Überholverbot für LKW, nicht mehr Zeitgemäß
Hallo, ich bin nun auch schon etliche Jahre auf dem Bock, Und ich finde, dass ein GENERELLES Überholverbot für Lkw nicht mehr zeitgemäß ist.
Denkt man ca. 30-40 Jahre zurück, als die Kisten nichts hergaben, kaum ABS oder sonstige technische Rafinessen hatten, da frage ich mich doch ernsthaft, ob es Sinn macht.
In den Kasseler Bergen oder sonstwo, sehe ich es ja noch ein. An extremen Gefällen auch.
Ich schreibe das nicht, weil ich gerade einen Anhörungsbogen erhalte habe - A1, Koblenz/Köln - .
Nein es ging nur darum, dass vor mir ein Lkw nicht zu Potte kam ( ca. 40 Km/h ), und ich diesen mit 75 überholte.
Nun bin ich ja eigentlich auch so einer, der sehr einsichtig ist und auch so seine Prinzipien hat. Aber ich meine, dass man doch die Kirche im Dorf lassen sollte. Wir haben alle unsere Termine, die eingehalten werden sollten und müßten.
Nun drohen mir 70 € und ein Punkt.
Euch gute Fahrt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Norbert1312
Hallo, ich bin nun auch schon etliche Jahre auf dem Bock, Und ich finde, dass ein GENERELLES Überholverbot für Lkw nicht mehr zeitgemäß ist.
Wenn Du schon etliche Jahre auf dem Bock bist, sollte dir bekannt sein das es KEIN generelles Überholverbot für LKW gibt.
Zeitgemäß wäre dies aber 😁 😁 😁
278 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 78ermikeZitat:
Original geschrieben von gruni1984
3. auf deut. Landstrassen max. 60km/h erlaubt!
Zitat:
Es wäre schön, wenn diese mal ein gehalten würde. Oft fahren LKW schneller und somit schwerer zu überholen.
Naja, das kann man sehen wie man will.
Fährt ein LKW auf einer Landstraße stur 60, zieht er mitunter eine lange Schlange hinter sich her, was einige Fahrer dann zu Kamikaze-Aktionen verleitet, bei der vor allem andere Fahrer aus der Schlange und der Gegenverkehr in Gefahr gebracht werden.
Fährt er (verbotenerweise) 80 - 90, dann beschweren sich wiederum andere, dass dadurch der Überholvorgang länger dauert.
Zitat:
Original geschrieben von 78ermike
Dank den heutigen Bremsanlagen halten vollbeladene 40to-Züge schneller als ein handelsüblicher PKW
Das stimmt so nicht. Ein leerer Sattelzug moderner Bauart kommt auf PKW-ähnliche Bremswege. Voll beladen werden diese aber durchaus ein gutes Stück länger.
Ich habe mich mal mit dem Fahrer eines LKW unterhalten, der auf einer öffentlichen Veranstaltung eine solche Bremsweg-Demo PKW gegen LKW gefahren ist. Der sagte mir, dass er immer darauf achten musste, die Bremse warm zu halten, um den gleichen Bremsweg wie der PKW zu erreichen. Kühlte die Bremse zu weit runter war der Bremsweg schon ein Stück länger.
Will sagen: Unter guten Bedingungen liegen LKW und PKW beim Bremsweg gleichauf. Mit voller Beladung kommt der LKW an die PKW-Bremswege nicht mehr ran.
http://www.youtube.com/watch?v=PxFktLhr30k
Hier gibt es ein Video. Bremstest im Vergleich LKW - PKW.
Allerdings hoffe ich nicht, dass das jetzt zum Anlass genommen wird, mutwillig LKW auszubremsen und sich dann zu denken "Der bremst gleich gut wie ich. Dem zeige ich es jetzt mal. Kann ja nichts passieren" 🙄
(So wie in diesem Video: http://www.youtube.com/watch?v=N26n4yS6v-I
oder hier: http://www.youtube.com/watch?v=DaVPiBQoL7A )
Nunja, ein T4 ist nur bedingt ein PKW. Aber wie gesagt, im leeren Zustand sind gleichwertige Bremswege möglich. Beladen nicht mehr. Um nichts anderes geht es mir.
Ähnliche Themen
Was den LKWs fehlt ist so ein KERS, wo man für 6 Sekunden 80 PS mehr hat. DRS wäre auch nicht verkehrt.
Zitat:
Beladen nicht mehr.
Das stimmt so nicht, denn beladen hat ein LKW auch mehr Reibung.
Hier ist noch ein Video, wieder mit einem Van
http://www.youtube.com/watch?v=UL7A6Fb8AGw
Sicher ist das auch nur wieder bedingt ein PKW, aber als Vergleich durchaus aktzeptabel, um einen Durchschnitt.
Es hat ja nicht jedes Auto eine Monster-Bremsanlage von Brembo mit gelochten Scheiben etc!
Die 60 km/h auf der Landstraße werden vor allem aus einem Grund beibehalten:
Die Straßen werden geschont und belasten den pleiten Staat nicht noch mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Moers75
Wichtiger fände ich dass bei (i.d.R. ja angeordneter) Überschreitung der Ruhezeiten die Firma bzw. der Disponent mit einen auf den Deckel bekommt und nicht immer nur der Fahrer.
Moin.
Dem ist schon so 😉
Gruss TAlFUN
Zitat:
Original geschrieben von 18.430
Die 60 km/h auf der Landstraße werden vor allem aus einem Grund beibehalten:
Fahr mal mit 40t, 2,55m Breite, 4m Höhe und 18,75m Länge - dann siehst du das anders. Noch lange nicht jede Landstraße hat den Ausbaustand einer Bundesstraße/Kraftfahrstraße.
Überlegenswert wäre es IMHO lediglich das Limit auf Kraftfahrstraßen auf 80 anzuheben, bei heutigen LKW und dem Ausbaustand sehe ich da noch kein Problem.
Zitat:
Original geschrieben von Moers75
Fahr mal mit 40t, 2,55m Breite, 4m Höhe und 18,75m Länge - dann siehst du das anders. Noch lange nicht jede Landstraße hat den Ausbaustand einer Bundesstraße/Kraftfahrstraße.Zitat:
Original geschrieben von 18.430
Die 60 km/h auf der Landstraße werden vor allem aus einem Grund beibehalten:Überlegenswert wäre es IMHO lediglich das Limit auf Kraftfahrstraßen auf 80 anzuheben, bei heutigen LKW und dem Ausbaustand sehe ich da noch kein Problem.
Ich weiß, wie man das sieht. Ich fahre ja regelmäßig selbst LKW.
Sicher gibt es Bundesstraßen/Landstraßen, wo sicherlich keine 80 oder gar 90 drin sind. Es gibt ja sogar Straßen, da kann man nichtmal die 60 fahren.
Aber ich meinte eigentlich gut ausgebaute Bundesstraßen, auf denen theoretisch 80 oder 90 möglich wäre.
Zitat:
Original geschrieben von 18.430
Sicher gibt es Bundesstraßen/Landstraßen, wo sicherlich keine 80 oder gar 90 drin sind. Es gibt ja sogar Straßen, da kann man nichtmal die 60 fahren.
Guck doch nur hier im Forum. Hebt man das Limit auf 80 wird es genug Pappnasen geben die meinen sie hätten ohne Rücksicht auf Verluste ein Grundrecht darauf dann auch mit 80 da herzufahren. Das wird in die Hose gehen.
Daher wäre es ja eben sinnvoll irgendwo zu trennen. Landstraßen lassen sich rechtlich kaum unterteilen, die Kraftfahrstraße könnte man jedoch gut von den nur 60km/h ausnehmen.
Zitat:
Original geschrieben von HairyOtter
Das stimmt so nicht, denn beladen hat ein LKW auch mehr Reibung.
Ja, ich weiß, rechnerisch bleibt der Bremsweg gleich. Nur praktisch verlängert er sich eben, das ist das Dumme daran.
Zitat:
Original geschrieben von Moers75
Wichtiger fände ich dass bei (i.d.R. ja angeordneter) Überschreitung der Ruhezeiten die Firma bzw. der Disponent mit einen auf den Deckel bekommt und nicht immer nur der Fahrer.
Es sind aber nicht immer die Disponenten die Schuldigen.
Manchmal sind es auch ganz einfach die nicht vorhandenen Parkplätze für die LKW's.
@Moers75
Die Ruhezeiten wurden so reguliert das sie nützen sollTEN.
So wie sie umgesetzt wurden und kontrolliert werden, sind aber die Fahrer die Dummen.
Verzögert sich bsp. das Beladen weil die Rampen voll sind, muss sich der Fahrer beim Chef erklären warum er danach auf offener Strecke auf nem Rastplatz anhalten musste, und die Tour nicht mehr fertig gefahren ist...
Und glaub mir, "Fachkräftemangel" heisst: du bist schneller auf dem Amt als dir lieb ist, der nächste Fahrer, der's mit der LuR nicht so genau nimmt, steht schon an...
Das mit dem Bestrafen ist ja nur eine Seite der Medallie...
@AMenge
Bremsweg: vergiss aber bitte nicht, das LKW-Fahrer als Profis schneller reagieren (ausser jetzt die Superfachkräfte ausm Osten die mit zwei Karten unterwegs sind... Insider wissen was ich meine, möchts jetzt nicht so ausschreiben weil zu arg generalisiert. Gibt auch gute (und anständige) Fahrer bei denen)
Zusammen kommt dabei raus, das der LKW schneller steht.
Das mit warmen Bremsklötzen - ähm, ich weis nicht welcher Truck da genommen wurde, aber ich bevorzuge beim Bremsen klar kalte Bremsen. Weniger Fading und so. 😉
@HairyOtter
Heutige LKW haben mehr PS als sie für 80km/h bräuchten. Hier spielen dann Tempolimiter und das "Generel 80" mit rein...
Btw: strafen für LKW-Fahrer die mit mehr als 85 erwischt werden, sind auch in Deutschland eine andere Grössenordnung...
@ 18.430
Strassenabnutzung:
bei uns fahren LKW auch mit 80 auf den Hauptstrassen (= Landstrassen in D). Ob die nun mit 60 rumgurken oder mit 80 fahren spielt keine Rolle... (und wenn sich die Strassen dann schneller abnutzen, war die Strasse schon vorher in bedenklichem Zustand (ich erinner an die HItzerisse auf der A...wo war das nochmal, letzten Sommer??)
Diese 60er-Regel wird aus dem selben Grund beibehalten wie bei uns die Vorschrift (gesetzlich!!) das Lokführer eine Packung Streichhölzer mitführen müssen.
Seinerzeit bei Dampfloks eingeführt, damit - sollte das Feuer ausgehen - die Lokführer wieder anheizen konnten.
Irgendwie überflüssig in der heutigen E-Lok-Zeit, aber keiner macht sich die Mühe um solch alte Gesetze nach Zweckmässigkeit zu durchkämmen und zu entschlacken...
(vgl. in der CH die Pflicht 100 Meter vor dem Bahnübergang anzuhalten - aus Bremsgründen, damit der LKW nicht auf die Gleise rollt. Glaube das kam vor 200 Jahren das letztemal vor 😉
Zitat:
Original geschrieben von 78ermike
@AMengeBremsweg: vergiss aber bitte nicht, das LKW-Fahrer als Profis schneller reagieren
Ich bin zwar nicht angesprochen, aber die Aussage bestreite ich mal. Mensch bleibt Mensch.
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Nunja, ein T4 ist nur bedingt ein PKW. Aber wie gesagt, im leeren Zustand sind gleichwertige Bremswege möglich. Beladen nicht mehr. Um nichts anderes geht es mir.
Insbesonders wenn man dabei einen Jahrgang des T4 verwendet der für seine Bremsen berüchtigt ist.
Was den Test von NTV angeht, warum nimmt man statt PKW Kleinbusse? Vermutlich weil echte PKW eben doch deutlich bessere Bremsleistungen bieten als die Gattung der Kleinbusse / Minivans.