Überhitzung Motor MB 612 d Baujahr 1997

Mercedes T1 (TN, Bremer Transporter)

Beschreibung Hitzeproblem

Ich weiß es gibt viel zu diesem Thema, komme aber nicht weiter...

Ich fahre einen 612 d, Baujahr 1997, mit dem Fünfzylinder-Dieselmotor OM 602 mit einem Hubraum von 2,9 l .

Wenn man den Motor startet und losfährt, schlägt der Temperaturzeiger zeitweise bis 130 aus und geht wieder in den normalen Bereich zurück. Dies dann solange bis er bei ca. 90 Grad ist.

Wenn er bei 90 Grad ist schwenkt der Zeiger bis 130 Grad und bleibt überwiegend im roten Bereich. Erst wenn man die komplette Wärme nach innen leitet, kann man mit ca. 60 h/km fahren (volle Lüftung plus größte Wärmestufe am Armaturenbrett).

Fährt man schneller als 60 h/km geht er wieder in den roten Bereich und nur wenn man Vollgas gibt, pendelt sich die Temperatur bei 90 Grad ein, nimmt man Gas weg, geht der Zeiger wieder in den roten Bereich.

Ich kann also mit 110 vollgas fahren und er überhitzt nicht.

Im Stau – auch im Sommer – bleibt die Temperatur bei konstant 90 Grad.

Der kleine Kreislauf ist heiß, der große Kreislauf - da wird der obere dicke Schlauch heiß, der untere Schlauch am Kühler wird sehr spät lauwarm. Der Kühler wird nicht richtig warm.

Das Thermostat wurde im Urlaub von einer Werkstatt gewechselt (das alte überprüft und es war in Ordnung) und das Kühlwasser komplett erneuert.

Es wurde am Motorblock ein zusätzlicher Temperaturfühler am oberen hinteren Motorblock eingebaut. Dieser pendelt sich bei ca. 100 Grad ein.

Ist es ein elektrische Problem, oder die Wasserpumpe oder der Viskolüfter?

Vielen Dank für eure Hilfe im voraus.
LG
Klaus

30 Antworten

Wenn die Messung mit Messgerät am Motor (Zylinderkopf) 94°C ergibt, dann muss auch am Kühlereingang eine ähnliche Temperatur anliegen. Und da bei Fahrt die Temperatur nicht so hoch ist wie im Stand oder Stop and Go sollte der Fehler in der WaPu liegen. Denn die fördert ja bei hoher Drehzahl mehr als bei niedriger Drehzahl.

Was ist aus der Prüfung der Masseverkabelung geworden? Schon mal den Widerstand zwischen Zylinderkopf / Massepunkt Kombiinstrument und Minuspol der Batterie gemessen?

Welche Art von Lüfter ist denn nun verbaut?
Bilder gibts keine?

Deine Antwort
Ähnliche Themen