Überhitzung Getriebe, 140 PS Benziner aus 2014 mit CVT-Getriebe
Da wir schon viel erlebt haben in den letzten Tagen mit unserem Grand Scenic, versuche ich mich so kurz wie möglichz zu halten.
Ich habe viel über CVT-Überhitzung gelesen und von "Alles normal, kann vorkommen, nicht schlimm." bis zu "Habe schon 2 neue Getriebe eingesetzt bekommen bis die Überhitzung weg war." war bis jetzt alles dabei.
Wir haben im Dezember 2022 einen Renault Grand Scenic mit 140 PS Benziner aus 2014 mit CVT bei einem Autohaus gekauft. Das Autohaus arbeitet im ersten Jahr mit der Car Garantie und wir haben diese noch für das 2. und 3. Jahr zusätzlich abgeschlossen.
Am 04.06.23 ist nach 90 Minuten Autobahn (120-150 km/h im normalen Autobahnfluss) die orangene Meldung "Überhitzung Getriebe" gefolgt von einer weißen Meldung "Getriebe prüfen" im Display aufgetaucht, zusammen mit einem leichten Summen/ Surren 1-3 Minuten vor den Meldungen aus dem Motorraum.
Da der Wagen im März bei Renault zur Inspektion war, Renault Assistance angerufen. Kurzform: Kein Mechaniker zum auslesen vorhanden, entweder Abschleppen auf Wunsch oder da keine rote Meldung oder Stop etc. aufleuchtet, weiterfahren.
Laut Assistance kein Problem der Weiterfahrt.
Am 05.06.23 beim Autohaus angerufen wo der Wagen gekauft wurde. Hier hat man mitgeteilt, bei der Car Garantie anzurufen um einen Fall zu eröffnen, damit nach Heimfahrt 1 Woche später der Wagen bei Renault untersucht wird.
Car Garantie hat mitgeteilt, dass wir eine Schadensminderungspflicht haben und der Wagen nicht mehr bewegt werden soll bis ein Mechaniker den Wagen untersucht hat.
Gesagt getan, ACE angerufen, Wagen abschleppen lassen zur nächstgelegenene Renault-Werkstatt.
Am 06.06.23 Anruf erhalten von der Werkstatt, dass man dieses Thema an dem Fahrzeug in Österreich nicht angehen möchte, da es ein langwieriges Thema werden könnte. Fehlerspeicher wurde gelöscht, wir sollten entscheiden ob ein Rücktransport zum Heimatort gewünscht ist (vom ACE) oder wir den Wagen abholen und weiterfahren.
Leihwagen stand nicht zur Verfügung (lange Geschichte).
Wagen am Nachmittag abgeholt, da der Urlaub sonst sofort beendet gewesen wäre.
Renault hat keine Rechnung geschrieben, sondern nur den Ausdruck der Diagnose mitgegeben und man wollte mich schnell loswerden.
Am 07.06 bis 09.06 den Wagen normal gefahren, inkl. Autobahn etc. und kein Geräusch und auch keine Meldung mehr gehabt.
Am 11.06. folgt die Rückfahrt 700 km nach Hause mit einem unguten Gefühl wegen der unterschiedlichen Aussagen.
Fakt ist, dass ich den Wagen aufgrund der Gewährleistung bei Renault abstellen möchte, zur Behebung des Problems.
Laut Diagnose-Ausdruck ist es ein FK0 Getriebe mit der Meldung DTC0218 (Getriebeöl Temperatur).
Kann jemand etwas zur Behebung sagen oder hat ähnliches durchgemacht? Danke im Voraus.
18 Antworten
Kurzer Zwischenstand:
Freigabe zur Reparatur wurde letzte Woche vom Autohaus erteilt.
Getriebe muss aus Frankreich angeliefert werden. 2-4 Wochen Dauer bis das Getriebe da sein soll.
Das Getriebe wurde für knapp 15.000 Euro instandgesetzt im Rahmen der Gewährleistung und der Wagen läuft wieder.
Es gibt leider noch ein Problem seit Beginn (FSE), dafür eröffne ich aber einen neuen Thread.
Ich fahre einen Megane Grandtour 2.0 mit CVT Baujahr 10.2009 und habe anfangs auch die Meldungen wegen Überhitzung bekommen....ich habe dann bei km Stand 60.000 einen Getriebeölwechsel gemacht mit dem Öl von Renault...danach sind keine Meldungen mehr gekommen. Der Megane hat jetzt 157.000 gelaufen ohne Probleme. Das CVT Getriebeöl wurde verändert und wird unter gleichem Namen weiter verkauft.
Das einzige Problem war jetzt dass die Schläuche zum Getriebeölkühler undicht waren und mussten erneuert werden.
Zitat:
@Multi-Fanfare schrieb am 11. April 2025 um 20:04:10 Uhr:
Ich fahre einen Megane Grandtour 2.0 mit CVT Baujahr 10.2009 und habe anfangs auch die Meldungen wegen Überhitzung bekommen....ich habe dann bei km Stand 60.000 einen Getriebeölwechsel gemacht mit dem Öl von Renault...danach sind keine Meldungen mehr gekommen. Der Megane hat jetzt 157.000 gelaufen ohne Probleme. Das CVT Getriebeöl wurde verändert und wird unter gleichem Namen weiter verkauft.
Das einzige Problem war jetzt dass die Schläuche zum Getriebeölkühler undicht waren und mussten erneuert werden.
Hab auch einen Megane III von 2009 mit der CVT und seit Übernahme des Wagens 2011 hatte ich dieses Phänomen. Bis 120kmh ist alles ok. Darüber fängt er erst an zu pfeifen und dann kommt die Meldung.
Hatte dann auch irgendwann 2013 mal Öl gewechselt ( es war aber auch irgendwann zu wenig drin weil irgendeine Manschette sich gelöst hatte und das Öl Fahrerseite irgendwo raus tropfte. Davor hatte er kein Gas angenommen oder nicht so richtig. Jedenfalls lief er nicht rund )
Nach dem Ölwechsel alles ok, ich kann jedoch weiterhin nur ~120kmh fahren. Inzwischen ist er 15 Jahre alt, 181.000km runter.
@Multi-Fanfare eigentlich war das Thema für mich durch. Ich dachte, er würde gar keinen Ölkühler haben ( oder einen zu kleinen ) Manch findiger Bastler hatte einen größeren Ölkühler verbaut und kann nun auch 190kmh dauerhaft fahren ( die Vmax erreicht er ja locker )
Du sagst, nochmal Ölwechsel probieren ? ( professional wahrscheinlich mit anlernen etc pp ? )