überbrücken beim CLK

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo,

Ich musste neulich meinen CLK320(Mj'00) überbrücken, da die Batterie platt war(hab wohl irgendwas vergessen auszuschalten), seitdem beschert mir die Elektronik die reinste Freude in dem Auto(ESP,ABS und BAS leuchtet). Ich habe ihn in die Werkstatt gebracht und die haben mir erklärt, dass Ich das Auto auf keinen Fall überbrücken darf(davon steht im übrigen nichts in der Anleitung), auf meine Frage hin was Ich denn machen solle wenn die Batterie platt ist herrschte kurz ratlosigkeit und dann meinte der Meister bei Mercedes, man müsse eine neue Batterie kaufen oder das von Mercedes machen lassen(jeden weiteren Kommentar verkniff Ich mir).Ich habe schon viele Autos überbrückt und es gab noch nie Probleme, ist das bei Mercedes normal ? Hat jemand ähnliche Erfahrung.Im Moment bin Ich ziemlich angefressen weil Ich eine hohe Rechnung nach der anderen bekomme und kurz davor bin zu sagen, dass Ich mir nie mehr einen Mercedes kaufe.

Max

Beste Antwort im Thema

Sorry, hier wird mal wieder viel Blödsinn geschrieben:
Beim alten CLK, also vor Mopf, ist das Überbrücken kein Problem.
Beim Mopf liegt das Problem im Batterieladesteuergerät als auch beim Sam. Selbstverständlich kann und darf man diese Fahrzeug fremdstarten, aber dann bitte richtig! Dies ist in der Betriebsanleitung auch exakt beschrieben!
Beim Mopf bzw. Mercedesmodellen mit Lichtsteuergerät gibt es im Motorraum einen speziellen Pluspol, und nur an diesem darf ds Brückenkabel angeschlossen werden.
Wenn das Auto dann gestartet wurde, müssen Verbraucher eingeschaltet werden, ABER NICHT DAS LICHT!
Heckscheibenheizung ist OK, auch Sitzheizung. Diese Teile laufen nicht über den Sam und ziehen Strom genug. Dann darf das Brückenkabel wieder entfernt werden.
(Brückt man direkt bei der Batterie, so muß das Brückenkabel längere Zeit, ich rede da von mindestens 10 Minuten, drannbleiben um die Spannungsspitzen zu reduzieren. Auch hier müssen dann Verbraucher wie Heckscheibenheizung und Sitzheizung eingeschaltet werden und es bleibt ein Restrisiko, das dennoch der Sam hopps geht.)
die jetzt leuchtenden ABS, ESP etc. können aus der Unterspannung resultieren und einfaches Löschen des Fehlers KÖNNTE das Problem beseitigen, muß es aber nicht.
Wenn du direkt an der Batterie warst und direkt nach dem Starten die Brückenkabel entfernt hast, und du hast den Sam (erkennbar daran, das die einzelnen Glühbirnen nicht mit Sicherungen abgesichert sind), dann hast du dir diesen wohl zerschossen. Kostet etwas um die 300 Euro.....

Falls es ein Trost ist.... bei einem kleinen Jaguar geht bei falscher Starthilfe die Einheit Klima/Navi/Heizung/Radio kaputt und die kostet irgendwas um die 3000 Euro.....
Achja, das mit der Elektronik wird immer schlimmer. Mittlerweile gibt es PKW´s mit Batterien.... wenn ihr da das Licht vergeßt auszuschalten, dann ist die Batterie nicht nur leer sondern definitiv kaputt! Und der Bedienungsfehler wird im Steuergerät aufgezeichnet und somit sogar der Garantieanspruch abgelehnt. DA lach ich mich tot... stellt euch vor, ihr kauft für 60 000 Euro ein neues Auto, vergeßt nach 4 Wochen mal, das Licht auszuschalten und am nächsten Morgen ist die Batterie kaputt und ihr dürft dafür 500 Euro latzen......

Schlußbemerkung: sucht euch mal eine anständige, kompetente Werkstatt. Argumente wie "da hilft nur Batterie erneuern" sind schwachsinn, denn es gibt wohl keinen grossen Unterschied zwischen erneuern und ausbauen/laden.
Leichti
Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von CLK230FAHRER
Hab das das letzte mal mit einem POLO 6N gemacht und als ich den Zündschlüssel rumgedreht habe, war der POLO aus ;-). Bei Vollgas im Leerlauf hat er meinen Anlasser dann endlich mal zum Husten gebracht ;-)!

Dann war aber die Batterie des Polo kaputt! Habe meinen schon mit einer nackten 44AH Batterie gestaret... problemlos. Kann es sein, das dein Anlasser kaputt ist?

21 weitere Antworten
21 Antworten

Erkläre uns doch mal die genaue Vorgehensweise wie du überbrückt hast. 

Ich habe keine Zündng angehabt und die Reihenfolge beim anklemmen der Kabel befolgt, dann habe Ich das Geberauto(E39 5'er BMW) angelassen und dann den CLK und bin dann eine Strecke mit dem CLK gefahren.Wie gesagt ist nicht das erste Auto, dass Ich überbrückt habe und solche Konsequenzen hatte Ich auch noch nie.

Max

Bitte genauer, wo hast du die Überbrückungskabel festgeklemmt,
Pluskabel  an Plus der Batterie, und weiter?

Minuskabel am CLK an die Karosserie, im Geberauto an die Batterie.Wie gesagt, der Benz mitarbeiter ist nichtmal davon ausgegangen, dass Ichs falsch gemacht habe, sondern hat überbrücken für das Auto generell ausgeschlossen.

Max

Ähnliche Themen

das problem ist, das man fast keine neuen autos überbrücken sollte zwecks SPANNUNGSSPITZEN, das darf man bei unserem eben auch nicht , da sonst STEUERGERÄTE kaputt gehen können....DA LIEGT EBEN DAS PROBLEM, mit dem nicht überbrücken dürfen

was ETWAS hilft ist, LICHT ANMACHEN !!....das kompensiert etwas die spannungsspitzen

Zitat:

Original geschrieben von BillGates


was ETWAS hilft ist, LICHT ANMACHEN !!....das kompensiert etwas die spannungsspitzen
Richtig!

Klick 😉

Spannungsspitzen ;-) Kommt immer drauf an, mit welchem Fahrzeug überbrückt wird ;-) Hab das das letzte mal mit einem POLO 6N gemacht und als ich den Zündschlüssel rumgedreht habe, war der POLO aus ;-). Bei Vollgas im Leerlauf hat er meinen Anlasser dann endlich mal zum Husten gebracht ;-)!

Sorry, hier wird mal wieder viel Blödsinn geschrieben:
Beim alten CLK, also vor Mopf, ist das Überbrücken kein Problem.
Beim Mopf liegt das Problem im Batterieladesteuergerät als auch beim Sam. Selbstverständlich kann und darf man diese Fahrzeug fremdstarten, aber dann bitte richtig! Dies ist in der Betriebsanleitung auch exakt beschrieben!
Beim Mopf bzw. Mercedesmodellen mit Lichtsteuergerät gibt es im Motorraum einen speziellen Pluspol, und nur an diesem darf ds Brückenkabel angeschlossen werden.
Wenn das Auto dann gestartet wurde, müssen Verbraucher eingeschaltet werden, ABER NICHT DAS LICHT!
Heckscheibenheizung ist OK, auch Sitzheizung. Diese Teile laufen nicht über den Sam und ziehen Strom genug. Dann darf das Brückenkabel wieder entfernt werden.
(Brückt man direkt bei der Batterie, so muß das Brückenkabel längere Zeit, ich rede da von mindestens 10 Minuten, drannbleiben um die Spannungsspitzen zu reduzieren. Auch hier müssen dann Verbraucher wie Heckscheibenheizung und Sitzheizung eingeschaltet werden und es bleibt ein Restrisiko, das dennoch der Sam hopps geht.)
die jetzt leuchtenden ABS, ESP etc. können aus der Unterspannung resultieren und einfaches Löschen des Fehlers KÖNNTE das Problem beseitigen, muß es aber nicht.
Wenn du direkt an der Batterie warst und direkt nach dem Starten die Brückenkabel entfernt hast, und du hast den Sam (erkennbar daran, das die einzelnen Glühbirnen nicht mit Sicherungen abgesichert sind), dann hast du dir diesen wohl zerschossen. Kostet etwas um die 300 Euro.....

Falls es ein Trost ist.... bei einem kleinen Jaguar geht bei falscher Starthilfe die Einheit Klima/Navi/Heizung/Radio kaputt und die kostet irgendwas um die 3000 Euro.....
Achja, das mit der Elektronik wird immer schlimmer. Mittlerweile gibt es PKW´s mit Batterien.... wenn ihr da das Licht vergeßt auszuschalten, dann ist die Batterie nicht nur leer sondern definitiv kaputt! Und der Bedienungsfehler wird im Steuergerät aufgezeichnet und somit sogar der Garantieanspruch abgelehnt. DA lach ich mich tot... stellt euch vor, ihr kauft für 60 000 Euro ein neues Auto, vergeßt nach 4 Wochen mal, das Licht auszuschalten und am nächsten Morgen ist die Batterie kaputt und ihr dürft dafür 500 Euro latzen......

Schlußbemerkung: sucht euch mal eine anständige, kompetente Werkstatt. Argumente wie "da hilft nur Batterie erneuern" sind schwachsinn, denn es gibt wohl keinen grossen Unterschied zwischen erneuern und ausbauen/laden.
Leichti
Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von CLK230FAHRER
Hab das das letzte mal mit einem POLO 6N gemacht und als ich den Zündschlüssel rumgedreht habe, war der POLO aus ;-). Bei Vollgas im Leerlauf hat er meinen Anlasser dann endlich mal zum Husten gebracht ;-)!

Dann war aber die Batterie des Polo kaputt! Habe meinen schon mit einer nackten 44AH Batterie gestaret... problemlos. Kann es sein, das dein Anlasser kaputt ist?

naja, dann haben die mir eben auf dem "Batterielehrgang" was falsches erzählt.....*grübel*

Zitat:

Original geschrieben von hjm2001


Klick 😉

Wie geil ist das denn!

Ein Überbrückungskabel aus dem Motorradzubehör, bei dem nicht mal der Querschnitt des Kabels angegeben ist 🙄

Das nimm mal lieber nicht für Autos mit V6 Motor oder Diesel 😁

btw... @Leichti 😉

Ich habe ja schon häufiger deine "Belehrungen" über das "vermeintliche" SAM beim MoPf CLK in Verbindung mit einer Starthilfe lesen dürfen...

Nun habe ich ja bekanntlich einen V6 MoPf aus 12/2001.
Die Bedienungsanleitung ist ebenfalls aus 2001...

Nun hab ich mal die zwei Seiten "Starthilfe" fotografiert und stelle sie hier ein...

Man möge mir hier bitte erläutern, wo ich auf den Pluspol im Motorraum hingewiesen werde...

Nochmal zur Info:

Wier haben hier das Kapitel Starthilfe im Endanwender-Handbuch eines CLK aus 2001...

Bild1

und eine Seite weiter...

Bild2

Zitat:

Wie geil ist das denn!

 

Ein Überbrückungskabel aus dem Motorradzubehör, bei dem nicht mal der Querschnitt des Kabels angegeben ist 🙄

 

Das nimm mal lieber nicht für Autos mit V6 Motor oder Diesel

Mir ging es nur darum, aufzuzeigen, das es eben genau für solche Fälle und/ oder Fahrzeuge spezielle Starthilfekabel gibt, nicht mehr und nicht weniger.

"verwenden die zur Starthilfe ein verpolsicheres Startkabel"

steht in deiner Anleitung. Dies ist eben ein solches, welches Spannungsspitzen vermeidet. In diesem Falle wäre es auch egal, wie du was wo anschließt.

Ist aber auch egal, meiner Meinung nach, da die Spannung an jedem Punkt elektrisch gesehen gleich ist. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen