Überholung einer Bosch Lichtmaschine
Da ich diesmal wenigstens ein paar Fotos gemacht habe möchte ich euch auch grob zeigen wie die Lichtmaschine von innen aussieht und was man problemlos selbst reparieren kann.
Hier also erstmal die Lima in ihre Einzelteile zerlegt, dafür nimmt man die Riemenscheibe samt Lüfterrad ab und löst alle 8 Schrauben dahinter. Ausserdem müssen die beiden Gewindestifte für die Kabelanschlüsse von allen Muttern und Scheiben befreit werden.
Wenn der Rotor raus ist findet man hinter der Wicklung einige Kreuzschrauben, wenn die raus sind lässt sich das Wicklungspaket samt Diodenplatte entfernen.
Beste Antwort im Thema
Da ich diesmal wenigstens ein paar Fotos gemacht habe möchte ich euch auch grob zeigen wie die Lichtmaschine von innen aussieht und was man problemlos selbst reparieren kann.
Hier also erstmal die Lima in ihre Einzelteile zerlegt, dafür nimmt man die Riemenscheibe samt Lüfterrad ab und löst alle 8 Schrauben dahinter. Ausserdem müssen die beiden Gewindestifte für die Kabelanschlüsse von allen Muttern und Scheiben befreit werden.
Wenn der Rotor raus ist findet man hinter der Wicklung einige Kreuzschrauben, wenn die raus sind lässt sich das Wicklungspaket samt Diodenplatte entfernen.
51 Antworten
Manchmal klappt es das Ganze über Nacht in Rostlöser zu stellen.
Ausserdem kannst du die abgesägten Schraubenreste in den Schraubstock spannen und dann das Gehäuse drehen, so bist du nicht auf die Schraubenköpfe angewiesen die meistens nach den ersten drei Versuchen rund sind.
Mit nicht zu heisser Flamme das Gehäuse um die Schraube erhitzen könnte auch helfen.
wirklich top beitrag.
was haste jetzt komplett bezahlt und wie lange haste für die lima gebraucht.auseinanderbauen und zusammenbauen
Regler 19eur
Lager 15eur
Kunststoffeinsatz 4eur
Lüfterrad 8eur
Schrauben 4eur
Das müsste es gewesen sein.
Da ich das schon oft gemacht habe hat es mit Durchmessen der Diodenplatte und der Wicklungen etwa 1,5 Stunden gedauert ohne reinigen und lackieren.
Die alten Lager können einen aber ganz schön aufhalten wenn sie wollen, wenn die schon länger hinüber sind und heiss geworden sind verschweissen die sich fast mit der Welle. Da hilft manchmal nur sprengen des Lagers und dann sprengen des inneren Ringes mit einem Mutternsprenger.
Hallo, mal eine Frage, beim meinem Golf 2 habe ich in letzter Zeit so ein gleichmäßiges Scheppern
aus dem Motorraum, was sich stark nach der Lima anhört.
Sind das die ersten Anzeichen für einen bevorstehen Tot meiner Lima, wegen den Lagern usw?
Ähnliche Themen
Hallo HeikoVAG,
erstmal vielen Dank für den Beitrag und die zahlreichen Fotos!
Ich hab bei mir eine Bosch 90A LiMa als Ersatz rumliegen und hab mir vorgenommen, die mal zu überholen.
Aufgrund dieses Beitrags hab ich mich jetzt mal rangetraut.
Die Zerlegung hat soweit geklappt, nur bekomme ich das große Kugellager nicht ab. Davor sitzt auch noch eine ca. 2-3mm starke Scheibe, die ebenfalls sehr fest sitzt.
Gibt es einen Tipp, wie man das Lager abbekommt? Das kleine habe ich mit einem Abzieher abbekommen, aber bei dem großen passen die Greifer meiner Abzieher nicht hinter das Kugellager (zu eng).
Die Kugellager an sich sehen noch ganz gut aus (geschlossen und dicht) - trotzdem würde ich sie gerne wechseln.
Dann ist diese Plastikkappe bei meiner LiMa deutlich länger als auf den Fotos hier - meine ist so ca. 4-5 cm lang (mit Ausschnitt für die Schleifkohlen).
Da wird wohl die angegebene VW-Nummer nicht passen, oder?
Apropo: Ist die angegebene Nummer korrekt? Ich habe unter dieser Nummer kein Teil gefunden - Allerdings gibt es die "049 903 223", als Zwischenring bezeichnet, für 1,80 Euro zzgl. MwSt. oder alternativ noch die "034 903 223 B", als Spritzschutzhülse bezeichnet, für 2,75 Euro zzgl. MwSt.
Ist eine von diesen Nummern die richtige? Bei Bedarf kann ich eine Teile-Skizze von VW hier posten, die das vielleicht besser erklärt.
Vielen Dank für eine Antwort!
Hallo.
Erstmal: Top Beitrag!! Danke.
@HeikoVAG:
Bin gerade beim G60 Umbau und meine 90A Lima schreit auch noch nach einer Überholung.
Wäre es auch möglich, Dir meine zukommen zu lassen?
Dann sage mal einen Preis für die kompl. Überholung (mit neuem Lüfterrad und strahlen).
Kannst auch gleich Deine Adresse posten, dann weiß ich was ich auf den Paketaufkleber schreiben muß!😁
Gruß.
Hallo HeikoVAG,
also ich habe mal ein wenig recherchiert wegen der Kugellager. Auf der Herstellerseite von SKF wegen den technischen Daten.
Dabei sind folgende Werte interessant, denke ich:
kleines Lager Typ 6201-2RSH/C3 (32D/12d/10B): -30 - 110°C, max. rpm 15.000
großes Lager Typ 6303-2RSH/C3 (47D/17d/14B): -30 - 110°C, max. rpm 11.000 !!!
Jetzt schreibst Du, daß Du wegen der 16.000 rpm ein neues Lüfterrad eingebaut hast, aber anscheinend ist die Drehzahl auch zumindest für das große Lager zu hoch!
Ich habe mal ungefähr nachgerechnet, daß bei mir (G60, LiMa-Rad 55mm) bei einer Motordrehzahl von 6000rpm die LiMa-Drehzahl ca. 14.400 rpm ist.
Da wird wahrscheinlich das Lager sehr schnell verschleißen ... natürlich fährt man nicht dauernd Vollgas, aber wenn man sich die Mühe der Überholung macht, wollte ich schon ein Lager einbauen, was die Belastung auch aushält (lange).
Bei SKF steht auf der Homepage, daß wenn man das Lager überhitzt oder mit zu hoher Drehzahl betreibt, es meistens am Innenring undicht wird und die Schmierung verliert ... genau das ist bei meiner LiMa bei dem großen Lager passiert.
Jetzt ist die Frage, was das Original Bosch-Lager bzw. das was man bei VW bekommt, für eines ist und ob dieses die Belastungen aushält.
Ich bin ein wenig verunsichert, was ich nun für Lager besorgen soll.
Vielleicht hat jemand einen Tipp für mich.
Ach ja, und das mit dem großen Lager abziehen hat sich erledigt - ich hab das kurz in einer Werkstatt mit einer Presse ausdrücken lassen.
Zitat:
Original geschrieben von g-ladenerHH
Hallo.
Erstmal: Top Beitrag!! Danke.@HeikoVAG:
Bin gerade beim G60 Umbau und meine 90A Lima schreit auch noch nach einer Überholung.
Wäre es auch möglich, Dir meine zukommen zu lassen?
Dann sage mal einen Preis für die kompl. Überholung (mit neuem Lüfterrad und strahlen).Kannst auch gleich Deine Adresse posten, dann weiß ich was ich auf den Paketaufkleber schreiben muß!😁
Gruß.
Wenn du die Teile besorgst und gleich mit dazu packst kann ich das machen, ist ja kein riesen Akt. Nur um durch die Gegend zu fahren und alles zu besorgen habe ich momentan keine Zeit.
Strahlen kann mein Nachbar, dann ist sie nachher matt und grau, meine habe ich lackiert mit Felgenlack.
Zitat:
Original geschrieben von bcn88
Hallo HeikoVAG,also ich habe mal ein wenig recherchiert wegen der Kugellager. Auf der Herstellerseite von SKF wegen den technischen Daten.
Dabei sind folgende Werte interessant, denke ich:kleines Lager Typ 6201-2RSH/C3 (32D/12d/10B): -30 - 110°C, max. rpm 15.000
großes Lager Typ 6303-2RSH/C3 (47D/17d/14B): -30 - 110°C, max. rpm 11.000 !!!Jetzt schreibst Du, daß Du wegen der 16.000 rpm ein neues Lüfterrad eingebaut hast, aber anscheinend ist die Drehzahl auch zumindest für das große Lager zu hoch!
Ich habe mal ungefähr nachgerechnet, daß bei mir (G60, LiMa-Rad 55mm) bei einer Motordrehzahl von 6000rpm die LiMa-Drehzahl ca. 14.400 rpm ist.
Da wird wahrscheinlich das Lager sehr schnell verschleißen ... natürlich fährt man nicht dauernd Vollgas, aber wenn man sich die Mühe der Überholung macht, wollte ich schon ein Lager einbauen, was die Belastung auch aushält (lange).Bei SKF steht auf der Homepage, daß wenn man das Lager überhitzt oder mit zu hoher Drehzahl betreibt, es meistens am Innenring undicht wird und die Schmierung verliert ... genau das ist bei meiner LiMa bei dem großen Lager passiert.
Jetzt ist die Frage, was das Original Bosch-Lager bzw. das was man bei VW bekommt, für eines ist und ob dieses die Belastungen aushält.
Ich bin ein wenig verunsichert, was ich nun für Lager besorgen soll.Vielleicht hat jemand einen Tipp für mich.
Ach ja, und das mit dem großen Lager abziehen hat sich erledigt - ich hab das kurz in einer Werkstatt mit einer Presse ausdrücken lassen.
Auch bei VW bekommt man keine anderen Lager, sind alles normale C3 Lager. Meinen ersten Satz hatte ich bei VW geholt und später von denen die Werte übernommen.
In einer Bosch Lima hatte ich mal ein grosses Lager komplett ohne Bezeichnung, vielleicht war das was Spezielles.
Warum nimmst du die Lager mit dem größeren Spiel? Fluchten die Lagersitze nicht gut genug?
Zitat:
Original geschrieben von HeikoVAG
Den neuen Regler habe ich in der 14,5V Variante gewählt statt der originalen 14V da meine Calciumbatterie sonst regelmässig Ärger macht.Falls den jemand verbauen möchte, die Nummer kann man auf dem Bild sehen (0 190 005 022 von Beru). Auf der Rückseite des Reglers befindet sich ein 120Ohm Wiederstand den man entfernen muss, ist aber kein Problem.
So ich bins wider wo ich die 90A Lime gekauft habe hatte sie kein Regler des wecken auch nur 10euro für die LIMA nun habe ich alles gemacht nun wiel ich den neuen Regler einbauen aber das ist der kleine Hacken drin weist schonn der Kontackt da muß da nicht ein Kapel rahn oder so????
der regler bast aber nicht das ich was fergert mache.
Habe den Regler hir von MOBLETRON auß ENGLAND den VR-B195M I510116 28mm 14.7Vold
Geht jetzt alles ist nur ein Schleif Kontackt den am Regler anliegt.
Habe an der LIMA jetzt im stant 15.2 Vold und an der BAT 15.18Vold
und hinden am Fersterger habe ich an der CAP 15,17Vold
Das ist ehr alltz genuck
Das hört sich fast so an, als wärest du stolz darauf, über 15V an der Batterie zu haben....
Ab 14,4V fängt eine Batterie an zu kochen, außerdem wirst du Probleme mit deiner
ganzen Elektrik bekommen, vorallem bei den Glühlampen.
Aber ich schätze mal, dein Messgerät zeigt zuviel an.
habe eine 110Ah BATT das ist ein GEL Batteri die kann das ab.
und den LAPEN würt es auch nicht schaden und alles andere auch nicht.
Zum Thema Ladespannung:
http://www.bluewater.de/volle-batterien.htm
Zum Thema Kondensator:
http://www.wer-weiss-was.de/theme59/article1347399.html
Wenn dein Multimeter eine zu schwache Batterie dirn hat, werden falsche Werte angezeigt.