Überhitzung Motor MB 612 d Baujahr 1997
Beschreibung Hitzeproblem
Ich weiß es gibt viel zu diesem Thema, komme aber nicht weiter...
Ich fahre einen 612 d, Baujahr 1997, mit dem Fünfzylinder-Dieselmotor OM 602 mit einem Hubraum von 2,9 l .
Wenn man den Motor startet und losfährt, schlägt der Temperaturzeiger zeitweise bis 130 aus und geht wieder in den normalen Bereich zurück. Dies dann solange bis er bei ca. 90 Grad ist.
Wenn er bei 90 Grad ist schwenkt der Zeiger bis 130 Grad und bleibt überwiegend im roten Bereich. Erst wenn man die komplette Wärme nach innen leitet, kann man mit ca. 60 h/km fahren (volle Lüftung plus größte Wärmestufe am Armaturenbrett).
Fährt man schneller als 60 h/km geht er wieder in den roten Bereich und nur wenn man Vollgas gibt, pendelt sich die Temperatur bei 90 Grad ein, nimmt man Gas weg, geht der Zeiger wieder in den roten Bereich.
Ich kann also mit 110 vollgas fahren und er überhitzt nicht.
Im Stau – auch im Sommer – bleibt die Temperatur bei konstant 90 Grad.
Der kleine Kreislauf ist heiß, der große Kreislauf - da wird der obere dicke Schlauch heiß, der untere Schlauch am Kühler wird sehr spät lauwarm. Der Kühler wird nicht richtig warm.
Das Thermostat wurde im Urlaub von einer Werkstatt gewechselt (das alte überprüft und es war in Ordnung) und das Kühlwasser komplett erneuert.
Es wurde am Motorblock ein zusätzlicher Temperaturfühler am oberen hinteren Motorblock eingebaut. Dieser pendelt sich bei ca. 100 Grad ein.
Ist es ein elektrische Problem, oder die Wasserpumpe oder der Viskolüfter?
Vielen Dank für eure Hilfe im voraus.
LG
Klaus
30 Antworten
Hallo danke für die Rückmeldung.
Wie kann ich es testen, ob es die Wasserpumpe oder der Kühler ist?
Liebe Grüße
Kühlerdeckel öffnen, Wasserstand auffüllen, Motor starten dann gibt einer Gas und dann beobachten ob sich der Wasserstand ändert, sollte sich absenken. Wenn nicht dann ist die Wasserpumpe defekt (Pumpenrad lose, gabs öfter). Den Kühler kann man Prüfen indem man Schläuche Abzieht und mit einem Wasserschlauch den Kühler "spült".
Wenn es meiner wäre dann würde ich eine Wasserpumpe und einen Kühler einbauen.
Danke für die Rückmeldung, ich werde es ausprobieren und melde mich dann zurück. Kann etwas dauern, da ich derzeit unterwegs bin.
Liebe Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
@chrisss240 schrieb am 26. Oktober 2022 um 11:09:23 Uhr:
Kühlerdeckel öffnen, Wasserstand auffüllen, Motor starten dann gibt einer Gas und dann beobachten ob sich der Wasserstand ändert, sollte sich absenken. Wenn nicht dann ist die Wasserpumpe defekt (Pumpenrad lose, gabs öfter). Den Kühler kann man Prüfen indem man Schläuche Abzieht und mit einem Wasserschlauch den Kühler "spült".
Wenn es meiner wäre dann würde ich eine Wasserpumpe und einen Kühler einbauen.
Hallo, so habe dies gemacht, der Wasserstand senkt sich ab.
Hab den Fühler gegen einen neuen ausgetauscht, trotzdem steigt die Hitze schwankend bei Kaltstart von 0 - 130.
Wenn nur der kleine Kreislauf warm wird, kann es doch nicht am Kühler liegen, sonder eher an der Wasserpumpe oder?
Kann es ev. ein elektrisches Problem sein?
Wenn ich Vollgas gebe pendelt es sich bei - wenn er warm ist - bei 90 ein...
Hat jemand noch eine Idee?
Liebe Grüße
Hallo,
hab da noch eine Idee....
Nehme vom Überbrückungskabel nur ein Kabel, klemme die eine Seite am Motor irgendwo an und die andere Seite an den Massepol der Batterie, könnte sein das du ein Masseproblem hast (Massekabel zu hoher Widerstand unter Last, sitzt an der Getriebeglocke).
Zitat:
@chrisss240 schrieb am 8. November 2022 um 12:19:51 Uhr:
Hallo,hab da noch eine Idee....
Nehme vom Überbrückungskabel nur ein Kabel, klemme die eine Seite am Motor irgendwo an und die andere Seite an den Massepol der Batterie, könnte sein das du ein Masseproblem hast (Massekabel zu hoher Widerstand unter Last, sitzt an der Getriebeglocke).
Wenn ich das wie beschrieben mache, kann ich dann auch mit dem Auto fahren, um zu prüfen, ob der Temperaturzähler ausschlägt?
LG
Ich schaue mal nach und melde mich.
Hatte dem Lüfter anfangs auch in Verdacht, da der Temperaturfühler aber auch ausschlägt spricht doch wenn es kein elektronisches Problem ist für eine Defekte Wasserpumpe oder? LG
Ich hatte früher einen W203 C200 Benziner, der sehr schnell überhitzte.
Nach dem tausch des defekten Viskolüfter wurde früher wieder gekühlt, aber letztlich war auch der Kühler zu.
Wenn du das Thermostatventil geprüft hast und nichts an der Elektrik ist, würde ich darauf tippen.
Hey ja Thermostat ist neu und öffnet, auch wenn spät ??
Den Kühler schau ich mir auch nochmal an. Danke
LG
Zitat:
@klausglueck.1 schrieb am 9. November 2022 um 07:57:03 Uhr:
Zitat:
@chrisss240 schrieb am 8. November 2022 um 12:19:51 Uhr:
Hallo,hab da noch eine Idee....
Nehme vom Überbrückungskabel nur ein Kabel, klemme die eine Seite am Motor irgendwo an und die andere Seite an den Massepol der Batterie, könnte sein das du ein Masseproblem hast (Massekabel zu hoher Widerstand unter Last, sitzt an der Getriebeglocke).
Wenn ich das wie beschrieben mache, kann ich dann auch mit dem Auto fahren, um zu prüfen, ob der Temperaturzähler ausschlägt?
LG
Ja klar das geht. Du legst im Prinzip nur ein Massekabel Parallel.
Zitat:
@chrisss240 schrieb am 11. November 2022 um 15:03:34 Uhr:
Zitat:
@klausglueck.1 schrieb am 9. November 2022 um 07:57:03 Uhr:
Wenn ich das wie beschrieben mache, kann ich dann auch mit dem Auto fahren, um zu prüfen, ob der Temperaturzähler ausschlägt?
LG
Ja klar das geht. Du legst im Prinzip nur ein Massekabel Parallel.
Danke, ich werde das mal ausprobieren und melde mich dann, wird aber etwas dauern, da ich wieder unterwegs bin
Liebe Grüße