Überhitzungsflecken / Brandflecken auf den Bremsscheiben

Audi S5 8T & 8F

Kuckuck,

ich habe gestern meine Kleine in die Werkstatt gebracht, um diverse Dinge in Ordnung bringen zu lassen.

Ein Grund für den Besuch sind Flecken auf den vorderen Bremsscheiben, verbunden mit vibrierenden Bremsen bei Verzögerungen aus höheren Geschwindigkeiten. Diese Vibrationen sind aber erst seit Auftauchen der Flecken auf den Bremsscheiben aufgetreten.

Der Techniker beim 🙂 meinte dann auch nach genauerer Inspektion der Bremsscheiben, dass es sich um Überhitzungsflecken handelt, die aufgrund starker Bremsmanöver auftauchen würden. Mein Argument, dass es nicht angehen kann, dass bei Autobahnbremsungen die Bremsen eines A5 verglühen, ließ er nicht gelten und meinte, dass aufgrund der gelaufenen KM auch keine Garantie-Leistung in Frage komme.

Meine Frage an die kompetente und bewegte Community hier ist nun: Hat einer hier auch Erfahrungen mit Überhitzung der vorderen Bremsen gemacht? Wenn ja, was wurde unternommen bzw. kann jemand eingrenzen (aus eigener Erfahrung), WANN genau diese Überhitzung eintritt?

Eine Überhitzung der Bremsen ist mir bislang noch nie untergekommen (ca. 80 TKM pro Jahr, Fahrzeuge: Q7, A6, S-Klasse, CLS).

Danke für Eure Rückmeldungen!

Cheers,
-Santuzzi

PS: Ich meine auch, dass sogar die Bremsleistung stark nachgelassen hat (bei hohen Geschwindigkeiten). 🙁

22 Antworten

Moin Santuzzi,

vielleicht war es die Dolomitentour ... die Bremsen haben zum Schluss vor meinem Hotel an der Strecke ziemlich gestunken ;-)

Spaß beiseite: Ich hatte ähnliche Probleme mit meinem A6 Avant 2.5 TDI Bj 2000. Bei dem wurden innerhalb von 30.000 km (nach dem ersten Wechsel der Scheiben und Beläge) dreimal die Scheiben und Beläge gewechselt. Jedesmal war nach einer einzigen (!!) Vollbremsung auf der Autobahn aus höheren Geschwindigleiten Schluss mit lustig. Heftige Vibrationen und Geräusche beim Bremsen. Beim dritten Wechsel war ich mit dabei und durfte sehen, was die Werkstatt unter fachgerechter Montage verstand: Alte Scheibe runter und neue Scheibe mit dem Hammer (!!) auf dem mit Flugrost bedeckten Konus "zentrieren" - das kann nicht gut gehen. Beim nächsten Wechsel bestand ich darauf, dass der Konus mit Schleifpapier gereinigt wurde, Kupferpase dünn (!!) auf den Konus und dann die Scheibe montieren. In diesem Fall zentriert sie sich allein. Danach - keine Probleme, wie schon auch mit der Originalbremsanlage.

Ich weiß nicht, wie es beim aktuellen A5/S5 ist, aber bei meinem ersten A6 konnte es passieren, dass sich die Scheiben beim Reifenwechsel auf dem Konus verschoben. Gab es bei Dir einen Reifenwechsel und sind die Probleme danach aufgetreten?

Viele Grüße

fs60

PS: Hamburg und Dolomiten - wenn möglich bin ich mit dabei!

Hey, Danke fs60.

Und nein, der bislang gab es noch keinen Reifenwechsel. Heute wurden in der Werkstatt die Winterfelgen aufgeschraubt, vorher fuhr ich immer noch mit dem 1. Satz der Sommerreifen herum.

Ich habe bei meinem Verkaufsberater mal nachgehakt und der meinte am Telefon auch gleich, dass das mit den Bremsen nicht angehen könne. Die dürfen nicht bei einem A5 solche Spuren aufweisen.

Nun bin ich mal gespannt, wie es weitergeht... notfalls werde ich mich selbst mal an AUDI wenden und Rabatz machen.

Herzlichst,
-Santuzzi

PS: Wäre toll, wenn es von Deiner Seite klappt mit Hamburg. 🙂

@Der A3 2 TDi

1.) Was das Wärmeverhalten div. Metalle, vor allem in Verbindung mit Überhitzungs-, Abkühl-, Schock- und anderer thermischer Einflüsse betrifft, brauche ich ziemlich sicher keine Fortbildung. Egal was Metall tut oder nicht tut wenn man gaaanz viel Pech hat. Dieses Pech hatte ich in 23 Jahren mit ca. 15 versch. Fahrzeugen nicht einmal und mit dem A4 jetzt bereits zum 3. mal ;-)! Bin ja da zum Glück auch nicht alleine, grins.
Wenn man dieses Pech mit den Audi Bremsmetallen ;-) gehäuft haben kann........haben die da gelinde gesagt Mist gebaut. Oder liegt das auch am Klimawandel (vermehrt auftretende Pfützenbildung nach starken Bremsungen).

2.) Gut das Du erwähntest ein "leitender Angestellter" zu sein sonst hätte ich mich noch an Deiner Orthographie orientiert und Dir jegliches Fachwissen abgesprochen ;-)!

3.) Als Sprachfertigkeit (Eloquenz - lat.: eloquentia) bezeichnet man die Fähigkeit, sich einer bestimmten Sprache (Einzelsprache) zu bedienen, d. h. sich einerseits in ihr ausdrücken und andererseits sie verstehen und interpretieren zu können. Der Begriff findet Anwendung sowohl für die Muttersprache als auch für erworbene oder Fremdsprachen und gilt gleichwertig für gesprochene, Gebärden- und Schriftsprache. Unter Umständen kann man auch für die Benutzung künstlicher Sprachen, etwa Computersprachen, von einer Sprachfertigkeit sprechen.

Aufgrund des systemhaften Charakters von Sprachen ist dabei zu unterscheiden zwischen der reinen Fähigkeit zur grundlegenden Kommunikation und Interaktion in einer Sprache (engl. command, im Deutschen oft "Beherrschen in Wort und Schrift"😉 und einer graduellen Kompetenz, d. h. der Kenntnis und richtigen Anwendung der jeweiligen komplexen Sprach- und Stilmittel. In letzterem Fall spricht man auch von Sprachgewandtheit bzw. Eloquenz.

Hohe Eloquenz beruht nicht zwingend auf einer hohen Bildung oder einer professionellen Ausbildung, oft liegt sie in der gesamten Persönlichkeit des Erzählers begründet.

Wichtige Voraussetzungen für die Sprachfertigkeit einer Person sind der Besitz eines Grundwortschatzes, im weiteren Sinne auch die Kenntnis der grammatischen Regeln. Erweiterte intellektuelle Sprachfertigkeiten erwirbt man eventuell durch ein Studium der Stilistik, Pragmatik, Redekunst (Rhetorik) und vergleichbarer Wissensgebiete, im Falle der gesprochenen Sprache auch durch Sprecherziehung und Stimmbildung. Hohe Eloquenz bezieht sich keineswegs allein auf Syntax und Semantik und kann sogar weitgehend unabhängig davon Inhalte transportieren, die sich der reinen Sachinformation entziehen. Besonders eindrucksvolle Beispiele für diese Form der Sprachgewandtheit sind Werke von Autisten[1]. Beispielhaft für diese Form sprachlicher Ausdrucksstärke sei außerdem der bekannte Roman und Filmklassiker Forrest Gump genannt (Zitat: "Ich glaube, manchmal gibt es nicht genug Steine"😉. Sprachfertigkeit ist eine grundlegende Bedingung für die erfolgreiche Teilhabe an gesellschaftlichen Diskursen, für die Zugehörigkeit zu einer Sprachgemeinschaft, in spezielleren Zusammenhängen für juristische und wirtschaftliche Geschäftsfähigkeit ? oder zusammenfassend für die Integration in menschliche Gemeinwesen und Einzelgruppen. Die Sprachfertigkeit im Alltag wird dabei in vielen Kulturkreisen zur groben Bewertung des Bildungsstandes eines Menschen zu Rate gezogen.

;-))))) Der A. aus K.

.... oh Mann, habt Ihr Probleme .... und auch viel Zeit .....
Unisurfer

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Alwi


@Der A3 2 TDi

1.) Was das Wärmeverhalten div. Metalle, vor allem in Verbindung mit Überhitzungs-, Abkühl-, Schock- und anderer thermischer Einflüsse betrifft, brauche ich ziemlich sicher keine Fortbildung. Egal was Metall tut oder nicht tut wenn man gaaanz viel Pech hat. Dieses Pech hatte ich in 23 Jahren mit ca. 15 versch. Fahrzeugen nicht einmal und mit dem A4 jetzt bereits zum 3. mal ;-)! Bin ja da zum Glück auch nicht alleine, grins.
Wenn man dieses Pech mit den Audi Bremsmetallen ;-) gehäuft haben kann........haben die da gelinde gesagt Mist gebaut. Oder liegt das auch am Klimawandel (vermehrt auftretende Pfützenbildung nach starken Bremsungen).

2.) Gut das Du erwähntest ein "leitender Angestellter" zu sein sonst hätte ich mich noch an Deiner Orthographie orientiert und Dir jegliches Fachwissen abgesprochen ;-)!

3.) Als Sprachfertigkeit (Eloquenz - lat.: eloquentia) bezeichnet man die Fähigkeit, sich einer bestimmten Sprache (Einzelsprache) zu bedienen, d. h. sich einerseits in ihr ausdrücken und andererseits sie verstehen und interpretieren zu können. Der Begriff findet Anwendung sowohl für die Muttersprache als auch für erworbene oder Fremdsprachen und gilt gleichwertig für gesprochene, Gebärden- und Schriftsprache. Unter Umständen kann man auch für die Benutzung künstlicher Sprachen, etwa Computersprachen, von einer Sprachfertigkeit sprechen.

Aufgrund des systemhaften Charakters von Sprachen ist dabei zu unterscheiden zwischen der reinen Fähigkeit zur grundlegenden Kommunikation und Interaktion in einer Sprache (engl. command, im Deutschen oft "Beherrschen in Wort und Schrift"😉 und einer graduellen Kompetenz, d. h. der Kenntnis und richtigen Anwendung der jeweiligen komplexen Sprach- und Stilmittel. In letzterem Fall spricht man auch von Sprachgewandtheit bzw. Eloquenz.

Hohe Eloquenz beruht nicht zwingend auf einer hohen Bildung oder einer professionellen Ausbildung, oft liegt sie in der gesamten Persönlichkeit des Erzählers begründet.

Wichtige Voraussetzungen für die Sprachfertigkeit einer Person sind der Besitz eines Grundwortschatzes, im weiteren Sinne auch die Kenntnis der grammatischen Regeln. Erweiterte intellektuelle Sprachfertigkeiten erwirbt man eventuell durch ein Studium der Stilistik, Pragmatik, Redekunst (Rhetorik) und vergleichbarer Wissensgebiete, im Falle der gesprochenen Sprache auch durch Sprecherziehung und Stimmbildung. Hohe Eloquenz bezieht sich keineswegs allein auf Syntax und Semantik und kann sogar weitgehend unabhängig davon Inhalte transportieren, die sich der reinen Sachinformation entziehen. Besonders eindrucksvolle Beispiele für diese Form der Sprachgewandtheit sind Werke von Autisten[1]. Beispielhaft für diese Form sprachlicher Ausdrucksstärke sei außerdem der bekannte Roman und Filmklassiker Forrest Gump genannt (Zitat: "Ich glaube, manchmal gibt es nicht genug Steine"😉. Sprachfertigkeit ist eine grundlegende Bedingung für die erfolgreiche Teilhabe an gesellschaftlichen Diskursen, für die Zugehörigkeit zu einer Sprachgemeinschaft, in spezielleren Zusammenhängen für juristische und wirtschaftliche Geschäftsfähigkeit ? oder zusammenfassend für die Integration in menschliche Gemeinwesen und Einzelgruppen. Die Sprachfertigkeit im Alltag wird dabei in vielen Kulturkreisen zur groben Bewertung des Bildungsstandes eines Menschen zu Rate gezogen.

;-))))) Der A. aus K.

Aber sonst hast du keine Probleme???

Du hast die Angabe der Quelle vergessen!

Deine angebliche Eloquenz scheint mir reziprok proportional zu deiner sozialen Inkontinenz äh Kompetenz zu sein!!

@Alvi 😁Überschreitung der Frustrations-Toleranzgrenze durch wellige Bremsscheiben, Tztztzzt😁

Übrigends hast du wieder vergessen meinen ersten Beitrag fachlich zu entkräften.
Dürfte auch schwer werden, aber du bist ja kompetent genug um das selber zu wissen😕

@ TE, sieht man sonst etwas ungewöhnliches an den Scheiben, Grad-bildung??
Gehen díe Zangen im Ruhezustand richtig offen??

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Der A3 2 TDi



@ TE, sieht man sonst etwas ungewöhnliches an den Scheiben, Grad-bildung??
Gehen díe Zangen im Ruhezustand richtig offen??

Gruß

Neee, da ist nix dergleichen zu sehen. Nur die hässlichen Flecken. Ansonsten alles optisch in Ordnung, nur beim Bremsen selbst das Vibrieren und Verschlechterung der Bremsleistung.

Die Zangen sind auch normal offen (soweit ich das als Laie beurteilen kann). Als Zange sehe ich mal die Teile an, die die Bremsklötze an die Scheibe drücken, richtig?

Frustriert,
-Santuzzi

Hallo Santuzzi,

halt uns auf dem Laufenden. Wenn nichts Vernünftiges rauskommt, frage ich mal meinen Servicemeister. Der ist fachlich superkompetent und extrem kundenorientiert. Für Dich nur mit Passau wohl zu weit weg.

Mein Baby kommt morgen übrigens auch zum 🙂. Neuer Türgriff wegen defektem Advanced key, neuer Hecklautsprecher vom B&O und neuer Bowdenzug für die Sitzlehnenentriegelungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen