Übergangswiderstand - insbesondere Masse

Grundsätzliche Frage an die, die Elektronen in den Adern haben:

Wie hoch stuft ihr Übergangswiderstände z.B. bei Masse in

sehr gut - gut - mittel - schlecht - too much

in Zahlenwerten (Ohm) ein?

Beste Antwort im Thema

Ich versuch’s mal so...

An jeder Kontaktfläche (auch sauber und neu) entsteht ein Kontakt oder anders genannt „Übergangswiderstand.
Das ist dem Umstand geschuldet, das die Kontaktflächen, mikroskopisch gesehen, eine gewisse Rauheit haben und die Flächen eben nicht vollständig aufeinanderliegen.
Die Höhe des Kontaktwiderstandes ist im wesentlichen abhängig vom Material, von der Größe der Kontakfläche und der Anpresskraft.
Soweit die Theorie. Im Laufe der Zeit erhöht sich der Kontaktwiderstand durch Korrosionen des Material, nachlassen des Anpressdrucks.

So ...nun zu den „Ohm Werten“ die Du gerne hättest.
Ein „guter“ Widerstandswert sollte sich im einstelligen Milliohmbereich bewegen, denke ich, vielleicht maximal so 10 Milliohm.

Warum?.......Wenn man (sehr vereinfacht nach Hausfrauenkopfrechnung) über den, durch den Übergangswiderstand an der Klemmstelle auftretenden Spannungsabfall nachdenkt, sollte dieser ja möglichst klein ausfallen. Wenn man mal nach dem Ohmschen Gesetzt rechnet und mal einen Strom von maximal 10 A gegen Masse annimmt, kommt man nach U=R*I bei 10 Milliohm .......U =0,01 Ohm * 10A auf einen Spannungsabfall von 0,1V an der Klemmstelle. Das wäre wohl noch als vertretbar zu bezeichnen.
0,2 Ohm (klingt ja auch noch gut, oder? ) als angenommener Kontaktwiderstand würde dann schon 2V Spannungsabfall bedeuten. Immer auf einen Strom von 10A bezogen.

Und um es noch deutlicher zu machen ......auf die Verlustleistung an der „schlechten“ Klemmstelle bezogen ergibt sich für P= I quadrat * R dann bspw. 10A (zum quadrat) * 0,2 Ohm immerhin eine „Heizung“ von 20 Watt an der Klemmstelle. 2 Ohm Widerstand würden dann schon mit 200 Watt heizen. Durch diesen Effekt werden schlechte Klemmstellen bspw. in der Installationstechnik dann auch möglicherweise zur Gefahr. Die eingebrachte Wärme verschlechtert den Kontakt dann kontinuierlich weiter, was zu noch höheren „Heizleistungen“ führt, das ganze kann sich dann bis zum Brand aufschaukeln.

Hoffentlich wurde deutlich das ein „guter“ Kontaktwiderstand extrem klein sein sollte, also wie erwähnt, im einstelligen Milliohmbereich. 0,5 Ohm oder gar 1 Ohm wären als sehr schlecht zu bezeichnen.
Das kann man aber direkt an der Klemmstelle nur mit einem speziellen, teueren Widerstand-Messgerät messen, da die Werte so klein sind. Ein einfaches Multimeter ist dafür ungeeignet, sicher hast Du schon mal gesehen das die Multimeteranzeige in der 2ten Kommastelle ziemlich „wackelt“ und nicht genau abzulesen ist. Aber genau da befindet sich ja der Milliohm Messwert (bspw. 0,01 Ohm für 10 mOhm)
Du kannst also die Kontakflächen nur sorgfältig auf Sauberkeit, Korrosion und Anpressdruck kontrollieren. Wenn das in Ordnung ist stellt sich auch ein sehr kleiner Kontaktwiderstand ein.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Hi,startet jetzt das Fahrzeug besser?

AEG

bei vorher insgesamt ca 2V und jetzt nur noch 0,2V Spannungsabfall dürfte man das erwarten.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen