motor bei 0 Grad.
Und fahre auch nicht mit reinem Frostschutzmittel. Der Motor würde zwar nicht mehr einfrieren, aber überhitzen, oder zumindest deutlich heißer als mit Wasser werden.