Überhitzung Motor MB 612 d Baujahr 1997

Mercedes T1 (TN, Bremer Transporter)

Beschreibung Hitzeproblem

Ich weiß es gibt viel zu diesem Thema, komme aber nicht weiter...

Ich fahre einen 612 d, Baujahr 1997, mit dem Fünfzylinder-Dieselmotor OM 602 mit einem Hubraum von 2,9 l .

Wenn man den Motor startet und losfährt, schlägt der Temperaturzeiger zeitweise bis 130 aus und geht wieder in den normalen Bereich zurück. Dies dann solange bis er bei ca. 90 Grad ist.

Wenn er bei 90 Grad ist schwenkt der Zeiger bis 130 Grad und bleibt überwiegend im roten Bereich. Erst wenn man die komplette Wärme nach innen leitet, kann man mit ca. 60 h/km fahren (volle Lüftung plus größte Wärmestufe am Armaturenbrett).

Fährt man schneller als 60 h/km geht er wieder in den roten Bereich und nur wenn man Vollgas gibt, pendelt sich die Temperatur bei 90 Grad ein, nimmt man Gas weg, geht der Zeiger wieder in den roten Bereich.

Ich kann also mit 110 vollgas fahren und er überhitzt nicht.

Im Stau – auch im Sommer – bleibt die Temperatur bei konstant 90 Grad.

Der kleine Kreislauf ist heiß, der große Kreislauf - da wird der obere dicke Schlauch heiß, der untere Schlauch am Kühler wird sehr spät lauwarm. Der Kühler wird nicht richtig warm.

Das Thermostat wurde im Urlaub von einer Werkstatt gewechselt (das alte überprüft und es war in Ordnung) und das Kühlwasser komplett erneuert.

Es wurde am Motorblock ein zusätzlicher Temperaturfühler am oberen hinteren Motorblock eingebaut. Dieser pendelt sich bei ca. 100 Grad ein.

Ist es ein elektrische Problem, oder die Wasserpumpe oder der Viskolüfter?

Vielen Dank für eure Hilfe im voraus.
LG
Klaus

30 Antworten

Das Wohnmobil ist derzeit zum Schweissen in der Werkstatt, daher dauert es noch etwas. Liebe Grüße

Hallo, so das Womo ist aus dem Winterschlaf und der Renovierung zurück.
Leider bleibt die Überhitzung.
Wir haben den Temperatursensor am Motor ausgewechselt. Trotzdem schlägt er wieder in den roten Bereich. Ich habe am Motorblock einen Temperatursensor für Öl eingebaut. Dieser bleibt im normalen Bereich.
Für mich bleibt also die Wasserpumpe, der Lüfter oder ev. ein verstopfter Kühler.

wenn man bei Frosttemperaturen fährt, schlägt er nicht aus, bei den jetzigen Temperaturen jedoch wieder, deshalb gehe ich davon aus, dass es kein elektrisches Problem ist.
Kann ich die drei Sachen irgendwie vorher testen ohne diese auszubauen oder hat sonst jemand eine gute Idee?
Liebe Grüße

Kühler kannst du über die Temperaturdifferenz zwischen Eingang und Ausgang prüfen, wenn die nur minimal unterschiedlich ist, sollte dein Kühler verkalt sein . Bei dem Baujahr sollte das kein Wunder sein.

Wenn der Thermostat und die WaPu ok sind, dann würde ich wie o. g . den Kühler ins Auge fassen.
Entweder ausbauen und Zitronensäure rein oder neu.

Wie alt ist der Kühler?

Bei älteren Kühlern gibt es meist eine Tropenausführung mit mehr Röhren. So war es bei meinem Oldie von Bj. 1970. Immer im Sommer wenn er beladene Anhänger ziehen musste ging die Temperatur auf 100 ° und fiel dann nach dem Berg wieder allmählich ab. Mit dem neuen leistungsstärkeren Kühler wird er am Berg nicht mehr so warm und kühlt danach schneller runter.

Wenn du die FIN verrätst kann man nachschauen ob MB so etwas als SA angeboten hat und dann die Ersatzteilnummer für die Suche im Netz anwenden.

Ähnliche Themen

Der OM602 2,9 ist ein sehr dankbarer Motor mit moderater Aufladung und einer damals sehr fortschrittlichen Direkteinspritzung als Übergang zwischen den alten Vorkammer OM60x und den CDI Modellen OM61x. Der Motor an sich ist sehr robust und sparsam. Vermutlich ist nur eine Kleinigkeit nicht ok, Thermostat, Wapu oder der Wärmetauscher.

Hallo,

also ich tendiere hier sehr auf die defekte Wasserpumpe.

Oder aber der Riemen ist Falsch aufgelegt! Das hatte ich damals auch mal.

Gruß

Chris

Zitat:

@klausram schrieb am 30. März 2023 um 18:30:28 Uhr:


Kühler kannst du über die Temperaturdifferenz zwischen Eingang und Ausgang prüfen, wenn die nur minimal unterschiedlich ist, sollte dein Kühler verkalt sein . Bei dem Baujahr sollte das kein Wunder sein.

mit was für einem Thermometer kann ich das am Besten messen, ohne den Schlauch zu beschädigen?

Zitat:

@Balmer schrieb am 30. März 2023 um 19:54:36 Uhr:


Wenn der Thermostat und die WaPu ok sind, dann würde ich wie o. g . den Kühler ins Auge fassen.
Entweder ausbauen und Zitronensäure rein oder neu.

Wie alt ist der Kühler?

Bei älteren Kühlern gibt es meist eine Tropenausführung mit mehr Röhren. So war es bei meinem Oldie von Bj. 1970. Immer im Sommer wenn er beladene Anhänger ziehen musste ging die Temperatur auf 100 ° und fiel dann nach dem Berg wieder allmählich ab. Mit dem neuen leistungsstärkeren Kühler wird er am Berg nicht mehr so warm und kühlt danach schneller runter.

Wenn du die FIN verrätst kann man nachschauen ob MB so etwas als SA angeboten hat und dann die Ersatzteilnummer für die Suche im Netz anwenden.

der Kühler ist auch Baujahr 1997:-)

der Thermostat ist letztes Jahr getauscht worden, habe dann den ausgebauten getestet, der war in Ordnung

unter Vollgas gibt es keine Temperaturerhöhung, aber wenn man bei ca. 70 kmh kein Gas gibt geht er in den roten Bereich

muss ich raussuchen

wie kann ich feststellen, ob der Kühler überhaupt warm wird? der Zulauf ist warm aber der ablauf wird sehr spät warm

Zitat:

@Otako schrieb am 30. März 2023 um 21:18:26 Uhr:


Der OM602 2,9 ist ein sehr dankbarer Motor mit moderater Aufladung und einer damals sehr fortschrittlichen Direkteinspritzung als Übergang zwischen den alten Vorkammer OM60x und den CDI Modellen OM61x. Der Motor an sich ist sehr robust und sparsam. Vermutlich ist nur eine Kleinigkeit nicht ok, Thermostat, Wapu oder der Wärmetauscher.

der wärmetauscher funktioniert, da die Wärme gleich nach drinnen kommt

Thermostat ist gewechselt

woran erkenne ich eine kaputte Wasserpumpe bzw. defekten Lüfter?

Zitat:

@chrisss240 schrieb am 31. März 2023 um 09:38:19 Uhr:


Hallo,

also ich tendiere hier sehr auf die defekte Wasserpumpe.

Oder aber der Riemen ist Falsch aufgelegt! Das hatte ich damals auch mal.

Gruß

Chris

Der reimen ist die letzten Jahre nicht verändert worden

woran erkenne ich eine defekte Wasserpumpe

Zitat:

@klausglueck.1 schrieb am 31. März 2023 um 13:09:25 Uhr:



Zitat:

@klausram schrieb am 30. März 2023 um 18:30:28 Uhr:


Kühler kannst du über die Temperaturdifferenz zwischen Eingang und Ausgang prüfen, wenn die nur minimal unterschiedlich ist, sollte dein Kühler verkalt sein . Bei dem Baujahr sollte das kein Wunder sein.

mit was für einem Thermometer kann ich das am Besten messen, ohne den Schlauch zu beschädigen?

Mit so etwas https://www.amazon.de/s?k=infrarot+thermometer&ref=nb_sb_noss

Eigentlich kann man den Kühler von Hand testen, bei meinem Oldie funktioniert das jedenfalls so. Nach erreichen der Betriebstemperatur Schlauch vom Eingang anfassen (Achtung nicht vom Lüfter die Finger kürzen lassen) und gleich danach Schlauch vom Rücklauf anfassen.
Es muss ein deutlicher Temperaturunterschied vorhanden sein.

Die Wasserpumpe kann man testen, indem man den Ausgleichsbehälter randvoll füllt, den Motor im Standgas laufen lässt und dann Vollgas gibt. In diesem Moment muss der Wasserspiegel im Ausdehnungsbehälter absinken und bei Gas weg nehmen wieder ansteigen.

Wenn dem nicht so ist, dann kann nur das Flügelrad abgefallen sein. Übrigens für diesen Motor??? gibt es Wasserpumpen mit 69 mm und 72 mm Flügelrädern.

Zitat:

@klausram schrieb am 31. März 2023 um 17:28:42 Uhr:



Zitat:

@klausglueck.1 schrieb am 31. März 2023 um 13:09:25 Uhr:


mit was für einem Thermometer kann ich das am Besten messen, ohne den Schlauch zu beschädigen?

Mit so etwas https://www.amazon.de/s?k=infrarot+thermometer&ref=nb_sb_noss

Danke, werde nächste Woche mir mal eins besorgen und messen

Zitat:

@Balmer schrieb am 31. März 2023 um 19:45:16 Uhr:


Eigentlich kann man den Kühler von Hand testen, bei meinem Oldie funktioniert das jedenfalls so. Nach erreichen der Betriebstemperatur Schlauch vom Eingang anfassen (Achtung nicht vom Lüfter die Finger kürzen lassen) und gleich danach Schlauch vom Rücklauf anfassen.
Es muss ein deutlicher Temperaturunterschied vorhanden sein.

Die Wasserpumpe kann man testen, indem man den Ausgleichsbehälter randvoll füllt, den Motor im Standgas laufen lässt und dann Vollgas gibt. In diesem Moment muss der Wasserspiegel im Ausdehnungsbehälter absinken und bei Gas weg nehmen wieder ansteigen.

Wenn dem nicht so ist, dann kann nur das Flügelrad abgefallen sein. Übrigens für diesen Motor??? gibt es Wasserpumpen mit 69 mm und 72 mm Flügelrädern.

danke, werde ich nächste Woche ausprobieren

Zitat:

@klausram schrieb am 31. März 2023 um 17:28:42 Uhr:



Zitat:

@klausglueck.1 schrieb am 31. März 2023 um 13:09:25 Uhr:


mit was für einem Thermometer kann ich das am Besten messen, ohne den Schlauch zu beschädigen?

Mit so etwas https://www.amazon.de/s?k=infrarot+thermometer&ref=nb_sb_noss

so habe mal gemessen, Motor war auf der Autobahn mit 85 kmh warm gefahren, nach 20 km

Kühlwasserbehälter 62 Grad
Eingangsschlauch Kühler 64 Grad
Ausgang 40 Grad

Motor 94 Grad

Das Problem ist, dass ich nicht messen kann, wenn er so stark ausschlägt, da dies nur während der Fahrt ab und zu passiert und meistens bei ca 70 - 80 kmh

jemand eine Ideee??

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen